• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » "Manchmal hat man einfach Glück"
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 2 °C
Übernahme von Eggers und Franke
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

"Manchmal hat man einfach Glück"

Stefan Lakeband 12.03.2018 0 Kommentare

Rotkäppchen-Mumm übernimmt den Bremer Wein- und Spirituosenhändler Eggers und Franke. Für Kunden und Mitarbeiter soll sich aber nichts ändern, erklären beide Geschäftsführer im Interview.

  • Geschäft zwischen Familienunternehmern: Christof Queisser (l.) übernimmt mit Rotkäppchen-Mumm Eggers und Franke von Christoph Meier.
    Geschäft zwischen Familienunternehmern: Christof Queisser (l.) übernimmt mit Rotkäppchen-Mumm Eggers und Franke von Christoph Meier. (Koch)

    Herr Queisser, Rotkäppchen-Mumm hat 2016 20 Millionen Flaschen Wein verkauft, Ihr Marktanteil bei Sekt beträgt 55 Prozent. Warum ist Eggers und Franke für Sie überhaupt interessant?

    Wir haben unsere jetzige Position in den vergangenen Jahren aufgebaut. Wir wollen uns aber auch weiterentwickeln. Eggers und Franke hat alles, was uns dazu fehlt: hohe Kompetenz in der Gastronomie und im Premiumbereich sowie ein weltweites Markenportfolio. Das ergänzt unser deutsches Sekt- und Weingeschäft sehr gut.

    Wollen Sie auch Ihre eigenen Produkte wie Rotkäppchen oder Blanchet über Eggers und Franke vertreiben?

    Queisser: Beide Unternehmen sind erfolgreich in dem, wie sie es tun. Und es gibt sicherlich auch die ein oder andere Schnittstelle in den Portfolios. Momentan planen wir das aber nicht.

    Mehr zum Thema
    Rotkäppchen-Mumm kauft Eggers und Franke: Ein prickelndes Geschäft
    Rotkäppchen-Mumm kauft Eggers und Franke
    Ein prickelndes Geschäft

    Rotkäppchen-Mumm übernimmt die Bremer Eggers-und-Franke-Gruppe. Damit wandert ein mehr als 200 Jahre altes Unternehmen in den Besitz eines der größten Sektproduzenten ...

     mehr »

    Wie haben Sie zusammengefunden?

    Christoph Meier: Für den Verkauf sind wir auf Rotkäppchen zugegangen und uns recht schnell einig geworden. Es gab auch andere Interessenten, Rotkäppchen war aber unser Favorit.
    Queisser: Wir haben schon in den vergangenen drei Jahren an einer Strategie gearbeitet, um die fehlenden Kompetenzen im Wein und im internationalen Geschäft auszubauen. Als der Kontakt mit Herrn Meier kam, haben wir uns daher gefreut. Manchmal hat man einfach Glück. Eggers und Franke wollte sich verändern und wir wollten unser Angebot erweitern.

    Wie wichtig ist es, dass Eggers und Franke ein Familienunternehmen ist?

    Queisser: Wir haben selbst eine tiefe Tradition als Familienunternehmen und leben das sehr intensiv. Im Verkauf ist es natürlich schön, wenn man mit dem Inhaber selbst verhandeln kann, aber auch die Kulturen müssen am Ende passen. Eggers und Franke ist uns in vielen Punkten ähnlich.

    Auf was müssen sich die Mitarbeiter von Eggers und Franke einstellen?

    Queisser: Wenn man in die Historie von Rotkäppchen schaut, sieht man, dass wir bei all unseren Übernahmen, die Standorte gestärkt haben. Die Mitarbeiter von Eggers und Franke erwartet daher eine Kontinuität in dem Geschäft, in dem sie heute schon tätig sind. Wir haben 680 Mitarbeiter, bei Eggers und Franke sind es knapp 200. Allein schon deswegen wird der Bremer Standort eine starke Stellung bei uns haben.
    Meier: Es ist immer ein Unterschied, ob man ein Unternehmen kauft, das saniert werden muss, oder ob man ein gesundes Unternehmen kauft. Letzteres ist bei uns der Fall. Rotkäppchen ist ein großes, starkes Unternehmen, das uns weiterbringen kann.

    Raths-Apotheke
Traditionsreich und nicht wegzudenken aus Bremen: die Raths-Apotheke auf dem Bremer Marktplatz. Sie ist fast 500 Jahre alt und war in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens ohne Konkurrenz. 
 Am Markt 11, 28195 Bremen
    Ludwig von Kapff
Das Weinkontor Ludwig von Kapff blickt auf eine lange Geschichte im Bremer Weinhandel zurück: das Traditionsgeschäft feierte 2017 sein 325-jähriges Bestehen. 
Wachmannstraße 16, 28209 Bremen/ Konsul-Smidt-Straße 8 J, 28217 Bremen
    Cigarren Niemeyer
Vom einstigen Tabakstandort Bremen ist nicht mehr viel übrig geblieben. Den Einzelhändler Cigarren Niemeyer aber gibt es seit nunmehr eineinhalb Jahrhunderten. Martin Niemeyer eröffnete sein Geschäft im Jahr 1864 gegenüber der alten Börse, heute wird es in der vierten Generation familiengeführt. 
Domshofpassage 21 A, 28195 Bremen
    J.H.G. Scharringhausen
Dieses Delikatessengeschäft blickt auf eine lange Tradition in Vegesack zurück: Seit 1862 verkauft der Familienbetrieb in der Alten Hafenstraße Bremer Spezialitäten, maritime Produkte und Liköre.
Alte Hafenstraße 15, 28757 Bremen
    Fotostrecke: Diese Bremer Traditionsgeschäfte gibt es noch

    Viele Bremer haben die Sorge, dass der Verkauf nach Hachez, Coca-Cola und Kellogg die nächste schlechte Nachricht für den Wirtschaftsstandort Bremen ist.

    Meier: Die Kompetenz von Eggers und Franke ist über einen sehr langen Zeitraum hier in Bremen gewachsen und liegt in den Köpfen der Mitarbeiter. Wir haben keine Produktion, die wegen irgendwelcher Kostenvorteile zu verlagern wäre. Rotkäppchen-Mumm ist ein langfristig orientiertes, erfolgreiches Familienunternehmen, kein anonymer multinationaler Konzern. Ich sehe es positiv, wenn so ein Unternehmen am Standort Bremen investiert.

    Wenn Sie fünf Jahre in die Zukunft schauen, wie ergänzen sich dann beide Unternehmen?

    Queisser: Eggers und Franke ist der Spezialist für die Premiummarken mit dem weltweiten Portfolio bei Sekt, Wein und Spirituosen. Von der Struktur ist das Unternehmen schon jetzt perfekt aufgestellt. Es liegt an uns, es weiterzuentwickeln. Mehr wollen wir aber nicht verändern.

    Der Konsum von Wein- und Sekt ist in den vergangenen Jahren relativ stabil geblieben, allerdings auch nicht gewachsen. Wie schwierig ist das Geschäft?

    Meier: Der Weinkonsum hat sich zuletzt verschoben: Da, wo traditionell Wein getrunken wird, wie etwa in Portugal, Spanien oder Frankreich, ist der Verbrauch gesunken. In Ländern, wo Wein ein Genussprodukt ist, steigt der Absatz aber. Dazu zählen etwa Großbritannien und Skandinavien. Deutschland liegt dazwischen.

    Queisser: Seit einigen Jahren wird wesentlich bewusster konsumiert. Wenn Sie Wein oder Sekt trinken, hängt es meist mit einem Anlass zusammen. Das kann etwa die Familienfeier sein oder das Abendessen mit Freunden. Wir müssen uns aber immer fragen: Wo entwickelt sich das Geschäft hin? Beide Unternehmen haben gezeigt, dass sie gut darin sind, Trends zu erkennen.

    Photo Dose
Über vier Generationen war Photo Dose seit 1898 eine Institution in Bremen. Bereits im März wurde das Onlinegeschäft von einem Fotounternehmen aus Sachsen-Anhalt gekauft, sechs Filialen an ein Kölner Unternehmen verkauft, fünf weitere Filialen wurden geschlossen. In der Spitzenzeit gab es 120 Läden.
    Bäcker Hellweg
Die Firmengeschichte der Nordbremer Traditionsbäckerei Hellweg begann 1908 mit Konditoreiwaren, einige Jahre später wurde das Angebot dann auf Brot und Brötchen erweitert. Seit dem 1. Juni 2018 ist jedoch Schluss. 
 
    Konditorei Heinemann
Ebenfalls geschlossen: Das Konditorei-Café Heinemann an der Stader Straße 77. Es hätten Investitionen angestanden, er habe sieben Tage die Woche gearbeitet und in den vergangenen Jahren nur ein paar Wochen Urlaub gehabt, schildert der langjährige Inhaber Ingo Broekmann die Gründe. 
Der Familienbetrieb wurde im Jahr 1950 durch seine Großeltern gegründet, später dann, 1968, an ihre Tochter und deren Mann übergeben. 30 Jahre später hat Ingo Broekmann das Konditorei-Café von seinen Eltern übernommen und es fast zwei Jahrzehnte mit großem Einsatz geführt.
    Roland-Kleidung
Ende 2018 wird das Fachgeschäft für Herren- und Damenmode an der Sögestraße Ecke Lloydpassage schließen. Das Geschäft habe keinen Gewinn mehr erwirtschaftet, teilte der Geschäftsführer Joachim Hauser unserer Zeitung mit. Den Artikel lesen Sie hier.
    Fotostrecke: Diese Bremer Traditionsläden mussten schließen

    Craft Beer wird immer populärer und soll auch den bewussten Konsumenten ansprechen. Ist das Konkurrenz für Wein?

    Meier: Ich gönne den Kollegen vom Bier diesen Trend. Bis Craft Beer aber kommerziell relevant wird, dauert es noch lange.

    Wie schwer fällt Ihnen der Abschied?

    Meier: Ich habe lange überlegt und bin mit der Entscheidung völlig im Reinen. Trotzdem hänge ich natürlich am Unternehmen. Ich bin mir aber sicher, eine gute Lösung für alle Beteiligten gefunden zu haben.

    Sie haben erst vor einigen Jahren die Anteile von Eggers und Franke von einem anderen Unternehmen zurückgekauft und später gesagt, es sei schön, wieder Herr im eigenen Haus zu sein.

    Meier: Das war tatsächlich schön. Und ich bleibe auch weiterhin Herr in meinem eigenen Haus, nur eben nicht bei Eggers und Franke.

    Was planen Sie als Nächstes?

    Meier: Ich werde weiter in Bremen sein, französischer Honorarkonsul bleiben und Eggers und Franke beratend zur Seite stehen. Über alles Weitere muss ich noch nachdenken.

    Sowohl Eggers und Franke als auch Rotkäppchen und Mumm können auf eine lange Tradition zurückschauen. Ist das manchmal belastend?

    Queisser: Die Tradition, zu wissen, wo man her kommt, was die Wurzeln sind, ist wichtig. Man muss aber etwas daraus machen und darf sich nicht auf der Vergangenheit ausruhen.

    Meier: Tradition ist kein Wert an sich. Man muss sie weiterführen. Wenn man in einem Unternehmen ist, das ganz starr ist, und man das Gefühl hat, man darf nichts verändern, ist es bestimmt belastend. Für mich war es aber nie so. Man muss sich aber immer wieder neu erfinden. Selbst im Weingeschäft, das eigentlich ein langsames ist.

    Das Gespräch führte Stefan Lakeband.

    Zu den Personen:

    Christoph Meier ist geschäftsführender Gesellschafter von Eggers und Franke. Das Unternehmen wurde 1804 in der Hansestadt gegründet und ist ein Importhandelshaus für Wein und Spirituosen. Die Firmengruppe hat etwa 200 Mitarbeiter und hat zuletzt 175 Millionen Euro Umsatz gemacht. Zum Mai soll sie verkauft werden.

    Christof Queisser ist seit 2013 Vorsitzender der Geschäftsführung der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien. Der Diplom-Betriebswirt arbeitet seit 1991 in der nationalen und internationalen Konsumgüterindustrie. Der 48-Jährige ist zudem Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen-Industrie und –Importeure.

    Schlagwörter
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Folgen des Brexit: Im Netz der Bürokratie
    • Unsichere Reisemöglichkeiten: Corona-Pandemie erschwert die Urlaubsplanung
    • Umstrittenes Investitionsabkommen: EU veröffentlicht Investitionsabkommen mit China
    • Pandemiebekämpfung in Bremen: Gesundheitsressort will mehr Büros
    • Kommentar über die Metall-Tarifverhandlungen: Seit’an Seit’

    • Stefan Lakeband
      E-Mail schreiben » Alle Artikel lesen » slakeband

      Wirtschaft

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 2 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Petition fordert Abbiegeassistenten für Lastwagen in Bremen
    adagiobarber am 28.01.2021 14:16
    upps ...

    jetzt wird frau schäfer, so kurz vor antritt als vorsitzende des verkehrsausschußes der minister, nochmal drauf gestossen. ...
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch verbieten
    adagiobarber am 28.01.2021 13:53
    wenn es schon ist, wie es ist ...

    dann sollte von seiten der politik der humor auch nicht zu kurz kommen.

    jawoll, humor ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital