• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Flugzeugabsatz und Steuerreform: Rekordgewinn für Boeing
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 11 °C
8,2 Milliarden US-Dollar
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Flugzeugabsatz und Steuerreform: Rekordgewinn für Boeing

31.01.2018 0 Kommentare

Der weltgrößte Flugzeugbauer hat 2017 so viel verdient wie nie zuvor. Nun wollen die Amerikaner noch höher hinaus - und den europäischen Erzrivalen Airbus auf Distanz halten.

  • Boeing-Werk Charleston
    Fertigung im Boeing-Endmontagewerk in Charleston. Foto: XinHua/dpa (dpa)

    Ein Produktionsrekord und die US-Steuerreform haben dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern Boeing 2017 den höchsten Gewinn seiner Geschichte beschert. Im laufenden Jahr will Konzernchef Dennis Muilenburg bei Absatz und Gewinn noch höher hinaus.

    Ein kräftiger Ausbau der Produktion soll die Stellung des US-Konzerns als weltgrößter Flugzeugbauer auch 2018 sichern. Doch der europäische Rivale Airbus holt auf.

    Unterm Strich verdiente Boeing 8,2 Milliarden US-Dollar (6,6 Mrd Euro) und damit zwei Drittel mehr als 2016, wie der Konzern in Chicago mitteilte. Im Vorjahr hatten unerwartete Belastungen bei drei Flugzeugmodellen das Ergebnis um gut zwei Milliarden Dollar gedrückt.

    Diesmal sorgte die US-Steuerreform für ein dickes Gewinnplus, weil der Konzern Steuerabgrenzungen in der Bilanz an die neue Gesetzgebung anpasste. Die unter Präsident Donald Trump beschlossene Reform senkt den Unternehmenssteuersatz in den USA von 35 auf 21 Prozent.

    Boeings Umsatz ging 2017 zwar um ein Prozent auf 93,4 Milliarden Dollar zurück. Im laufenden Jahr will Muilenburg jedoch die Erlöse auf 96 bis 98 Milliarden Dollar steigern.

    Um das zu erreichen, will der Konzern 810 bis 815 Verkehrsflugzeuge ausliefern. Im vergangenen Jahr hatte Boeing 763 Maschinen an seine Kunden übergeben - ein neuer Rekord. Damit behauptete der Konzern auch seine Rolle als weltgrößter Flugzeugbauer vor seinem Konkurrenten Airbus, der 718 Jets auslieferte. Der scheidende Chef der Airbus-Verkehrsflugzeugsparte, Fabrice Brégier, hat für 2018 indes einen Produktionsanstieg auf etwa 800 Flugzeuge in Aussicht gestellt. Damit dürfte Airbus Boeing dicht auf die Pelle rücken.

    Schon 2017 war die Verkehrsflugzeugsparte für den Gewinnanstieg im laufenden Geschäft verantwortlich. Während das operative Ergebnis im Geschäft mit Verteidigung, Sicherheit und Raumfahrt im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zulegte, sprang es in der Verkehrsflugzeugsparte um 172 Prozent hoch.

    Dies lag allerdings auch an teuren Belastungen im Vorjahr. Da hatten Abschreibungen auf einzelne „Dreamliner“-Langstreckenjets und die Produktionskürzung beim Jumbo-Jet 747-8 das Ergebnis der Sparte verhagelt. Auch Probleme bei der Entwicklung des Tankflugzeugs für die US-Luftwaffe hatten belastet.

    Beim Ausbau der Flugzeugproduktion profitiert Boeing vor allem von den Mittelstreckenjets der 737-Reihe und deren Neuauflage 737-MAX, die einen geringeren Treibstoffverbrauch verspricht. Von der Reihe lieferte Boeing im vergangenen Jahr 529 Exemplare aus, 39 mehr als ein Jahr zuvor. Die Produktion der Langstreckenjets 777 und 787 „Dreamliner“ ging hingegen zurück. (dpa)

    Schlagwörter
    • Europa
    • Flugzeugbau
    • International
    • USA
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bilanzzahlen: Autovermieter Sixt mit 2 Millionen Euro Jahresgewinn
    • Hohe Nachfrage: Rekordjahr wegen Krise: Hellofresh mit starkem Wachstum
    • Versicherungen: Debeka wächst trotz Corona - Beitragssprung zu Jahresbeginn
    • Corona-Pandemie: DZ-Bank-Gewinn bricht ein - 2021 weiterer Rückgang erwartet
    • Gefahr für Leib und Leben: Gefährlich: Mehr als 2000 Produkte in Europa gemeldet

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 11 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    Klaas am 02.03.2021 14:43
    Guten Tag,

    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein.

    Eine prima Initiative und längst überfällig.

    Aber ...
    Warum die Kosten für den Stadthaus-Tunnel in Vegesack explodierten
    wickbold am 02.03.2021 14:37
    Gibt es irgendein Bauprojekt, bei dem die Kosten nicht "explodieren"?
    Und immer ist es nicht vorhersehbar. Der Fehler liegt schon im System, ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital