• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Bundesbank: Corona-Krise trifft Einkommen vieler Menschen
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 9 °C
Umfrage
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bundesbank: Corona-Krise trifft Einkommen vieler Menschen

04.11.2020 0 Kommentare

Die Pandemie im Frühjahr hat viele Haushalte finanziell getroffen. Die Unterschiede nach dem Lockdown waren aber groß. Eine Gruppe kommt besonders gut weg.

  • Einkommen in der Krise
    Eine Frau hält eine Geldbörse mit Banknoten in der Hand. Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa (Monika Skolimowska / dpa)

    Die Corona-Krise hat laut einer Studie der Bundesbank das Portemonnaie vieler Menschen in Deutschland stark belastet.

    Mehr als 40 Prozent erlitten Einkommenseinbußen oder sonstige Verluste wegen der Pandemie oder der Maßnahmen zur ihrer Bekämpfung, heißt es in einer Umfrage. Daran nahmen rund 2000 Menschen nach dem ersten Lockdown im Mai teil. Beschäftigte waren demnach mit 46 Prozent wesentlich stärker betroffen von finanziellen Folgen als Nichterwerbspersonen (28 Prozent), zu den hauptsächlich Rentner und Pensionäre gehören.

    Die Befragten rechneten in der Anfangsphase der Corona-Krise damit, dass ihr monatliches Nettoeinkommen in den kommenden zwölf Monaten im Schnitt um 64 Euro sinkt, so die Bundesbank. Die Unterschiede waren aber groß: 40 Prozent gingen davon aus, dass ihr Einkommen um mehr als 500 Euro pro Monat fällt, 8 Prozent erwarteten keine Veränderung. Gut die Hälfte (52 Prozent) rechneten mit einem Plus um etwa 290 Euro - vor allem Angestellte sowie Rentner und Pensionäre, die erwarten, dass sie ihren Job behalten bzw. Altersbezüge weiter fließen.

    „Die Menschen mit den niedrigsten Einkommen rechneten mit den größten Einkommensverlusten“, erklärten die Autoren. Vermutlich seien sie oft in unsicheren Jobs beschäftigt oder in solchen, die von der Krise besonders gebeutelt sind. Frauen seien zudem besonders betroffen.

    Als gutes Zeichen für die Konjunktur werteten die Experten, dass die meisten Befragten planten, auf Sicht von einem Jahr ebenso viel Geld auszugeben wie in den zwölf Monaten davor. Zudem sei die Bereitschaft hoch, eine unerwartete Einmalzahlung zum Konsum zu verwenden: Auf die Frage, was sie mit einem geschenkten monatlichen Haushaltseinkommen tun würden, ging aus den Antworten hervor, dass es zur Hälfte in Konsum fließen würde. Der Wert sei ähnlich hoch wie in Studien aus dem Jahr 2017. Damit habe sich diese „Ausgabeneigung“ in der Corona-Krise kaum geändert, folgerte die Bundesbank in Frankfurt.

    Sie gab sich zuversichtlich, dass die milliardenschweren Hilfen der Bundesregierung - darunter Hilfen für Selbstständige und Unternehmen sowie eine befristete Mehrwertsteuersenkung - etwas bewirken. „Mit Blick auf die Wirksamkeit des von der Bundesregierung erlassenen Konjunkturpakets ist dies ein ermutigendes Signal.“

    Spurlos am Konsum ging die Pandemie aber nicht vorbei. Die Laune auf üppigere Käufe nach dem Lockdown schwand: Gemessen an Befragungen im Mai 2019 gaben nun weniger Menschen an, mehr Geld ausgeben zu wollen. Zugleich wollen diejenigen, die mehr sparen, das an vielen Stellen tun, so die Bundesbank. „Der Effekt ist bei Haushalten, die aufgrund der Coronakrise Verdienstausfälle hinnehmen mussten oder mit künftigen Einkommensverlusten rechnen, stärker ausgeprägt.“

    Auf der Kürzungsliste standen in erster Linie Reisen und Urlaub sowie Freizeitaktivitäten, so die Bundesbank. Weniger streng sparen wollten die Menschen demnach an Bekleidung und Schuhen sowie an Mobilität.

    © dpa-infocom, dpa:201104-99-210138/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • Bundesbank
    • Deutschland
    • Einkommen
    • Finanzen
    • Konjunktur
    • Umfrage
    • Verbraucher
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Maßnahmen gegen Verlegeschiff: Erstmals US-Sanktionen wegen Nord Stream 2 erwartet
    • Gefahrenbewusstsein im Wandel: Allianz-Risikobarometer: Pandemien verdrängen Klimawandel
    • Ostsee-Pipeline: USA wollen erste Sanktionen wegen Nord Stream 2 verhängen
    • Corona-Krise: Europäischer Aufbauplan soll möglichst rasch starten
    • Erst ab Ende März: Wiesbadener Prozess um „Cum-Ex“-Aktiendeals erneut verzögert

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    „Wir müssen noch weiter runterfahren“
    sircharly am 19.01.2021 07:49
    Leider hat Herr Dotzauer in allen Punkten Recht. Will nur keiner hören, geschweige denn umsetzen.. willkommen in der 3.und 4. Welle...
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    lumix73 am 19.01.2021 07:48
    Das ist nicht verwerflich, aber trügerisch da sie sich an ihrem subjektiven Eindruck orientieren.
    Ich schreibe über das was ich als Elternteil ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital