• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Das Einfamilienhaus ist auf dem Rückzug
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Immobilien
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Das Einfamilienhaus ist auf dem Rückzug

25.02.2021 2 Kommentare

Der Traum vom Haus mit Garten ist weit verbreitet. Doch Einfamilienhäuser sind in Deutschland auf dem Rückzug. Schuld daran könnte ein bereits bekanntes Phänomen sein.

  • Einfamilienhaus
    Der Traum vom eigenen Haus ist inzwischen auf dem Rückzug - weil die Möglichkeiten fehlen. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa (Daniel Bockwoldt / dpa)

    Das Einfamilienhaus ist in Deutschland auf dem Rückzug. Nach den neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts stagniert der Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern seit 2005.

    Von den deutschlandweit im vergangenen Jahr neu genehmigten 288.000 Wohnungen sollen 169.000 in Mehrfamilienhäusern entstehen, wie die Behörde am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Das ist ein Anteil von fast 60 Prozent. Ein- und Zweifamilienhäuser liegen mit 109.000 Genehmigungen mittlerweile weit dahinter.

    Woran liegt's? Hindern eigenheimfeindliche Politiker bei SPD und Grünen Häuslebauer bundesweit an der Verwirklichung ihrer Lebensträume? Die Zahlen deuten stark darauf, dass die disparate Bevölkerungsentwicklung in Stadt und Land die Hauptrolle spielt, nicht die Politik.

    Ökonomen und Immobilien-Fachleute weisen seit Jahren darauf hin, dass es in Deutschland in Summe nicht an Wohnungen fehlt - sie wurden nur an den falschen Orten gebaut. Denn während in Großstädten wie Berlin und München nach wie vor Zehntausende mehr oder minder verzweifelt nach bezahlbaren Wohnungen suchen, stehen auf dem Land unzählige Wohnungen leer, eben in jenen Regionen, in denen der Großteil der Einfamilienhäuser steht.

    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) schätzt, dass Ende 2018 in der Bundesrepublik 1,7 Millionen Wohnungen leer standen, ganz überwiegend in ländlichen Regionen, in denen die Bevölkerung sinkt. Die Einwohnerzahl der Großstädte ist von 2010 bis 2019 um 1,7 Millionen Menschen gewachsen, schreiben Raumforscher Alexander Schürt und seine Koautorinnen und -autoren in einer dieser Woche veröffentlichten BBSR-Studie. Gleichzeitig haben 45 Prozent der deutschen Mittel- und Kleinstädte Einwohner verloren.

    In Landgemeinden mit sinkenden Einwohnerzahlen ständig neue Einfamilienhäuser zu bauen, ist nicht nur wegen des Flächenverbrauchs, sondern auch ökonomisch wenig sinnvoll. „Das Ziel von Schrumpfungsregionen muss sein, die Innenentwicklung voranzutreiben und nicht immer neue Baugebiete für Einfamilienhäuser auszuweisen“, sagt Michael Voigtländer, der Immobilienexperte des IW Köln. „Letztlich hält man damit den Einwohnerrückgang nicht auf, und schafft immer neue Leerstände in der Zukunft.“

    In Bayern etwa hat die Staatsregierung in den vergangenen Jahren mehrere Tausend ländliche Einfamilienhäuser geerbt, zum großen Teil fernab der städtischen Zentren in der Grenzregion zu Tschechien. Nachdem die Eigentümer gestorben waren, wollten oder konnten sich die Kinder die Kosten für den Unterhalt ihrer leerstehenden Elternhäuser nicht leisten. „Um mehr Einwohner zu gewinnen, bedarf es vor allem zusätzlicher Arbeitsplätze und attraktiver Hochschulen“, sagt Voigtländer zur Lage auf dem Land.

    Der derzeit massenhafte Bau von Mehrfamilienhäusern in den Städten erklärt sich aus den Versäumnissen der Vergangenheit. Seit Ende der 1990er Jahre wächst die Bevölkerung in den Städten. Beispiel München: Seit 1998 ist die Einwohnerzahl der bayerischen Landeshauptstadt um ein Viertel gewachsen, von 1,29 Millionen auf über 1,55 Millionen im vergangenen Jahr.

    Bund, Landesregierungen und die Kommunen selbst reagierten jedoch mit großer Verspätung. Die Zahl der deutschlandweit gebauten neuen Wohnungen sank bis 2009 immer weiter.

    Der fehlende Wohnungsneubau in den Städten ist nach Einschätzung der meisten Fachleute auch der Hauptgrund für den explosionsartigen Anstieg der Immobilienpreise in den Städten in den vergangenen zehn Jahren. Ein gebrauchtes Münchner Einfamilienhaus kostet nach den Marktdaten des Immobilienverbands IVD Süd derzeit etwa 1,9 Millionen Euro. Im Norden Bayerns sind vergleichbare Gebäude beispielsweise in Kronach für um die 100.000 Euro zu haben. Eine Trendwende hinaus aus der Stadt zurück in den ländlichen Raum lässt sich derzeit trotz Corona-Pandemie nicht erkennen. „Es gibt keine wirkliche Landflucht“, sagt Voigtländer. „Im Moment profitieren die Umlandgemeinden sehr stark, aber im Endeffekt möchten alle in der Nähe einer Großstadt wohnen.“

    © dpa-infocom, dpa:210225-99-593404/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • Bau
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Deutschland
    • Einfamilienhaus
    • Immobilien
    • Neubau
    • Wohnen
    • Wohnungsbau
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Telekommunikation: Bundestag ist für Recht auf schnelles Internet
    • Corona-Pandemie: Bund: Bahn-Vorstände sollen für 2021 auf Boni verzichten
    • Schifffahrt: Projekt: Mehr Transporte übers Wasser mit Binnenschiffen
    • Börse in Frankfurt: Dax steigt um ein halbes Prozent
    • Neue Strategie: Tui-Reisebüros erheben ab Mitte Mai Beratungsgebühr

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Armutszeugnis
    alterwaller am 22.04.2021 11:56
    Sie werden uns sicher teilhaben lassen woher Sie ihre Erkenntnis haben ?
    Armutszeugnis
    Lemurer am 22.04.2021 11:54
    Aus welcher gesicherten Quelle nehmen Sie diese Erkenntnis?

    Fischkopp hat das gut erkannt: siehe 2. und 3. Absatz
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital