• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Patentanmeldungen in Europa erreichen Höchstwert
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
15 Prozent aus Deutschland
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Patentanmeldungen in Europa erreichen Höchstwert

12.03.2019 0 Kommentare

Europa und die USA sind für fast drei Viertel aller in Europa eingereichten Patente verantwortlich. Eine große Rolle spielt China noch nicht, doch die Unternehmen sollten auf der Hut sein.

  • Europäisches Patentamt
    «Europäisches Patentamt» in München. Noch nie haben sich so viele Neuentwicklungen beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet, wie im vergangenen Jahr. Foto: Sven Hoppe (Sven Hoppe / dpa)

    Für innovative Unternehmen ist der europäische Markt weiter hoch attraktiv. Noch nie meldeten sie so viele Neuentwicklungen beim Europäischen Patentamt (EPA) an wie im vergangenen Jahr.

    Mehr als 174 300 Patente registrierte die Organisation 2018. Im Vergleich zu 2017 sind das 4,6 Prozent mehr und so viele wie noch nie, wie das EPA am Dienstag in München mitteilte. Knapp die Hälfte der Anmeldungen stammte demnach von europäischen Unternehmen.

    „Die Nachfrage nach Patentschutz steigt weiter, was bedeutet, dass Erfinder und Unternehmen Europa als einen attraktiven und wichtigen Technologiemarkt ansehen“, hieß es von EPA-Präsident António Campinos.

    Rund 15 Prozent aller Patente kamen im vergangenen Jahr aus Deutschland. Die Bundesrepublik ist damit auf dem zweiten Platz hinter den USA (25 Prozent). „Dies ist vor allem auf den Aufwärtstrend im Fahrzeugsektor und in angrenzenden Bereichen wie Sensoren und andere Messgeräte zurückzuführen“, schreibt das EPA. Mit mehr als 9000 Patentanmeldungen landete der Transportbereich auf Platz 5 der anmeldestärksten Gebiete.

    Eine untergeordnete Rolle bei Patenten im Vergleich zu Europa und den USA spielt bislang China. Gerade mal 5 Prozent der Neuanmeldungen beim EPA kamen im vergangenen Jahr von dort. „Auf einigen Gebieten ist China sicherlich bereits an der weltweiten Technologiegrenze und treibt diese durch eigene Entwicklungen weiter voran“, schreibt Wirtschaftsforscher Oliver Falk vom Ifo-Institut in München auf Anfrage. „Im Wesentlichen wächst China aber noch durch Aufholen und Imitation.“

    Doch das ändert sich allmählich. Beim chinesischen Patentamt gingen jedes Jahr Millionen Neuanmeldungen von einheimischen Unternehmen ein, sagt Oliver Koppel, Innovationsforscher beim Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Die Standards dort seien zwar deutlich niedriger als beim Europäischen Patentamt, wo sie auch höher als etwa bei den US-Behörden sind. Doch ein Zuwachs der aus China eingereichten Patente beim EPA in Höhe von knapp 9 Prozent im vergangenen Jahr spreche für eine immer bessere Qualität der Innovationen aus Fernost.

    Vor allem in der Computertechnik, bei elektrischen Maschinen, sowie bei audiovisueller Technologie meldet China laut EPA zahlreiche Patente an, auch wenn sich das Wachstum in diesen Bereichen dort zuletzt verlangsamte.

    Allerdings könne man das tatsächliche Volumen der im chinesischen Besitz befindlichen Patentanmeldungen der Statistik gar nicht entnehmen, sagt Koppel. Allein in Deutschland seien eigenen Untersuchungen zufolge rund 100 teils namhafte Patentanmelder in chinesischer Hand, sagt Koppel, darunter auch der Augsburger Roboterhersteller Kuka. Dessen Patente würden beim EPA als deutsche Anmeldung registriert, nicht als chinesische.

    Vor der Konkurrenz aus China warnte zuletzt vor allem der Münchner Technologiekonzern Siemens als Argument für den Zusammenschluss seiner Zugsparte mit dem französischen TGV-Hersteller Alstom. Zufrieden dürften die Münchner nun registrieren, dass sie in der Liste der Einzelunternehmen mit den meisten Patenten den chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei von Platz 1 vertrieben haben. 2493 Innovationen meldete Siemens dem EPA im vergangenen Jahr, acht mehr als Huawei, gefolgt von Samsung und LG aus Südkorea.

    Wo ein Unternehmen ein Patent anmelde, hänge vor allem von strategischen Erwägungen ab, sagte ein EPA-Sprecher - und von den Kosten. Es sei in der Regel günstiger, Erfindungen bei den nationalen Behörden schützen zu lassen als bei der EPA. Aber dann bleibt der Schutz auch nur auf den jeweiligen Markt beschränkt.

    Die meisten Erfindungen wurden beim EPA in der Medizintechnik angemeldet (13 795 Patente). Es folgen Digitale Kommunikation (11 940) und Computertechnik (11 718). Arzneimittel (7441) landeten auf Platz 7. (dpa)

    Schlagwörter
    • China
    • Deutschland
    • Europa
    • Höchstwert
    • Industrie
    • Medizin
    • Patentamt
    • Patente
    • Technik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Welthandelsorganisation: Okonjo-Iweala will frischen Wind in die WTO bringen
    • Börse in Frankfurt: Dax deutlich erholt - Anleihemarkt beruhigt
    • Luftfahrt: Ein enger Arbeitsmarkt: Tausende Piloten suchen neue Jobs
    • Steigende Verbraucherpreise: Kommt die Inflation dauerhaft zurück?
    • Digitalkarte: Wie viel kostet das Traumhaus? Start-up legt Werte offen

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Die Linke muss ins Risiko
    Video2000 am 01.03.2021 14:35
    Habs gestern auch in der WAMS gelesen, nur sollte man mal eher infrage stellen, was der VS schon als extremistisch bezeichnet.
    Dabei gabs ...
    Bremer Grüne fordern Haustier-Führerschein
    Mitdenker am 01.03.2021 14:34
    Mensch Neal ,denk mal mit, das kann doch eigentlich jeder verstehen, wie das gemeint war.

    Einen Fahrrad-TÜV wird es natürlich nicht ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital