• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Flexible Tarife könnten Stromkosten senken
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, 2 bis 11 °C
Nachts wird es günstiger
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Flexible Tarife könnten Stromkosten senken

05.03.2021 0 Kommentare

An der Strombörse schwankt der Strompreis häufig stark. Die Versorger sollen Tarife anbieten, bei denen Verbraucherinnen und Verbraucher von niedrigen Preisen profitieren.

  • Stromkosten
    Nachts wird es günstiger: Flexible Tarife könnten Stromkosten senken. Foto: Julian Stratenschulte/dpa (Julian Stratenschulte / dpa)

    Die Zahl der neuen Elektroautos in Deutschland ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Allein im Januar und Februar wurden fast 35.000 reine batterieelektrische Fahrzeuge neu angemeldet - mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum.

    Bis Ende 2021 könnten eine Million Stromer auf den Straßen rollen, wie Henning Kagermann, der Chef der „Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität“ (NPM) kürzlich dem „Handelsblatt“ gesagt hat. In dieser Zahl sind allerdings die von Klimaschützern als Mogelpackung kritisierten Plug-in-Hybride mitgerechnet.

    Und weil die Autos meist zu Hause geladen werden, schaffen sich viele ihrer Besitzerinnen und Besitzer eine Ladestation für die eigene Garage an - wie beim Kauf des E-Autos mit kräftiger finanzieller Hilfe des Staates. Der Bund hat seine Förderung erst kürzlich um 100 Millionen auf 400 Millionen Euro aufgestockt. Rund 300.000 Anträge auf einen Zuschuss sind Angaben des Bundesverkehrsministeriums bislang eingegangen.

    Doch mit einer solchen Wallbox zum Laden allein ist es nicht getan. Auch ein günstiger Strompreis ist für den weiteren Ausbau der Elektromobilität wichtig. Dafür sollen auch dynamische Tarife sorgen, die dem Auf-und-Ab an der Strombörse folgen und die nachts meist niedrigeren Preise an die Verbraucher weiterreichen. Durch solche Tarife könne es „günstiger sein, das Elektroauto nachts zu laden statt kurz nach Feierabend“, hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit Blick auf den Entwurf für das neue Energiewirtschaftsrecht gesagt.

    Mit dem Gesetz sollen die Versorger verpflichtet werden, solche flexiblen Strompreise anzubieten, mit dem auch bei Wärmepumpen fürs Heizen Geld gespart werden könnte. Doch noch sind solche Angebote kaum zu finden. Denn um seinen Stromverbrauch flexibel in Zeiten mit niedrigen Börsenpreisen verlegen zu können, braucht man einen als Smart Meter bezeichneten Stromzähler, der mit dem Internet verbunden werden kann. Und diese intelligenten Messsysteme sind in Deutschland noch immer kaum verbreitet.

    Das Vergleichsportal Verivox hat die Angebote der Grundversorger in den 50 größten Städten in Deutschland untersucht und nur bei 8 von ihnen zeitvariable Stromtarife für intelligente Messsysteme gefunden. Bei den meisten Angeboten handele es sich um einen Tarif, wie er auch für Nachtspeicherheizungen üblich sei. Tagsüber werde ein höherer Strompreis fällig, in der Nacht und am Wochenende sei er niedriger. „Diese Angebote sind nicht sehr innovativ“, bemängelt Verivox-Energieexperte Thorsten Storck. Und auch vom Preis her seien sie „noch nicht besonders attraktiv“.

    Laut Stadtwerkeverband VKU sind die Smart Meter das Nadelöhr für flexible Stromtarife, vor allem wegen fehlender technischer Zulassungen. "Ausgerechnet die Technik im Bereich der intelligenten Stromzählung, die für Anwendungen flexibler Strompreise in der Praxis – also das Steuern und Schalten von Wärmepumpen, Batteriespeichern oder Elektromobilen – notwendig ist, wurde bislang noch nicht vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert."

    Der Wunsch nach flexiblen Stromtarifen ruft neue Anbieter auf den Markt. Etwa das Start-up Tibber, das Strom aus erneuerbaren Quellen zum Einkaufspreis verspricht. „Wir nehmen keine Marge auf den Kilowattstunden-Preis“, sagt der Tibber-Deutschland-Chefin Marion Nöldgen. Statt wie die meisten Stromlieferanten einen festen Betrag auf jede Kilowattstunde draufzuschlagen, berechnet Tibber eine Nutzungsgebühr von 3,99 Euro im Monat, unabhängig von der verbrauchten Strommenge. „Kunden ohne Smart Meter zahlen den durchschnittlichen monatlichen Preis, den wir an der Strombörse bezahlt haben. Für Kunden mit Smart Meter rechnen wir den Strompreis auf stündlicher Basis ab.“

    Verbraucherschützer sehen die Politik am Zug. Sie müsse „einen klaren verbraucherfreundlichen Rahmen schaffen und Vorgaben für die Transparenz von Autostrom- und Wärmepumpentarifen machen“, fordert Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW. „Von dem derzeitigen Wirrwarr profitieren vor allem Anbieter mit buntem Marketing, aber keinesfalls die besten Tarife.“

    Für Verbraucherinnen und Verbraucher ohne Elektroauto oder Wärmepumpen sind die Einsparmöglichkeiten durch flexible Strompreise nur sehr gering. Der VKU beziffert das Einsparpotenzial für einen Standardhaushalt auf etwa 20 Euro im Jahr. Beim Vergleichsportal Verivox sieht man das auch so. „Selbst wenn Haushalte wollten, ein großer Teil des Stromverbrauchs kann gar nicht in die Nachtstunden verlagert werden“, sagt Energieexperte Storck. Das gelte gerade für Stromfresser wie den Kühlschrank oder die elektrische Warmwasserbereitung.

    © dpa-infocom, dpa:210305-99-697127/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • Auto
    • Deutschland
    • Energie
    • Strom
    • Verbraucher
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Innovationen: Apple fordert Intel mit dünnem Desktop-iMac heraus
    • Corona-Boom vorbei: Netflix enttäuscht mit schwachen Nutzerzahlen
    • Einigung der Koalitionäre: Kosten für TV-Kabelverträge aus Mietnebenkosten gestrichen
    • Betrugsskandal: Altmaier im Wirecard-Ausschuss
    • Brüssel muss zustimmen: Milliardenhilfen für die Bahn - Lösung in Sicht

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 11 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Laschet freut sich über „Vertrauensbeweis“
    susanneundjens am 20.04.2021 21:04
    Da hat @maik was falsch verstanden. Wenn die Ampel ne Mehrheit hat, ist es schnurzpiepegal was Laschet holt. Dann ist die CDU draußen. Ist schon ...
    Laschet freut sich über „Vertrauensbeweis“
    susanneundjens am 20.04.2021 21:00
    Weiß der selber nicht.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital