
Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, über die das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Samstag berichtete.
Für die ersten sechs Monate wurden 962 Millionen Überstunden registriert, 490 Millionen davon unbezahlt, wie es in der Antwort des Ministeriums heißt, die auch der dpa vorliegt. Das Ministerium beruft sich dabei auf Daten des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, das Betriebe und Beschäftigte aus der Privatwirtschaft befragt.
Linken-Arbeitsmarktexpertin Jessica Tatti spricht von „Lohndiebstahl“ und fordert schärfere Regeln für Überstunden: „Es ist fahrlässig, dass die Überstunden mit jedem Jahr weiter ansteigen, ohne dass die Bundesregierung einen Anlass zum Handeln erkennt“, sagte die Bundestagsabgeordnete dem RND. Beschäftigte würden Arbeitshetze und Überlastung ausgeliefert: „Die Bundesregierung legt die Hände in den Schoß, während Arbeitgeber auf Kosten der Gesundheit ihrer Beschäftigten Milliardenbeträge einsparen, indem jede zweite Überstunde unbezahlt bleibt.“
Im Jahr 2018 wurden den Angaben zufolge insgesamt 2,02 Milliarden Überstunden gezählt. Damit waren 3,8 Prozent aller Arbeitsstunden von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten Überstunden. 1,04 Milliarden Überstunden waren im vergangenen Jahr bezahlt, rund 980 Millionen Überstunden unbezahlt. (dpa)
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.
Deutscher Bio-Markt wächst in Corona-Krise weiter
Man sollte aber auch kritisch sein, was da so alles an BIO ...