• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Betreiber rechnen mit Zehntausenden Arbeitsplätzen am BER
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Masterplan für Flughafen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Betreiber rechnen mit Zehntausenden Arbeitsplätzen am BER

21.11.2017 0 Kommentare

„Berlin steht bereit.“ Trotz der jahrelangen Hängepartie um den neuen Flughafen versprechen die Betreiber den Airlines ein großes Ausbauprogramm. Das soll Vertrauen schaffen.

  • Engelbert Lütke Daldrup
    Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup will den Standort Schönefeld bis 2040 auf 55 Millionen Passagiere erweitern. Foto: Patrick Pleul (dpa)

    Der geplante Ausbau des künftigen Hauptstadtflughafens bringt nach Erwartung der Betreiber zahlreiche neue Arbeitsplätze.

    An den Altflughäfen Tegel und Schönefeld arbeiteten heute 21 000 Menschen, sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup in Schönefeld. Im Jahr 2035 könnten es nach Gutachten am neuen Airport 55 000 bis 65 000 sein.

    Lütke Daldrup plant, den Standort Schönefeld bis 2030 auf 48 Millionen Passagiere im Jahr zu erweitern, bis 2040 auf 55 Millionen. Heute sind es im alten Schönefelder Terminal etwa 13 Millionen. Der neue BER-Terminal könnte heute 22 Millionen Passagiere schaffen. Doch dessen Eröffnung verzögert sich seit Jahren.

    Nach jahrelangen Negativ-Schlagzeilen sei der Ausbauplan ein Signal an den Luftverkehr, sagte Lütke Daldrup. „Berlin steht bereit.“ Man werde die notwendige Kapazität bereitstellen. „Damit soll auch ein Stück Vertrauen in den Standort zurückgewonnen werden.“

    Sechs Eröffnungstermine für den Flughafen sind schon gekippt, ein neuer soll Mitte Dezember genannt werden. Als ausgeschlossen gilt ein Start vor dem Spätsommer 2019 - acht Jahre nach dem ursprünglichen Eröffnungstermin.

    Zwischen den beiden Start- und Landebahnen sollen vor und hinter dem neuen Terminal Schritt für Schritt neue Abfertigungsgebäude hochgezogen werden. Wenn der Flughafen erst in Betrieb ist, soll auch der Bau von Büros, Hotels, Geschäften und Kongressgebäuden in Gang kommen - verbunden von einer Hochbahn, so sieht es Lütke Daldrups „Masterplan“ vor. „Zu einem Flughafen gehört auch ein Stück Stadt.“ Lütke Daldrup machte sich auch dafür stark, die U-Bahn-Linie 7 von Rudow im Süden Berlins bis Schönefeld zu verlängern.

    Abschied nehmen die Planer von der Idee, einen Terminal-Satelliten auf dem Vorfeld mit einer Brücke oder einem Tunnel an das Hauptterminal anzubinden. Stattdessen sollen Passagiere durch eine Ladenpassage auf dem Vorfeld zum Satelliten gelangen. So kann im Flughafen von der Krawatte bis zum Cappuccino mehr verkauft werden und die Betreibergesellschaft verdient daran mit.

    Start- und Landegebühren seien stark reguliert, erklärte Lütke Dalrup. „Wir müssen vor allem unser Geld mit Handel, Gastronomie und Services verdienen.“

    Das Unternehmen rechnet mit Ausbaukosten von 2,3 Milliarden Euro, von denen 700 Millionen schon im aktuellen BER-Finanzrahmen von 6,5 Milliarden Euro enthalten sind. Beim ersten Spatenstich 2006 waren die Verantwortlichen noch von zwei Milliarden Euro Baukosten ausgegangen. Planungsfehler und Baumängel, aber auch Erweiterungen machten das Projekt jedoch immer wieder teurer. (dpa)

    Schlagwörter
    • BER
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Flughafen
    • Luftverkehr
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Verkehr: Weniger Inlandsflüge angestrebt: Passagiere in Züge holen
    • Corona-Pandemie: Institute: Für Konjunkturerholung Rentenalter anheben
    • Corona-Pandemie: Energie befeuert Preisauftrieb - Inflation steigt
    • Börse in Frankfurt: Dax legt weiter zu
    • Statistik: Inflation im März bei 1,7 Prozent

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Gewalt gegen Feuerwehrkräfte: Übergriffe in Bremen werden kaum dokumentiert
    Dildo_Baggins am 15.04.2021 13:39
    Warum sollte man auch etwas melden, was dann totgeschwiegen wird, weil nicht politisch opportun. Oder auch nicht wirklich geahndet wird. Der endlos ...
    Bundesverfassungsgericht erklärt Berliner Mietendeckel für nichtig
    Dildo_Baggins am 15.04.2021 13:35
    Tja, liebe "Linke": Mietendeckel und #WirHabenPlatz passt halt nicht wirklich zusammen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital