• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Bessere Haushaltslage verschafft Kommunen Atempause
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -2 bis 10 °C
Hoher Investitionsstau
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bessere Haushaltslage verschafft Kommunen Atempause

12.06.2019 0 Kommentare

Städte, Gemeinden und Landkreise investieren mehr. Doch nicht alle Projekte lassen sich realisieren. Das liegt vor allem am Bauboom.

  • Straßenbau
    Ausgelastete Baufirmen und Personalnot in Kommunalverwaltungen bremsen notwendige Investitionen in Schulen, Straßen und andere Projekte. Foto: David-Wolfgang Ebener (David-Wolfgang Ebener / dpa)

    Ausgelastete Baufirmen und Personalnot in Kommunalverwaltungen bremsen notwendige Investitionen in Schulen, Straßen und andere Projekte. Die große Mehrheit der Städte, Gemeinden und Landkreise (83 Prozent) konnte 2018 nur einen Teil der Investitionsvorhaben überhaupt auszahlen.

    Das geht aus dem KfW-Kommunalpanel 2019 hervor, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Insgesamt konnte demnach rund ein Drittel der Projekte im vergangenen Jahr nicht umgesetzt werden.

    Ein wichtiger Grund ist den Angaben zufolge der anhaltende Bauboom. Bauunternehmen und Handwerksbetriebe fehlten immer häufiger die Kapazitäten für neue kommunale Projekte, hieß es in der Studie. Zudem mangele es oft auch an Personal in den Kommunalverwaltungen. Die Folge: Investitionsvorhaben könnten nicht geplant, Fördermittel nicht beantragt und Aufträge nicht ausgeschrieben werden.

    Im vergangenen Jahr planten Städte, Gemeinden und Landkreise der Studie zufolge in der Summe Investitionen von 34,7 Milliarden Euro (Vorjahr: 28,2 Mrd.). Insgesamt wurden nach Einschätzung der befragten Kämmereien jedoch nur rund 22,6 Milliarden Euro ausgegeben, fast ein Drittel weniger als ursprünglich geplant.

    Immerhin verringerte sich der Investitionsstau der Befragung zufolge von 158,8 Milliarden im Jahr 2017 auf rund 138,4 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Den größten Rückstand gab es weiterhin bei Schulen (42,8 Mrd.), gefolgt von Straßen (36,1 Mrd.) sowie Verwaltungsgebäuden (14,0 Mrd.). Hier besteht aus Sicht der Kämmerer auch die größte Dringlichkeit von Investitionen.

    Insgesamt profitierten die Kommunen von der robusten Konjunktur im vergangenen Jahr und sprudelnden Steuereinnahmen, die Haushaltskassen füllten. Zugleich verringerten Städte, Gemeinde und Landkreise ihre Verbindlichkeiten den Angaben zufolge weiter um 7 Prozent auf durchschnittlich 1512 Euro je Einwohner.

    Am höchsten war die Verschuldung der kommunalen Kernhaushalte - ohne Eigenbetriebe oder Eigengesellschaften - demnach erneut im Saarland (3360 Euro je Einwohner), Rheinland-Pfalz (2946 Euro) und Nordrhein-Westfalen (2644 Euro), wie aus den Berechnungen auf Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.

    In Hessen sank die Verschuldung deutlich um 30 Prozent auf 1829 Euro je Einwohner. Dort greift das Land mit dem Entschuldungsprogramm Hessenkasse finanzschwachen Kommunen beim Abbau ihrer Dispokredite unter die Arme. Kommunen in Brandenburg, Sachsen und Baden-Württemberg wiesen die geringsten Verbindlichkeiten auf.

    „Die gute Konjunktur und die bessere Haushaltslage hat vielen Städten, Kreisen und Gemeinden eine Atempause verschafft“, stellte KfW-Experte Stephan Brand fest. An den strukturellen Problemen habe sich vielerorts jedoch wenig geändert. Angesichts der Konjunktureintrübung müssten Lösungen gefunden werden, um die Investitionstätigkeit der Kommunen dauerhaft zu verbessern. „Sonst öffnet sich die Schere zwischen den Regionen mit guter Infrastruktur einerseits und abgehängten Regionen andererseits immer weiter.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Finanzen
    • Gemeinden
    • Investitionen
    • Investitionsstau
    • Kommunen
    • Städte
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Börse in Frankfurt: Dax zur Eröffnung etwas höher - Konjunkturdaten im Blick
    • Außenhandel: China erlebt robustes Exportwachstum
    • Wandel im Einzelhandel: Mehr Markenhersteller verkaufen auch direkt an Endkunden
    • Lohnfortzahlung in Quarantäne: Verdienstausfall: Mehr als 150 Millionen Euro erstattet
    • Verteilung von EU-Agrargeldern: Ministerien einigen sich bei Agrarreform auf Öko-Anteil

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Rote Linie
    TricksterHB am 13.04.2021 09:50
    Der AfD haben wir auch genug Ärger mit der Pandemie zu verdanken, mal davon ab, dass die auch nichts anderes können, als nur dagegen zu reden. Erst ...
    Was Sie zum Ramadan wissen sollten
    kretzschmar am 13.04.2021 09:43
    @ motser:
    Für diesen Post gebe ich mindestens 20 Daumen hoch.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital