• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » IWF: Weltwirtschaft kommt ins Stolpern
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 12 °C
Auch wegen Deutschland
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

IWF: Weltwirtschaft kommt ins Stolpern

09.04.2019 0 Kommentare

Handelskriege, Brexit und hohe Schulden: Die Weltwirtschaft wächst so langsam wie seit der Finanzkrise vor zehn Jahren nicht mehr. Auch das Autoland Deutschland ist für den Rückgang mitverantwortlich.

  • Hamburger Hafen
    Container im Hamburger Hafen. Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr voraussichtlich nur um 0,8 Prozent wachsen. Foto: Daniel Bockwoldt (Daniel Bockwoldt / dpa)

    Die Weltwirtschaft geht 2019 durch eine Talsohle, und Deutschland ist an der Abschwächung des Wachstums kräftig beteiligt.

    Die Volkswirtschaft der Bundesrepublik werde im laufenden Jahr nur um 0,8 Prozent wachsen, sagte die Chefvolkswirtin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Gita Gopinath, in Washington. Im kommenden Jahr soll es aber schon wieder aufwärts gehen und mit 1,4 Prozent Wachstum fast wieder das Tempo des Jahres 2018 (1,5 Prozent) erreicht werden. „Der Rückgang in Deutschland hat mit dem Automobilsektor zu tun“, sagte Gopinath und verwies auf die Probleme mit dem neuen Verbrauchs- und Abgasmessstandard WLTP.

    Weltweit werde das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr nur noch 3,3 Prozent betragen - nach 3,6 Prozent im Vorjahr, so der IWF. Das ist das langsamste Wachstum seit 2009, als die Wirtschaftsleistung als Folge der Finanzkrise schrumpfte. Im nächsten Jahr solle das Wachstum allerdings wieder das Tempo von 2018 aufnehmen, sagte Gopinath. Wenngleich dies nicht unbedingt sicher sei.

    Ob die Vorhersage eintrifft, hängt unter anderem von Entwicklungen in Ländern wie Argentinien und der Türkei ab. Und von der Frage, ob etwa der Handelsstreit zwischen China und den USA, den beiden größten Volkswirtschaften der Welt, endlich gelöst werden kann. „Wir hoffen sehr, dass es bald zu einer Einigung kommt“, sagte Gopinath. Der Handelskrieg habe über den Druck auf die Preise für Bodenschätze auch Auswirkungen auf Entwicklungsländer, etwa für das ölreiche Nigeria.

    Gopinath sprach von einem „heiklen Punkt“, an dem die Weltwirtschaft angekommen sei - und wiederholte damit die Worte von IWF-Chefin Christine Lagarde. Glücklicherweise sei der Inflationsdruck nicht allzu groß. So könnten die Zentralbanken ihre Geldpolitik notfalls etwas lockern - so wie bei großen Notenbanken bereits geschehen, etwa in den USA, Japan und England.

    Der IWF musste damit seine bereits im Januar nach unten korrigierte Prognose noch einmal zurücknehmen. Ein Teil des Problems liegt in den USA. Dort sind nach Darstellung des IWF die stimulierenden Effekte der Steuerreform von Präsident Donald Trump bereits verpufft.

    Die größte Volkswirtschaft der Welt wird 2019 um 2,3 Prozent, im Wahljahr 2020 nur noch um 1,9 Prozent wachsen - weit entfernt von den Fantasieprognosen Trumps, der zum Teil ein Wachstum von weit mehr als vier Prozent in Aussicht gestellt hatte. Auch China, mit den USA in einen intensiven Handelsstreit verwickelt, lässt Federn. Von 6,6 Prozent 2018 geht es auf 6,3 Prozent im laufenden Jahr und 6,1 Prozent im nächsten Jahr zurück. Die Korrektur habe aber nicht nur mit dem Handelsstreit zu tun, sondern auch mit einer notwendigen geldpolitischen Straffung in China selbst und mit stärkerer Regulierung.

    Der Rückgang beim Wachstum betrifft Schwellen- und Entwicklungsländer genauso wie Industrienationen - neben Deutschland auch weitere Länder in Europa. „70 Prozent der Weltwirtschaft haben sich verlangsamt“, sagte Gopinath. Die Eurozone habe mehr Schwung verloren als angenommen.

    Die Furcht vor einem ungeordneten Brexit trage zu der Problematik maßgeblich bei. Die Prognosen des IWF im Falle eines Austritts Großbritanniens aus der EU seien „ziemlich substanziell“, sagte Gopinath. Bis 2021 würde Großbritannien nach einem Szenario des IWF 3,5 seiner Wirtschaftsleistung verlieren, der Verlust für die EU läge damit bei 0,5 Prozent. „Die Situation ist in Bewegung, Vorhersagen sind sehr schwierig“, sagte Gopinath. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • IWF
    • International
    • Konjunktur
    • Weltwirtschaft
    • Wirtschaftswachstum
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Geldhaus: Deutsche Bank schließt vor allem Filialen in NRW
    • Milliardenhilfen: Corona-Aufbaufonds: Zu wenig, zu spät?
    • Öffentlicher Nahverkehr: Verkehrsminister fordern Bundesmittel für ÖPNV
    • Privathaushalte: Geldvermögen in Corona-Krise auf Rekordhoch
    • Erstes Quartal: Boom in China: VW steigert Auslieferungen deutlich

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:13
    Ihre etwas andere Beschreibung ist für mich auch gefühlt absolut richtig, stimmig und realitätsnah.
    Schweres Erbe und schwieriger Nachlass
    Lebewesen am 16.04.2021 21:07
    Wieso muss es über Jahrzehnte das bekannte Minenfeld geben?

    Der Bürgermeister*in und eine Senator*in sollten dies gefährliche Minenfeld ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital