
Es seien jedoch noch immer 120.000 mehr Stellen unbesetzt als vor einem Jahr. „Auch wenn derzeit namhafte Großbetriebe Personal abbauen, ist die Personalnachfrage insgesamt gerade bei den kleineren bis mittleren Betrieben nach wie vor stabil“, teilte das Institut weiter mit. 1,18 der 1,36 Millionen offenen Stellen entfielen im dritten Quartal 2019 auf Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten. In diese Betriebsgröße fielen 99 Prozent aller Firmen in Deutschland.
Negativ sei die Entwicklung allerdings im verarbeitenden Gewerbe. Dort sank die Zahl der offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 34.000 auf 127.000. Das betreffe vor allem die Branchen Metall, Fahrzeug- und Maschinenbau.
Das IAB untersucht viermal im Jahr das gesamte Stellenangebot in Deutschland, also auch jene, die den Arbeitsagenturen gar nicht gemeldet werden. (dpa)
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.
Die bisher angefallenen Kosten sollte der Verursacher dieser "Panne", wenn es denn ...