• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » E-Autos: „Gipfel“ sucht Wege für Ladenetz ohne Lücken
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 9 °C
Kaum Schnellladestationen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

E-Autos: „Gipfel“ sucht Wege für Ladenetz ohne Lücken

03.11.2019 1 Kommentar

Die Autobranche ist eine Kernindustrie in Deutschland. Sie steckt in einem schwierigen Wandel, Gewerkschaften fürchten Jobverluste. Beim „Autogipfel“ am Montag geht es um zentrale Fragen.

  • E-Auto-Ladestation
    Eine Markierung zeigt einen Parkplatz mit Ladesäule für Elektrofahrzeuge an. Foto: Jan Woitas/zb/dpa (Jan Woitas / dpa)

    Es ist eine Schlüsselfrage für den Durchbruch der Elektromobilität: der Aufbau eines flächendeckenden und verbraucherfreundlichen Ladenetzes für E-Autos - dafür ist aber noch viel zu tun.

    Politik und Autoindustrie wollen nun Tempo machen. Das Ziel: Autofahrer sollen E-Autos künftig in ganz Deutschland schnell aufladen können und nicht warten müssen. Bei einem Spitzentreffen am Montagabend im Kanzleramt geht es um einen „Masterplan Ladeinfrastruktur“ - und um die Zukunft von zigtausend Jobs in der für Deutschland immens wichtigen Autoindustrie.

    Die Branche steckt in einem schwierigen Umbruch, der Erfolg der E-Mobilität ist für sie von entscheidender Bedeutung. „Damit Deutschland auch weiterhin führende Automobilnation bleibt, müssen Politik und Industrie Hand in Hand an der schnellen Verbreitung von Elektrofahrzeugen arbeiten“, heißt es im „Masterplan“, erarbeitet vor allem vom Verkehrsministerium. Der Plan liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

    Für den Hochlauf der E-Mobilität bedürfe es einer „angemessenen, verbraucherfreundlichen und verlässlichen Ladeinfrastruktur“, heißt es. Dies sei entscheidend für die Kaufentscheidung der Verbraucher. „Nur bei entsprechender Akzeptanz der Nutzer wird die Elektromobilität ein Erfolg.“

    Derzeit gibt es rund 21.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte - vor allem auf dem Land muss man derzeit aber oft lange suchen. Bei vielen Autofahrern gibt es eine „Reichweitenangst“ - dass sie mit einem E-Auto nicht an ihr Ziel kommen können, weil es nicht genügend Ladestationen gibt.

    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte vor dem „Autogipfel“ die Bedeutung der Ladeinfrastruktur - „damit Menschen Vertrauen haben, sich ein E-Auto zu kaufen“, wie sie in ihrem am Sonntag veröffentlichten wöchentlichen Video-Podcast sagte. Bis 2030 sollten eine Million Ladepunkte geschaffen werden. Die Industrie werde sich daran beteiligen.

    Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) forderte am Sonntag verbindliche Vereinbarungen und verlässliche Finanzierungszusagen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur: „Ich plädiere für ein klares Commitment für 100.000 öffentliche Ladepunkte bis spätestens 2021. Nur wenn es in absehbarer Zeit genügend Ladepunkte gibt, werden sich die Kunden für ein Elektrofahrzeug entscheiden.“

    Notwendige Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht seien „überfällig“, sagte Weil. Die Bundesregierung will den Bau privater Ladestationen etwa in Tiefgaragen erleichtern - die Änderungen sollen nach derzeitigem Stand aber erst Ende 2020 in Kraft treten. Weil ist Mitglied im VW-Aufsichtsrat und wie andere Regierungschefs von „Autoländern“ beim Spitzentreffen dabei.

    In den kommenden Jahren sind deutlich mehr Elektroautos notwendig, damit die Hersteller strengere Klimavorgaben der EU einhalten können. Die Elektromobilität spielt auch eine zentrale Rolle im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung, mit dem Klimaziele 2030 vor allem im Verkehr erreicht werden sollen.

    Dafür wird bis 2030 eine Zahl von 7 bis 10 Millionen E-Autos in Deutschland als notwendig angesehen - im August waren laut „Masterplan“ erst rund 220 000 Elektrofahrzeuge zugelassen. Die Hersteller investieren Milliarden in die Entwicklung von E-Autos und bringen in den kommenden Jahren zahlreiche Modelle auf den Markt - am Montag läuft im Werk Zwickau die Fertigung des ersten reinen Großserien-Elektroautos von VW an. Der ID.3 soll eine neu konzipierte Fahrzeugserie begründen, die auch das Massenpublikum anspricht.

    Im „Masterplan“ werden konkrete Anforderungen definiert, damit die Ladeinfrastruktur benutzerfreundlich ist. Verbraucher sollen künftig eine Ladestation problemlos auffinden können und nicht „über Gebühr“ auf einen freien Ladepunkt warten müssen. Authentifizierung, Freischaltung, Bezahlung und Abrechnung sollen ohne Probleme erfolgen.

    Das Verkehrsministerium soll bis Ende 2019 ein Konzept vorlegen, wie die Finanzierung und Organisation eines „verlässlichen, schnellen und großvolumigen“ Ladeinfrastrukturaufbaus bis 2025 ausgestaltet werden soll. Erstes Ziel soll die Errichtung von 1000 Schnellladestandorten sein. Außerdem sollen verstärkt Ladepunkte an Kundenparkplätzen zum Beispiel an Supermärkten gefördert werden.

    Durch eine Versorgungsauflage soll geregelt werden, dass an allen Tankstellen auch Ladepunkte angeboten werden. Die Autoindustrie verpflichtet sich dazu, mindestens 15.000 Ladepunkte auf ihren Betriebsgeländen und im Handel zu bauen. Bis 2030 wird die Errichtung von 100.000 Ladepunkten angestrebt.

    Die Regierung erwägt zudem Auflagen für die Wirtschaft. Der Ausbau öffentlicher Ladesäulen könne nicht allein über Förderung gestemmt werden, heißt es im Plan: „Wo eine bedarfsgerechte Versorgung marktgetrieben nicht erfolgt, werden daher auch ordnungsrechtliche Maßnahmen erwogen.“ Konkret geht es dabei um Lade-Standorte, die künftig wenig angefahren werden und wenig wirtschaftlich sind - aber für das Netz von „strategischer Bedeutung“.

    Neben der Ladeinfrastruktur geht es beim „Autogipfel“ auch um die Zukunft von Arbeitsplätzen. Nach einer früheren Einschätzung der IG Metall stehen Tausende Jobs auf dem Spiel, wenn der Umbau nicht gelingt. Weil sagte, beim tiefgreifenden Umbau der Autoindustrie wachse in den Betrieben und Belegschaften die Unsicherheit. Deswegen müssten etwa die Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld erleichtert werden. (dpa)

    Schlagwörter
    • Auto
    • Deutschland
    • E-Autos
    • Ladepunkt
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • EU-Kommission hat Zweifel: Entschädigungen für Kohleausstieg Verstoß gegen EU-Recht?
    • Textilhandel hart getroffen: Lockdown trifft Einzelhandel zu Jahresbeginn hart
    • Höhere Preise für Fleisch: Die komplizierte Finanzoperation „Tierwohlabgabe“
    • Bilanzzahlen: Autovermieter Sixt mit 2 Millionen Euro Jahresgewinn
    • Hohe Nachfrage: Rekordjahr wegen Krise: Hellofresh mit starkem Wachstum

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Alstom will Bahnwerkstatt in Oslebshausen bauen
    M_Bremermann am 02.03.2021 18:27
    Das ist einfach nur peinlich. Wenn der Regierung nur ein bisschen an ihrer Glaubwürdigkeit gelegen ist. Müssen Sie die Ansiedlungspläne in ...
    Alstom will Bahnwerkstatt in Oslebshausen bauen
    AndreasBlankenburg am 02.03.2021 18:24
    Ich weiß nicht, was da noch diskutiert wird! Das Vorgehen der Regierung ist schändlich. Frau Bürgermeisterin Schaefer hat das Thema nicht im Griff ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital