• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Mittelstand: Innovationsstopp in Krise verhindern
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 12 °C
Forschung
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mittelstand: Innovationsstopp in Krise verhindern

05.04.2021 0 Kommentare

Schon vor der Corona-Pandemie machen Experten ein Innovationsproblem in Deutschland aus. Und in der Krise fahren Unternehmen Ausgaben für Forschung oft herunter - vor allem kleine und mittlere Firmen.

  • Forschungslabor
    Der Mittelstand fürchtet einen Rückgang der Forschung durch die Pandemie. Foto: Sina Schuldt/dpa/Symbolfoto (Sina Schuldt / dpa)

    In der Corona-Krise darf aus Sicht des Mittelstands-Netzwerks AiF nicht am falschen Ende gespart werden. So dürfe die Forschungsförderung nicht zu kurz kommen. Zwar würden die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie durch einen Milliarden-Schutzschirm abgefedert.

    „Doch gerade jetzt kommt es darauf an, mittelständische Firmen in ihrer Innovationsaktivität gezielt zu unterstützen“, fordert AiF-Präsident Sebastian Bauer. Angesichts steigender Corona-Staatsschulden sei die Gefahr groß, dass nach der Krise an der Forschung gespart werde.

    Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) führt Mittelstandsfirmen und Forschung zusammen. Kleine und mittlere Betriebe haben im Gegensatz zu großen Konzernen häufig keine eigene Abteilung für Forschung und Entwicklung. Über das AiF-Netzwerk mit 100 Forschungsvereinigungen, mehr als 50 000 eingebundenen Unternehmen und 1200 beteiligten Forschungseinrichtungen soll ihnen Zugang zu Technologien erleichtert werden. Möglich ist dies über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF).

    Die Entwicklung beunruhigt nicht nur die AiF. Noch 2019 wurde nach Angaben des ZEW Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung mit 176,9 Milliarden Euro ein Rekord bei den Innovationsausgaben der Unternehmen verbucht. Die Corona-Krise aber hat in der Wirtschaft nicht nur den Umsatz gedrückt, sondern auch Aktivitäten in Forschung und Entwicklung (FuE) gebremst. Das Münchner Ifo-Institut ermittelte, dass der Anteil der Ausgaben für Forschung am Umsatz 2020 auf 3,2 Prozent gesunken ist - 0,3 Prozentpunkte weniger als im Schnitt der Jahre 2016 bis 2019. Angesichts der Umsatzeinbußen fällt der Rückgang stärker ins Gewicht.

    Das ZEW und das AIT Austrian Institute of Technology stellten fest, dass in Krisen viele Unternehmen weniger in FuE investierten. Die Förderbank KfW warnte, dass „die Auswirkungen der Corona-Krise ähnlich stark ausfallen“ könnten wie die der Finanzkrise 2009. Damals seien die Investitionen im Mittelstand zum Vorjahr um 16,1 Prozent gesunken. Kaum überraschend daher der Befund der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Im Ende Februar vorgelegten Gutachten verwies sie darauf, dass für den Großteil der Unternehmen die Corona-Krise negative Auswirkungen auf die Innovationsaktivität habe. Ähnlich der Industrieverband BDI, der im Sommer 2020 warnte, dass 38 Prozent der Unternehmen FuE-Ausgaben reduziert oder gestoppt hätten.

    Bedenklich für Experten: Vor allem kleine und mittlere Firmen sparten hier. Ein Trend, der sich allerdings schon vor der Corona-Krise abzeichnete. Bereits im Rekordjahr 2019 hatten kleine und mittlere Firmen laut ZEW die Innovationsausgaben kaum gesteigert (plus 0,4 Prozent) - im Gegensatz zu Konzernen mit einem Plus von 2,4 Prozent. 2021 wollten kleine und mittlere Firmen demnach erneut fünf Prozent sparen - große dagegen zwei Prozent draufsatteln.

    Die Kluft zwischen Großen und Kleinen wird also größer. Und das, obwohl kleine und mittlere Unternehmen als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft gelten. Geringere Finanzmittel werden als der häufigste Grund für gebremste Aktivitäten genannt.

    Auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nennt die Industrielle Gemeinschaftsforschung ein Kernelement der Mittelstandspolitik. Und die AiF verbucht steigenden Bedarf an IGF-Mitteln. Die Zahl der IGF-Projektanträge habe 2020 im Vergleich zu 2019 um rund 25 Prozent zugenommen. Lange aber stagnierten die Fördermittel für die Gemeinschaftsforschung bei 169 Millionen Euro. 2021 ist das IGF-Budget nun erstmals auf 200 Millionen Euro angehoben worden. Hinzu kämen 2,3 Millionen für die Forschungsallianz Energiewende.

    © dpa-infocom, dpa:210405-99-89301/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • AiF
    • COVID-19
    • Corona
    • Deutschland
    • Forschung
    • Mittelstand
    • Wirtschaftspolitik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Geldhaus: Deutsche Bank schließt vor allem Filialen in NRW
    • Milliardenhilfen: Corona-Aufbaufonds: Zu wenig, zu spät?
    • Öffentlicher Nahverkehr: Verkehrsminister fordern Bundesmittel für ÖPNV
    • Privathaushalte: Geldvermögen in Corona-Krise auf Rekordhoch
    • Erstes Quartal: Boom in China: VW steigert Auslieferungen deutlich

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Werder-Boss Filbry offen für Investoren
    juergenkluth am 16.04.2021 20:01
    Da stimmen ich Ihnen sogar zu, aber andererseits ist ohne Moos nichts los und Werder krebst nicht umsonst in den letzten Jahren im unteren ...
    Modellprojekte müssen noch warten
    Schlaumayer am 16.04.2021 19:59
    "...bis zum 10. Mai verlängert."
    10. Mai 2021 oder besser gleich bis 2024.
    Ich habe aber die leise Hoffnung, dass Merkel bis dahin von ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital