• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Ende einer Ära: Nissan feuert Auto-Topmanager Ghosn
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 4 bis 17 °C
Große Sorge bei Renault
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ende einer Ära: Nissan feuert Auto-Topmanager Ghosn

22.11.2018 0 Kommentare

„Sonnenkönig“, „Kostenkiller“: Carlos Ghosn war in der Autobranche ebenso gefürchtet wie geachtet. Nun muss der 64-Jährige bei Nissan nach schweren Vorwürfen seinen Posten räumen. Wie reagiert Renault?

  • Carlos Ghosn
    Verhaftet: Carlos Ghosn, Vorstandsvorsitzender von Renault-Nissan-Mitsubishi. Foto: Kin Cheung/AP (Kin Cheung / dpa)

    Drei Tage nach dem Bekanntwerden eines Finanzskandals hat der japanische Autobauer Nissan seinen langjährigen Topmanager Carlos Ghosn gefeuert.

    Man habe entschieden, den bisherigen Chef des Verwaltungsrats aus dem Amt zu „entfernen“, teilte das Unternehmen mit. Ermittler hatten den 64-Jährigen Anfang der Woche in Japan verhaftet, weil er gegen Börsenauflagen verstoßen haben soll.

    Die Führungsspitze des zweitgrößten Autobauers des Landes besprach am Donnerstag das weitere Vorgehen in der Affäre. Neben Ghosn hatten Fahnder am Montag Nissan-Direktor Greg Kelly festgesetzt. Auch er wurde nun seiner Aufgaben entbunden.

    Der Sturz von Ghosn in Japan kommt laut Beobachtern einem Erdbeben in der Branche gleich. Seine Ära bei Nissan endete abrupt: 1999, also vor knapp 20 Jahren, managte der gebürtige Brasilianer den Einstieg von Renault bei dem japanischen Hersteller. In die bis dato beispiellose Auto-Allianz wurde dann auch Mitsubishi eingebunden. „Nissan oder Mitsubishi gäbe es ohne Renault wohl nicht mehr“, sagte Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer dem Onlineportal des Senders n-tv.

    Internen Ermittlungen zufolge sollen die Manager Geldbezüge in offiziellen Berichten an die japanische Börse falsch dargestellt und in Ghosns Fall zu niedrig beziffert haben. Medien hatten berichtet, Ghosn habe seit 2011 über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 5 Milliarden Yen (rund 40 Mio Euro) Einkommen zu wenig angegeben.

    Ghosn ist bei Renault in Frankreich weiter Vorstandschef. Außerdem führt er die gemeinsame weitreichende Allianz der beiden Autobauer, die wechselseitig aneinander beteiligt sind. Nissan bestimmte in Yokohama zunächst keinen Nachfolger für Ghosn, ein Beratungsgremium soll nun über mögliche Nachfolger diskutieren. Der Hersteller bekannte sich ausdrücklich zum Bündnis mit Renault. Laut der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo will der Verwaltungsrat von Mitsubishi Motors am Montag darüber beraten, ob Ghosn als Vorsitzender entlassen werden soll.

    Insbesondere in Frankreich gibt es Sorgen um den Bestand des von Ghosn aufgebauten und kontrollierten Auto-Imperiums. In Paris traf Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire den japanischen Wirtschaftsminister Hiroshige Seko. Beide bekräftigten laut Le Maires Ministerium, dass die Regierungen das weltumspannende Auto-Bündnis fortführen wollen. Der französische Staat hat bei Renault immer noch gewichtigen Einfluss, er hält 15 Prozent der Anteile.

    Im Heimatland von Renault kursieren Vermutungen, dass mehr hinter dem Fall stecken könnte. Der einflussreiche Oppositionspolitiker Laurent Wauquiez warnte vor einer Destabilisierung des Herstellers: „Wir müssen sehr wachsam sein“, forderte der Parteichef der konservativen Republikaner (Les Républicains) im Sender Radio Classique.

    „Meine Befürchtung lautet, dass hinter der Ghosn-Affäre die Absicht einer Destabilisierung der Japaner (...) des Renault-Nissan-Konzerns stehen könnte - um ihn zu sprengen, oder um Renault im Inneren des Verbundes zu schwächen“, sagte Wauquiez. Renault beschäftigt nach Regierungsangaben allein in Frankreich rund 47 000 Menschen.

    Die französische Tageszeitung „Le Figaro“ meldete, dass Ghosn Renault und Nissan noch enger aneinander binden wollte. Er soll demnach geplant haben, einen Vorschlag dafür bei der Vorstellung der Renault-Jahreszahlen im Februar kommenden Jahres zu machen, wie das Blatt unter Berufung auf eine namentlich ungenannte Quelle berichtete. Die Zeitung zitierte auch einen Nissan-Manager, wonach die Beziehung Renault/Nissan künftig ausbalancierter sein sollte.

    Renault hatte bereits am Dienstag Thierry Bolloré vorläufig die Geschäftsführung übertragen. Ghosn war aber Konzernchef geblieben. Bolloré betonte in einem Video auf Twitter am Donnerstagabend, dass das Unternehmen auch in dieser besonderen Situation die Kontinuität der Geschäfte gewährleisten kann. Er garantiere Stabilität und sorge dafür, dass die Interessen der Renault-Gruppe gewahrt werden, so Bolloré.

    Dem Vernehmen nach soll Ghosn auch bei Renault auf Dauer nicht mehr haltbar sein, falls sich die Vorwürfe bewahrheiten sollten. Ein Bezirksgericht in Tokio hatte am Mittwoch entschieden, dass der schillernde Manager zunächst für zehn weitere Tage festgehalten werden soll.

    In Frankreich gibt es bereits Spekulationen über mögliche Nachfolger an der Renault-Spitze: Genannt wird neben Bolloré auch der Chef des Autokonzerns PSA, Carlos Tavares. Der Manager, der im vergangenen Jahr mit dem Kauf von Opel Schlagzeilen machte, kann auf eine lange Erfahrung bei Renault zurückblicken. Dudenhöffer sagte mit Blick auf den „Kronprinzen“ Bolloré: „Er hat jetzt den Interimsposten übernommen. Er hätte wohl gute Chancen, in Zukunft eine noch wichtigere Rolle zu spielen.“

    Mit der Allianz schuf Ghosn ein riesiges Firmengeflecht. Im vergangenen Jahr verkaufte die Allianz 10,6 Millionen Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge. Der weltgrößte Autobauer Volkswagen setzte nur dank seiner schweren Lkw und Busse noch mehr Fahrzeuge ab. (dpa)

    Schlagwörter
    • Auto
    • Frankreich
    • Japan
    • Personalien
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Konjunkturprogramm: US-Wirtschaft wächst langsam wieder
    • Großunternehmen: EU-Länder ebnen Weg für mehr Steuertransparenz
    • Börse: Gamestop-Aktie läuft wieder heiß: Warnung vor Exzessen
    • Werbeeinnahmen: Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
    • Führungspositionen: Bundestag debattiert über Frauenquote

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Wenn Müll und Frühling in Bremen zusammentreffen
    Han am 25.02.2021 19:58
    Wir wollen eine echte Verhaltensänderung durch den Zusammenschluss von vielen engagierten Initiativen, Vereinen und Unternehmen erreichen. Gemeinsam ...
    Betriebsräten der Residenzgruppe soll gekündigt werden
    adagiobarber am 25.02.2021 19:58
    in hannover ...

    ist eine anwaltskanzlei darauf spezialisiert genau solche fälle -kündigung des betriebsrates - für die ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital