• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Junge Leute kaufen nicht mehr gerne in der Innenstadt ein
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Konsumverhalten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Junge Leute kaufen nicht mehr gerne in der Innenstadt ein

04.02.2021 1 Kommentar

Eine aktuelle Studie zeigt: Innenstadtbesucher werden immer älter. Jüngere Menschen shoppen lieber online. Corona verstärkt diesen Trend.

  • Einkaufen in der Innenstadt
    Triste Aussichten: Innenstädte können bei jüngeren Menschen als Einkaufsort nicht mehr punkten - sie bevorzugen das Internet. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa/Frank Rumpenhorst/dpa (Frank Rumpenhorst / dpa)

    Corona ist nicht an allem schuld. Zwar sorgt der pandemiebedingte Lockdown aktuell in ganz Deutschland für leere Innenstädte. Doch auch ohne die Krise hätten die Stadtzentren ein Problem.

    Viele junge Leute finden sie als Einkaufsort nicht mehr sonderlich attraktiv. Der Beziehungsstatus zwischen den unter 25-jährigen Verbrauchern und den deutschen Einkaufsmeilen lässt sich auf einen Socialmedia-kompatiblen Begriff bringen: Es ist kompliziert.

    „Die treusten Anhänger*innen der Innenstädte werden immer älter“, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH). Für die Studie wurden im September und Oktober - also vor dem zweiten Lockdown, als sich das Leben in den Fußgängerzonen gerade ein wenig normalisiert hatte - in 107 Innenstädten insgesamt 57 863 Passanten befragt. Ein Ergebnis: Das Durchschnittsalter der Innenstadtbesucher stieg seit 2016 von 45,2 auf 47,5 Jahre.

    Die jüngeren Verbraucher machten sich dagegen rar. Waren 2016 noch 21 Prozent der Besucherinnen und Besucher in den Fußgängerzonen 25 Jahre oder jünger, so waren es 2020 nur noch 16 Prozent. Zwar schätzen auch die Jüngeren die Innenstadt noch als Ort zum Wohlfühlen oder zum Ausgehen und Leute treffen. Doch die Begeisterung, dort auch einzukaufen, ist merklich geringer als bei den Älteren. Während zwei Drittel der Befragten über 50-Jährigen zum Einkaufen in die Stadt gekommen waren, wollte von den Befragte im Alter bis 25 Jahre nur jeder Zweite shoppen.

    Ein Grund dafür: Die Begeisterung der jüngeren Generation für das Warenangebot in den Einkaufsstraßen ist überschaubar. Nur 45 Prozent der bis zu 25-Jährigen bezeichneten das Angebot an Textilien, Schuhen und Lederwaren in den Innenstädten als „gut“ oder „sehr gut“. Gerade einmal 36 Prozent waren mit dem Angebot an Elektronik oder Sport-, Spiel- und Hobbyartikeln zufrieden.

    Viele finden offenbar im Internet passendere Angebote. Gut ein Drittel der jüngeren Konsumenten gab an, seit zwei oder drei Jahren seltener in die Stadt zu kommen, weil sie mehr online einkaufen.

    Corona hat die Spaltung zwischen den Generationen eher noch verstärkt. Während gut die Hälfte der über 50-Jährigen angab in der Pandemie bewusst mehr in der Innenstadt einzukaufen als vor der Krise, um die lokalen Anbieter zu stärken, tat dies in der Gruppe der unter 25-Jährigen nicht einmal jeder Dritte. Stattdessen kauften die sie verstärkt bei den großen Online-Marktplätzen und -Händlern wie Amazon, Otto oder Zalando.

    Einen Trendwende ist eher nicht zu erwarten. Nach einer erst vor wenigen Tagen veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung KPMG und des Handelsforschungsinstituts EHI dürfte schon 2030 die Hälfte der Mode in Deutschland online gekauft werden. Damit würde sich der Marktanteil der Onlinehändler verdoppeln - mit dramatischen Folgen für die Innenstädte. Der Studie zufolge könnten sich die Handelsflächen im Textilbereich halbieren.

    Der Handelsexperte Thomas Roeb von der Hochschule Bonn Rhein Sieg fürchtet, dass sich etliche Innenstädte einem „Tipping Point“ - einem Umschlagpunkt - nähern, an dem sich die Situation drastisch verschlechtert.

    „In den letzten Jahren hat der Siegeszug des Onlinehandels die Innenstädte bereits massiv unter Druck gesetzt. Doch trotz der Umsatzverluste konnten sich die meisten Händler noch über Wasser halten“, erklärt er. Aber jetzt könnte auch durch Corona ein Punkt erreicht sein, an dem schlagartig viele Läden in den Einkaufsstraßen aufgeben müssten, warnt er. Dann drohe ein Teufelskreis. Denn dadurch sinke die Attraktivität der Stadtzentren noch weiter. „Innerhalb von nur 10 oder 15 Jahren könnte das zu einem Zusammenbruch etlicher kleinerer Innenstädte führen“, warnte er.

    Auch der IFH-Geschäftsführer Boris Hedde sieht die Innenstädte unter Druck. Doch sieht er auch Chancen. „Die Corona-Krise hat die Veränderungen im Einzelhandel in einem vorher nicht für möglich gehaltenen Ausmaß beschleunigt und den Handlungsdruck erhöht. Deshalb müssen wir schon jetzt planen, was wir nach dem Ende des Lockdown ändern müssen, um die Stadtzentren wieder attraktiver für alle zu machen“, verlangt er. Bislang orientiere sich die Gestaltung der Innenstädte zu sehr an den Bedürfnissen des Handels und zu wenig an denen der Besucher.

    „Die Innenstadtbesucherinnen und -besucher - egal aus welcher Altersgruppe - wünschen sich einen Ort, wo sie sich wohlfühlen und wo sie Leute treffen können, nicht einen Ort, wo es lediglich ums Einkaufen geht. Darum haben wir uns in der Vergangenheit zu wenig gekümmert. Das hat dazu geführt, dass wir die junge Zielgruppe etwas verloren haben“, urteilt er. Wer ein Comeback der Innenstädte nach Corona wolle, muss nach dem Ende des Lockdown an dieser Stellschraube drehen. Die Gelegenheit sei günstig. „Nach der Zeit der Distanz wird die soziale Nähe ein entscheidender Hebel sein, um alle Zielgruppen in die Innenstädte zu locken.“

    © dpa-infocom, dpa:210204-99-297935/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Einkaufen
    • Einzelhandel
    • Kommunen
    • Konsum
    • Konsumverhalten
    • Verbraucher
    • shopping
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bilanzskandal: Merkel soll Ende April im Wirecard-Ausschuss aussagen
    • Elektromobilität: Immer mehr Ladestationen für E-Autos - Zukunft gesichert?
    • Geschäftszahlen: Allianz Deutschland kommt im Corona-Jahr mit Blessuren davon
    • Neuer Opel-Mutterkonzern: „Fliegender Start“ für Stellantis
    • Metall- und Elektroindustrie: VW: Tarifgespräche fortsetzen

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    AfD wird vom Verfassungsschutz beobachtet
    Neal am 03.03.2021 18:37
    @rocket, mir ging es nur darum, dass schon wieder die Hufeisentheorie bemüht wird, obwohl es ganz eindeutig um die Beobachtung der AfD durch den ...
    Osterfeuer bleiben 2021 im Landkreis Diepholz aus
    Luguri am 03.03.2021 18:34
    Dann sollten die Osterfeuer in Zukunft auch nicht mehr brennen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital