
Gehört der Bremer Flughafen zu den Airports, die am Ende keine Hilfen aus Berlin erhalten? Immerhin hat der Bund die Empfehlung ausgesprochen, dass die Länder darüber entscheiden sollen, welche Flughäfen unterstützt werden sollen. Bei Flughäfen, die schon vor der Corona-Krise in wirtschaftlicher Schieflage waren, sollte darüber nachgedacht werden, den Flugverkehr ganz einzustellen. Und der Bremer Airport hatte bereits vor der Corona-Pandemie finanzielle Probleme.
Das ist zwar richtig, aber die Probleme sind nicht aus dem operativen Geschäft heraus entstanden, sondern durch einen erheblichen Investitionsstau, der sich über die Jahre aufgebaut hat. Der Flughafen hat sich deshalb selbst darangemacht, Abläufe zu optimieren, um Kapazitäten für Investitionen aufbauen zu können. Die Corona-Krise hat den Umstrukturierungsprozess lediglich beschleunigt. Insofern ist es richtig, dass sich der Bremer Senat klar hinter den Flughafen gestellt hat und ihn finanziell unterstützt. Falls es dafür auch Bundesmittel gibt, muss er sie in Anspruch nehmen.
job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark.