• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Autobranche blickt auf die Zeit nach Corona
RSS-Feed
Wetter: heiter, 0 bis 6 °C
Am „Wendepunkt“
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Autobranche blickt auf die Zeit nach Corona

26.01.2021 0 Kommentare

E-Auto-Boom, autonomes Fahren, neue Konkurrenz: Die deutsche Auto-Industrie sieht sich an einem Wendepunkt - und warnt vor Verboten und Schließungen. Doch aus Sicht ihrer Kritiker blickt die Branche in die falsche Richtung.

  • Auto-Produktion
    Produktion eines E-Autos im Volkswagen-Werk in Zwickau (Symbol). VDA-Chefin Müller will, dass die wachsende Nachfrage nach Elektro-Autos in Deutschland bedient und weiter angefacht wird. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa (Hendrik Schmidt / dpa)

    Noch hat die Corona-Krise die deutsche Autoindustrie fest im Griff. Doch allmählich bahnen sich aus Sicht der Branche bessere Zeiten an.

    „Wir gehen davon aus, dass das zweite Halbjahr 2021 eine Besserung bringen wird, wenn die Fortschritte beim Impfen so groß sind, dass die Pandemie im Alltag spürbar eingedämmt werden kann“, sagte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, in Berlin. Rund 2,9 Millionen Autos wurden im vergangenen Jahr in Deutschland zugelassen. 2021 sollen es laut Müller rund 3,15 Millionen Pkw sein. Vom Vorkrisen-Niveau wären solche Zahlen allerdings weit entfernt. Im Jahr 2019 hatte es starke 3,6 Millionen Neuzulassungen gegeben.

    Müller geht davon aus, dass die Branche nur langsam wieder an solche Zahlen anknüpfen wird. Trotzdem soll der Blick wieder freier werden für die anderen dringenden Themen: Nicht nur die wachsende Nachfrage nach Elektro-Autos muss bedient und weiter angefacht werden. Die Hersteller dürfen angesichts der Konkurrenz auch die Entwicklungen beim autonomen Fahren nicht verschlafen. Zudem blickt die Branche mit Sorge auf EU-Diskussionen über verschärfte Klimaziele und kämpft aktuell mit einem Rohstoff-Engpass, der zu Lieferschwierigkeiten bei wichtigen Halbleitern führt.

    Die VDA-Präsidentin wurde am Dienstag deshalb grundsätzlich: „Wir stehen an einem Wendepunkt, der die Richtung der folgenden Dekaden vorgibt“, sagte sie bei einem Ausblick für das Jahr 2021. Dafür sei die Industrie deutlich besser gerüstet als der Standort Deutschland: Hohe Strompreise und Arbeitskosten auf der einen sowie eine zu geringe Internetgeschwindigkeit auf der anderen Seite hinderten die Hersteller bei der Umsetzung des Prozesses.

    Müller warnte vor Verboten und weiteren Schließungen sowie vor einer einseitige Konzentration auf bestimmte Antriebsarten. Sie forderte erneut den Ausbau des europäischen Ladesäulennetzes für E-Autos, die Erweiterung der EU-Mobilitätsstrategie um synthetische Kraftstoffe und den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. „Die EU-Mobilitätsstrategie muss in den nächsten Monaten erweitert werden um synthetische Kraftstoffe und den Ausbau einer Wasserstoff-Infrastruktur, damit der Verkehr weiter fließen kann.“ Die Kommission dürfe nicht nur Ziele formulieren, sondern müsse auch die Umsetzung in die Hand nehmen.

    Wie verwundbar die Branche bleibt, zeigen derzeit auch die Lieferprobleme bei Halbleitermodulen, die für elektronische Systeme und Mikrochips gebraucht werden. Manche Auto-Fertigungslinien müssen erneut dichtmachen, weil die Versorgung stockt - auch wegen Engpässen des zentralen Halbleiter-Rohstoffs Silizium. „Die wenigen Halbleiterhersteller sitzen meist in Asien“, kritisierte Müller. Deutschland und die EU müssten deshalb die Frage beantworten, wie viel Abhängigkeit sie zulassen wollten.

    Die Klimaziele könnten nur über technische Innovationen erreicht werden. „Europa braucht diesen Innovationswettbewerb und eine aktive Industriepolitik, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig Wachstum und Beschäftigung zu sichern“, hieß es.

    Positiv hob sie den US-amerikanischen Elektro-Autobauer Tesla hervor, der im Rekordtempo ein Werk im brandenburgischen Grünheide bei Berlin errichtet. Diesen Schritt begrüße sie "uneingeschränkt", sagte Müller. "Das ist ein Beweis, dass es hier gute Ingenieure, gute Zulieferer gibt und so gibt es auch viele Partnerschaften, die dort entstehen. Auch die Politik habe hier ein besonderes Tempo vorgelegt und es sei wünschenswert, dass dies auch mit Blick auf andere Projekte und Unternehmen gelte.

    Müllers Aussagen stießen am Dienstag indes auf Kritik vor allem von Umweltverbänden und den Grünen. „Ein Innovationswettbewerb lässt sich nur gewinnen, wenn man nach vorne läuft, statt nach hinten zu schauen“, teilte Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup mit. „Der VDA kettet die Autobranche an die überholte Technik des Verbrenners und ignoriert den Rückstand der Industrie bei der Elektromobilität.“

    Der Grünen-Fraktionschef im Bundestag, Anton Hofreiter, teilte mit: „Eine moderne Industriepolitik orientiert sich am Klimaschutz und setzt auf Nachhaltigkeit.“ Das dürfe auch in der Autoindustrie kein Widerspruch sein. Wie Müller sieht er dabei die Zukunft der Autoindustrie in neuen Technologien.

    © dpa-infocom, dpa:210126-99-179190/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • Auto
    • COVID-19
    • Corona
    • Deutschland
    • Hildegard Müller
    • Industrie
    • Konjunktur
    • Verband der Automobilindustrie
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Hygiene-Maßnahmen: Verkauf von Erkältungsmitteln bricht ein
    • Lieferdienste: Deliveroo geht an die Börse
    • Corona-Pandemie: Tui wünscht sich klare Vorgaben für Reisen
    • Tarifkonflikt: Bahn wirft Lokführergewerkschaft „horrende Forderungen“ vor
    • Stammwerk: Audi-Betriebsrat fordert Batterieproduktion in Ingolstadt

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Tui wünscht sich klare Vorgaben für Reisen
    michal-67 am 08.03.2021 07:06
    Tui verlangt ein Konzept anstatt Aktionismus.

    Ja, die Hoffnung stirbt zuletzt!
    Bremer Baustellen unter Bewachung
    bewede am 08.03.2021 07:06
    Das ist nicht schlecht. Aber was noch gar nicht so bekannt ist, das im Moment nach meinen Wissen (wir sind auch betroffen) in Kellerräume ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital