• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Deutsche Flugsicherung ringt um zusätzliche Lotsen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Löcher stopfen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Deutsche Flugsicherung ringt um zusätzliche Lotsen

12.03.2019 0 Kommentare

Die zahlreichen Verspätungen im europäischen Luftverkehr aus dem Sommer 2018 waren auch auf zu wenige Fluglotsen zurückzuführen. Die Deutsche Flugsicherung versucht, die Löcher zu stopfen. Aber das allein reicht nicht.

  • Kontrollraum der Deutschen Flugsicherung
    Die Deutsche Flugsicherung sucht momentan auf vielen Wegen nach zusätzlichen Fluglotsen. Foto: Uli Deck (Uli Deck / dpa)

    Die Deutsche Flugsicherung (DFS) sucht auf vielen Wegen nach zusätzlichen Fluglotsen, um erneute Engpässe am deutschen Himmel im kommenden Sommer zu verhindern.

    Man werde die eigenen Ausbildungskapazitäten erhöhen und habe bei benachbarten Flugsicherungen angefragt, ob dort Ausbildungsplätze angeboten werden könnten, sagte der Vorsitzende der DFS-Geschäftsführung, Klaus-Dieter Scheurle, der Deutschen Presse-Agentur in Langen bei Frankfurt. Zusätzlich habe man rund 30 fertig ausgebildete Lotsen aus anderen Ländern angeworben, die gerade noch ihre Lizenzen für die jeweiligen Lufträume in Deutschland erwerben müssten.

    Die DFS mit ihren rund 2000 Lotsen war nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr für 22 Prozent der flugsicherungsbedingten Verspätungen in Europa verantwortlich. Der deutsche Luftraum mache zwar nur rund 3,5 Prozent des Luftraums aus, müsse aber 30 Prozent des Verkehrsaufkommens bewältigen, erläuterte Scheurle.

    Besonders eng geht es in dem von Karlsruhe aus gesteuerten oberen Luftraum zu. Dort sind die Hauptverkehrsstrecken in Stoßzeiten so voll, dass die Flieger von deutschen Flughäfen zum Teil nicht mehr in die großen Höhen gelassen werden können. „Bestimmte Sektoren sind immer häufiger einfach dicht“, beschreibt Scheurle die Lage. Ein wesentlicher Grund seien auch kurzfristige Abweichungen von den ursprünglichen Flugplänen. Ein Drittel der Überflüge komme letztlich unerwartet, weil die Piloten von ihren zunächst angemeldeten Plänen abweichen. Dieser Anteil müsse verringert werden, um eine bessere Personalplanung zu ermöglichen, sagte der DFS-Chef.

    Im vergangenen Jahr hatte es im deutschen Luftraum mit 3,4 Millionen Flugbewegungen einen in diesem Ausmaß nicht erwarteten Rekordwert mit einer Steigerung von 4,4 Prozent gegeben. „Ich rechne im laufenden Jahr mit einer erneuten Steigerung um bis zu vier Prozent. Im Jahr 2025 sind wir dann bei über 3,9 Millionen Flugbewegungen und bekommen echte Probleme“, sagte der Chef der bundeseigenen GmbH. „Da kommt jedes Jahr ein Aufkommen wie am Stuttgarter Flughafen von mehr als 130 000 Flugbewegungen dazu.“

    Laut Scheurle konnte mit der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) eine Einigung über zusätzliche Überstunden bis jetzt noch nicht erzielt werden. Nach Scheurles Einschätzung werden im Sommer rund 90 Lotsen in den deutschen Centern für die erwarteten Verkehrsmengen fehlen. Unter anderem habe man auch bei der Personalplanung gesellschaftliche Entwicklungen etwa zu mehr Teilzeit und Elternzeit unterschätzt. Die eigene Akademie werde im kommenden Jahr 146 statt der bislang 120 Berufsanfänger aufnehmen können.

    Scheurle hatte sich am Montag gegen den vom Bundesrechnungshof erhobenen Vorwurf der Misswirtschaft gewandt. Finanzlücken seien auf Regulierungsvorgaben der Europäischen Union zurückzuführen, die sinkende Gebühren bei steigenden Verkehrszahlen verlange. Das private Drittgeschäft etwa an britischen Flughäfen bringe positive Ergebnisbeiträge, hatte er betont.

    Die bereits 2018 von der Eurocontrol-Netzkoordination angeordnete Verlagerung von Flügen in tiefere Lufträume werde in diesem Jahr ausgeweitet, kündigte der DFS-Chef an. Die Maßnahme ist bei den Fluggesellschaften wegen des erhöhten Kerosinbedarfs unbeliebt. Zudem kommt auf die Lotsen in den unteren Lufträumen zusätzliche Arbeit zu, wenn nun täglich bis zu 600 Flüge statt der bislang 500 abgesenkt werden sollen.

    „Die sichere Verkehrssituation hängt aber nicht allein von der Zahl der Lotsen ab“, erklärte der Flugsicherungschef vor Beginn des heute in Madrid beginnenden Internationalen Flugsicherungskongresses. „Wir brauchen auch strukturelle Veränderungen, bei denen die Regierungen tätig werden müssen.“ Im Sinne eines einheitlichen europäischen Luftraums müssten die technische Zusammenarbeit intensiviert und nationale Sektoren zusammengeschlossen werden. Leider werde das eigene Gebiet stärker denn je verteidigt, klagt Scheurle. (dpa)

    Schlagwörter
    • Ausbildung
    • Deutschland
    • Europa
    • Fluglotsen
    • Flugsicherung
    • Luftverkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Pharmakonzern: Roche investiert fast halbe Milliarde in deutsche Standorte
    • Bericht des IAB: Forscher: Wirtschaft leidet unter Corona bis mindestens 2025
    • Welthandelsorganisation: Okonjo-Iweala will frischen Wind in die WTO bringen
    • Börse in Frankfurt: Dax deutlich erholt
    • Luftfahrt: Ein enger Arbeitsmarkt: Tausende Piloten suchen neue Jobs

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    Neal am 01.03.2021 13:46
    Nein, das kann man nach meiner Logik nicht. Es geht nur darum, dass die Delikte um die es geht regelmäßig nicht verfolgt werden. Oder anders gesagt: ...
    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    Lebewesen am 01.03.2021 13:39
    Was kommt demnächst?

    Die Grünen sollten auch menschliches Leben beachten und in den Fokus stellen. Diese Kompetenz fehlt bei den ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital