• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Eon und RWE teilen Geschäfte auf
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Neordnung des Energiemarktes
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Eon und RWE teilen Geschäfte auf

13.03.2018 0 Kommentare

Der Konkurrenzkampf zwischen Eon und RWE soll künftig vorbei sein. Die beiden Energieriesen wollen sich aus dem Weg gehen. Ein Deal, der nur Gewinner kenne, versichert RWE-Chef Schmitz. Doch auf die Beschäftigten kommen Einschnitte zu.

  • Eon und RWE
    Eon und RWE haben sich auf einen Tausch von Geschäften geeinigt. Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

    Energie-Allianz mit Folgen: Die beiden deutschen Versorger Eon und RWE wollen bei der Zerschlagung der RWE-Tochter Innogy bis zu 5000 Stellen abbauen, wenn auch ohne Kündigungen.

    „Eon hat noch nie betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen. So wird es auch weiter sein“, sagte Eon-Chef Johannes Teyssen bei der Vorstellung des spektakulären Deals, mit dem sich die beiden Energieriesen nicht länger Konkurrenz machen wollen.

    Der Stellenabbau ist bei der neuen Eon vorgesehen, bei RWE soll es in den kommenden Jahren insgesamt keinen Personalabbau geben.

    Um die Milliardenvereinbarung zu erläutern, haben sich Teyssen und RWE-Chef Rolf Martin Schmitz auf neutralem Terrain getroffen. In einem Saal der Messe Essen - aber doch genau gegenüber der Eon-Zentrale. Teyssen ergreift auch als erster das Wort, schließlich ist Eon der Käufer, der die RWE-Tochter Innogy übernimmt.

    Fragen nach dem Erfinder eines der „kreativsten Gestaltungsdeals der deutschen Industriegeschichte“, wie Teyssen das komplizierte Konstrukt lobt, lächelt der Eon-Chef weg: „Ich kann mich immer so schlecht erinnern.“

    Die beiden Vorstandschefs haben unter zwei provisorisch an die Wand gehefteten Papierausdrucken der Konzernlogos Platz genommen. Es musste eben alles schnell gehen - aber auch „nach deutscher Beamtenart“, wie Schmitz die Verhandlungen beschreibt.

    In der Vergangenheit waren der Braunkohleverstromer Schmitz und der ergrünte Energiemanager Teyssen bisweilen aneinander geraten. Jetzt ist Harmonie pur angesagt: Schmitz schenkt Teyssen Wasser ein, für die Fotografen tauschen die Manager Firmen-Kugelschreiber.

    Doch es geht um nichts weniger als die Neuordnung des deutschen Energiemarktes. Eon wird künftig keinen Strom mehr produzieren und sich ganz auf die Energienetze und den Stromverkauf an dann rund 50 Millionen Kunden in Europa konzentrieren.

    Unter dem Dach von RWE sollen die gesamten erneuerbaren Energien zusammengeführt werden. Für beide Konzerne sei das eine hervorragende Basis für langfristiges Wachstum „in Deutschland, Europa und der Welt“, versichert Teyssen.

    Einig sind sich Schmitz und Teyssen auch in einem anderen Punkt. Man sei „aus einer Position der Stärke“ in den Deal gegangen, betonen die Manager unisono. Beide Konzerne haben 2017 die Milliardenverluste des Vorjahres hinter sich gelassen und wieder Geld verdient. RWE erzielte 2017 unter dem Strich einen Gewinn von 1,9 Milliarden Euro, Eon verdiente knapp 4 Milliarden Euro, wie aus den am Montag und Dienstag vorgelegten Bilanzen hervorgeht. Allerdings trieb auch die Rückzahlung der Atomsteuer die Ergebnisse hoch.

    RWE hat seinen Strom bisher mit Kohle-, Gas-, Atomkraftwerken produziert. Jetzt werde man „mit einem Schlag“ zur Nummer drei bei den erneuerbaren Energien in Europa, betont Schmitz. Und RWE werde weiter in grüne Energie investieren. Geld dafür soll auch von der Beteiligung von knapp 17 Prozent an Eon kommen, die RWE halten wird. Bei der Wertsteigerung dieses Investments habe er „schon jetzt die Dollarzeichen in den Augen“, sagt der RWE-Chef. Aufstocken darf er die Eon-Beteiligung aber nicht - das ist so vertraglich geregelt.

    „Ein Transaktion, bei der es eigentlich nur Gewinner gibt“, lobt Schmitz den Deal. Das gelte auch für die Mitarbeiter. Die Gewerkschaften Verdi und IG BCE, die bei solchen Deals oft kritisch sind, haben jedenfalls ungewöhnlich positiv reagiert. So wollte Verdi im Aufsichtsrat für das Geschäft stimmen. Die Arbeitnehmervertreter wüssten eben, dass für eine nachhaltige Entwicklung bei der Beschäftigung „auch mal Stellen wegfallen“, meint Teyssen. Viele Angestellte dürften das anders sehen.

    Und die Stromkunden? Mehr Marktmacht von Eon müssten sie nicht fürchten, versichert Teyssen. Denn es sei „noch nie leichter gewesen, den Anbieter zu wechseln als heute“. Das schätzen auch Marktbeobachter so ein. Kundennähe sei sowieso selbstverständlich, sagt Teyssen, Eon solle sich anfühlen „wie ein großes Stadtwerk“.

    In trockenen Tüchern ist der Deal aber noch nicht. Die Wettbewerbshüter in Deutschland und Europa müssen noch zustimmen. Teyssen ist überzeugt, die notwendigen Genehmigungen zu bekommen. Außerdem will Eon den freien Innogy-Aktionären ein freiwilliges Übernahmeangebot machen. Wenn alle annehmen, muss Eon dafür rund 5 Milliarden Euro in die Hand nehmen. Geht alles glatt geht, könnte die gesamte Transaktion Ende kommenden Jahres abgeschlossen sein. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Energie
    • Nordrhein-Westfalen
    • Strom
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Im Corona-Jahr 2020: Deutsche Bahn so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr
    • Debatte um Billigpreise: Bauern für grundlegende Änderungen bei Supermarktketten
    • Mögliche weitere Vorgaben: Verdi: Arbeitgeber bei Regeln zu FFP2-Masken in der Pflicht
    • Kooperation mit Curevac: Bayer prüft Produktion von Corona-Impfstoffen
    • Wegen Corona-Pandemie: Bayern will Homeoffice mit Steueranreizen fördern

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital