• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » DGB-Chef: Tarifflucht im Osten setzt auch Westen unter Druck
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 5 bis 13 °C
Erosion der Tarifverträge
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

DGB-Chef: Tarifflucht im Osten setzt auch Westen unter Druck

24.08.2019 0 Kommentare

Viele Unternehmen denken nicht volkswirtschaftlich genug, sagt der DGB-Bundesvorsitzende Reiner Hoffmann. Gute Bezahlung sorge für Stabilität der Wirtschaft.

  • Reiner Hoffmann
    Der Vorsitzende des DGB, Reiner Hoffmann, beklagt die Erosion der Tarifverträge in Deutschland. Foto: Paul Zinken (Paul Zinken / dpa)

    Der DGB-Bundesvorsitzende Reiner Hoffmann hat die Erosion der Tarifverträge in Deutschland beklagt.

    Bis Anfang der 1990er Jahre seien in der alten Bundesrepublik gut drei Viertel aller Beschäftigten von Tarifverträgen erfasst gewesen, sagte Hoffmann der Deutschen Presse-Agentur in Schwerin. „Heute sind es nur noch 57 Prozent.“ In den neuen Ländern betrage die Tarifbindung sogar nur 44 Prozent.

    Tarifverträge sicherten den Beschäftigten deutlich bessere Konditionen, sagte Hoffmann. „Tariflöhne sind nicht nur 900 bis 1200 Euro im Monat höher, auch der Urlaub ist länger, die Arbeitszeiten sind kürzer, die Arbeitsbedingungen besser.“ Sie seien auch für Unternehmen sinnvoll und schafften gleiche Wettbewerbsbedingungen. Zugleich werde der soziale Zusammenhalt gestärkt.

    Ein Grund für das Absacken der Tarifbindung in Deutschland sei, dass westdeutsche Unternehmen nach der Wende im Osten unter der Maßgabe investiert hätten, dass ihre Tochterfirmen nicht dem Arbeitgeberverband beitreten. Damit waren sie nicht an Tarifverträge gebunden. „Dies war damit begründet worden, dass die Produktivität noch nicht hoch genug sei“, sagte Hoffmann. Doch Produktivität könne sich nicht entwickeln, wenn nicht auch entsprechende Löhne gezahlt werden. Im Nachgang sei die Tariflandschaft auch im Westen unter Druck geraten.

    Hoffmann warf den Arbeitgebern vor, oft nur kurzfristig betriebswirtschaftlich statt auch volkswirtschaftlich zu denken. Löhne seien nicht nur ein Kostenfaktor, sagte er. „Dass wir eine relativ stabile Binnenkonjunktur haben, ist auch darauf zurückzuführen, dass es den Gewerkschaften in den letzten Jahren gelungen ist, gute Tariferhöhungen abzuschließen. Vieles davon geht in den direkten Konsum.“ Damit könnten sich abzeichnende und auch schon eintretende Rückgänge im Export ausgeglichen werden.

    Mit Blick auf die Unzufriedenheit von Teilen der ostdeutschen Bevölkerung verwies er auf Regionen mit positiver Entwicklung, wie Jena, Leipzig oder auch Schwerin. „Die Lebensverhältnisse haben sich in den letzten 30 Jahren erheblich angeglichen, wenn es auch noch Unterschiede gibt.“ So habe die Arbeitslosigkeit im Jahr 2000 im Osten rund zehn Prozentpunkte über der im Westen gelegen. Heute seien es noch zwei Punkte. „Das ist eine Erfolgsgeschichte.“ Hoffmann begrüßte das Konzept von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für eine Grundrente. Davon könnten gerade Frauen im Osten profitieren, sagte er. (dpa)

    Schlagwörter
    • Brandenburg
    • DGB
    • Deutschland
    • Gewerkschaften
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Reiner Hoffmann
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Thüringen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona: „Campen statt Malle“ - Wohnmobil-Korso durch Berlin
    • Pandemie: Energiekonzern RWE will Beschäftigte gegen Corona impfen
    • Corona-Krise: Tausende Verfahren wegen Betrugs bei Corona-Soforthilfen
    • Coronavirus: Unternehmen wollen Impfaktion in Deutschland beschleunigen
    • Automesse in China: „Großer Lichtblick“ für deutsche Autobauer

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital