• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Arbeiten in der Bürogemeinschaft: Der Trend zum Coworking
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -4 bis 7 °C
Orte zur Begegnung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Arbeiten in der Bürogemeinschaft: Der Trend zum Coworking

03.09.2018 0 Kommentare

Einst mieteten vor allem arme Gründer Schreibtische in geteilten Büros. Heute boomt das Coworking - und ist auch bei Unternehmen gefragt, die coole Arbeitsplätze für ihre Beschäftigten suchen. Wird das Arbeiten in Start-up-Atmosphäre bald zur Normalität?

  • Coworking-Space
    Heute sind Coworking-Büros längst aus der Nische der Digital-Nerds und armen Gründer gewachsen. Foto: Nicolas Armer (dpa)

    Räume im Industrie-Design mit nackten Wänden, minimalistische Lampen, offene Rohre an der Decke, freie Schreibtische und eine Café-Bar: Einst arbeiteten Kreative an der amerikanischen Westküste in Coworking-Büros, geteilten Flächen mit Konferenzräumen und Orten zur Begegnung.

    Der Gedanke in damals noch weit weniger stylishen Zeiten: sich vernetzen, gemeinsam auf neue Ideen kommen - und mit gemieteten Schreibtischen Geld sparen.

    Heute sind Coworking-Büros längst aus der Nische der Digital-Nerds und armen Gründer gewachsen. Immer mehr Anbieter wie WeWork aus New York oder Mindspace aus Israel eröffnen in deutschen Großstädten Flächen mit angesagten Vintage-Möbeln, die es bisher eher in Metropolen wie New York, London, Amsterdam und Dublin gab.

    „Die Coworking-Branche ist 2017 durchgestartet“, sagt José Martínez, Niederlassungsleiter des Immobilien-Spezialisten BNP Paribas Real Estate in Frankfurt. In der Finanzstadt seien elf Mietverträge abgeschlossen worden - mehr als in den neun Vorjahren zusammen. Mit einer vertriebenen Coworking-Fläche von 50.000 Quadratmetern liege Frankfurt auf Platz zwei hinter der Gründer-Hochburg Berlin.

    Coworking-Anbieter seien plötzlich eine Top-Zielgruppe für große Büroverträge: „Auch fast jedes neue Hochhaus berücksichtigt Coworking-Flächen.“ Außerdem würden oft große Flächen vermietet. Im Frankfurter Eurotheum-Turm etwa gingen 3300 Quadratmeter mit 450 Arbeitsplätzen an Mindspace. Die Entwicklung überrascht Martínez: „Die Konzepte spielten bis 2016 praktisch keine Rolle in Frankfurt.“

    Auch bundesweit zeigt der Trend steil nach oben. 2017 haben sich Coworking-Flächen in den sieben größten deutschen Städten binnen Jahresfrist verfünffacht, zeigen Zahlen der Beratungsgesellschaft Colliers. Sie stünden immerhin für 5 Prozent des Marktvolumens.

    Dabei sind es längst nicht mehr nur klamme Gründer, die geteilte Büros anmieten. Viele etablierte Firmen wollen sich im Umfeld von Kreativen gern als cooler Arbeitgeber positionieren. „Einige große Unternehmen mieten Coworking-Büros, um von der Nähe zu Start-ups zu profitieren“, erklärt der Bundesverband Deutsche Startups. Manche Anbieter nutzten das als Verkaufsargument für Coworking.

    In Frankfurt sind klassische, große Arbeitgeber schon die größten Nachfrager vor Start-ups, erklärt Martínez. Sie kämen aus verschiedenen Branchen. Bei WeWork steht etwa Microsoft unter Vertrag, bei Mindspace Samsung.

    Die Unternehmen handeln aber nicht nur aus Image-Gründen. Mit dem langen Wirtschaftsaufschwung werden Büros in attraktiven Lagen deutscher Großstädte Mangelware. In den größten deutschen Städten stünden nur noch fünf Prozent der Flächen leer, halb so viel wie 2010, berichtete zuletzt der Zentrale Immobilien-Ausschuss (ZIA).

    Zwar gibt es in Randlagen reichlich freie Büros, doch viele Firmen wollen lieber die schicken im Zentrum. So weichen sie auf Coworking aus. „Coworking-Zentren übernehmen vor allem in größeren, angespannten Märkten eine Pufferfunktion“, sagt Colliers-Expertin Susanne Kiese.

    Dabei gehen viele Mieter in die Vollen. „Sie zahlen für die Flexibilität überdurchschnittlich hohe Mieten und achten auf das Design der Büros“, sagt Martínez. Dafür kalkulierten Unternehmen in Coworking-Zentren oft nur mit fünf bis sechs Quadratmetern pro Mitarbeiter, weil sie Gemeinschaftsräume berücksichtigten.

    Coworking-Anbieter wiederum nehmen den Unternehmen fast alles ab. Sie stellen nicht nur Schreibtische, Telefone und Konferenzräume sowie schnelles Internet, sondern auch allerlei Service: Kaffeemaschinen und Wassersprudler sind meist ebenso Standard wie Mikrowellen, Fahrradstellplätze, Putz- und Empfangspersonal.

    Das hat dann auch seinen Preis. Bei WeWork kostet ein Schreibtisch in den zentralen Büros am Frankfurter Goetheplatz und in der Taunusanlage schon 320 Euro pro Monat. Garantiert ist aber nur die Verfügbarkeit. Ein eigener Platz, um den Laptop am selben Ort aufzuklappen, macht gut 400 Euro, ein privates Büro für Teams 560 bis über 600 Euro. Solche Preise sind für Gründer schon sportlich.

    Auch der einstige Coworking-Gedanke vom kreativen Umfeld ist in den Hintergrund getreten, zeigt die Studie von Colliers. Stattdessen dominieren die Argumente Verfügbarkeit, Lage und Flexibilität.

    Werden Coworking-Plätze nun zur Norm in deutschen Firmen, so wie einst Großraum-Büros nach amerikanischem Vorbild Einzug erhielten? Coworking werde mit der Digitalisierung und dem Trend zum flexiblen Arbeiten zunehmen, meint Expertin Kiese. Sie sieht erst den „Beginn einer Expansionswelle“. Martínez gibt indes zu bedenken, dass sich die Lage bei einer schwächeren Konjunktur schnell ändern kann. „Dann sind Unternehmen mit flexiblen Verträgen die ersten, die kündigen“, meint er. „Ein Ende des Booms ist aber noch nicht abzusehen.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Arbeit
    • Arbeitsplatz
    • Büro
    • Coworking
    • Deutschland
    • Frankfurt
    • Gründer
    • Hessen
    • Immobilien
    • Start-up
    • Unternehmen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Fluggesellschaft: Schwieriger Neustart für die Lufthansa
    • Immobilien: Wohnungsriese Vonovia mit guten Zahlen
    • Energiekonzern: Schneller Dax-Aufstieg von Siemens Energy lässt Börse kalt
    • Wirtschaftsauskunftei: Zahl der Privatpleiten auch im Corona-Krisenjahr gesunken
    • Jahresbilanz: Henkel kommt mit blauem Auge durch die Corona-Krise

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    „Dramatische Lage für die Hochschulen“
    holgerundsusanne am 04.03.2021 12:57
    Die Zahl benötigter Präsenz-Studienplätze dürfte künftig deutlich sinken. Daher sind Einsparungen vertretbar.
    Heftiger Streit zwischen Söder und Scholz
    alterwaller am 04.03.2021 12:54
    @MaikEsch

    Schwarz-grün ? Dann gibt´s doch sicher einen Zuschuss für die Fahrradbrücken ?
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital