• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Sollen Chinas Behörden ausländische Computertechnik meiden?
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Peking über Bericht irritiert
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sollen Chinas Behörden ausländische Computertechnik meiden?

09.12.2019 0 Kommentare

Im Zuge ihres Handelskrieges verfolgen die USA eine „Entkoppelung“ von China. Selbst Peking will seine Abhängigkeit von US-Technologie verringern. Aber lässt sich alles einfach auswechseln?

  • Ausländische Computer
    Der Stand des weltgrößten PC-Hersteller Lenovo und seiner Marke Motorola ist 2017 auf dem Mobile World Congress in Barcelona zu sehen. Chinas Behörden sollen nach einem Zeitungsbericht innerhalb von drei Jahren auf ausländische Computertechnologie oder Software verzichten. Foto: Andrej Sokolow/dpa (Andrej Sokolow / dpa)

    Sollen Chinas Behörden innerhalb von drei Jahren ausländische Computer und Software durch einheimische Produkte ersetzen?

    Diese Anweisung hat das Generalbüro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei nach einem Bericht der „Financial Times“ vom Montag ausgegeben. Die Direktive an Regierungsbehörden und Institute sehe vor, im kommenden Jahr schon 30 Prozent der Hard- und Software durch heimische Produkte zu ersetzen. Bis 2021 sollen demnach noch einmal 50 Prozent und bis 2022 dann der Rest ausgetauscht werden.

    Die bereits vor Monaten erlassene vertrauliche Direktive habe wegen des Zeitplans den Namen „3-5-2“ erhalten, schrieb die Zeitung, die sich in dem Bericht auf Informationen aus dem Wertpapierhaus China Securities, von zwei chinesischen Cyber-Security-Firmen und der internationalen Denkfabrik Eurasia berief. Es sei die erste Anweisung mit klaren Zeitvorgaben, von ausländischer auf einheimische Technologie zu wechseln, hieß es weiter.

    Regierungsstellen in Peking wirkten am Montag aber auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur nach einem solchen Vorhaben irritiert. Weder das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), noch die Beschaffungsstelle der Regierung wussten von einem konkreten „3-5-2“-Plan. Auch in chinesischen Staatsmedien lässt sich nichts über ein solches Vorgehen finden.

    Ein Mitarbeiter der Politikabteilung des Beschaffungsamtes bestätigte allein eine Politik, die Nutzung chinesischer Programme zu fördern: „Eine Lokalisierung, innerhalb von drei Jahren schrittweise einheimische Software einzuführen - das haben wir.“ Auch ein anderes Ziel wusste er: „Es scheint 30 Prozent im ersten Jahr zu sein, soweit ich es erinnere.“ Aber von einem Plan, ausländische Computergeräte auszuwechseln, hatte er noch nichts gehört.

    Grundsätzlich gibt es in China durchaus Bemühungen, die Abhängigkeit von ausländischer Technologie zu reduzieren. Das Anliegen wird zunehmend dringlicher, seit US-Präsident Donald Trump massiv gegen Chinas Telekomriesen Huawei vorgeht. So untersagte er zeitweise amerikanischen Chipherstellern oder Google, mit dem zweitgrößten Smartphone-Hersteller und führenden Netzwerkausrüster Geschäfte zu machen - und erteilt jetzt immer nur befristet die Erlaubnis.

    Die USA unterstellen dem Telekomriesen mögliche Spionage und drängen auch ihre Verbündeten, beispielsweise beim Ausbau des Telekom-Netzes auf den superschnellen 5G-Standard auf Ausrüstung von Huawei zu verzichten.

    Die US-Blockade von Huawei ist so etwas wie ein Nebenschauplatz des seit mehr als einem Jahr andauernden Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften. Dabei betreiben die USA eine „Entkopplung“ von China. Die Bemühungen wecken Besorgnisse in Deutschland und Europa, dass es damit in den Lieferketten zunehmend unterschiedliche technische Standards geben könnte.

    Ob so ein großes Vorhaben wie der berichtete „3-5-2“-Plan überhaupt praktikabel und technologisch machbar wäre, erscheint allerdings zweifelhaft. So müssten viele Millionen Geräte ausgetauscht werden, wofür erhebliche Investitionen notwendig wären. Die Vorgabe ist laut „Financial Times“ aber offenbar Teil einer breiteren Kampagne, wonach Regierungsbehörden und Betreiber kritischer Infrastruktur „sichere und kontrollierbare“ Technologie benutzen sollen, wie es auch das Gesetz für Cyber-Sicherheit vorsieht.

    Experten halten es auch für schwierig, alle ausländische Software durch heimische Versionen zu ersetzen, weil Betriebssysteme von Microsoft (Windows) oder Apple (macOS) in China weit verbreitet sind und auch chinesische Software darauf läuft. Zudem werden selbst Computer chinesischer Hersteller wie Lenovo mit Chips amerikanischer Hersteller oder Festplatten aus Südkorea gebaut.

    Wegen des US-Gegenwinds gegen Huawei treibt der chinesische Konzern allerdings bereits ein eigenes Betriebssystem für seine Smartphones voran. Es soll Android von Google ersetzen, wenn die US-Regierung weitere Lieferungen an Huawei tatsächlich verbieten sollte.

    Auch hat Chinas Universität für Verteidigungstechnologie ein Kylin genanntes Betriebssystem für Computer basierend auf Linux entwickelt. Es könnte Windows ersetzen, doch laufen darauf deutlich weniger Programme. Ende der neunziger Jahre hatte China bereits versucht, mit der Linux-Variante „Red Flag“ (Rote Fahne) eine umfassende Alternative zu Windows und macOS zu etablieren. Das Projekt wurde allerdings 2015 wieder zurückgefahren. (dpa)

    Schlagwörter
    • China
    • Computer
    • Handelskrieg
    • US-Technologie
    • USA
    • Welthandel
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Elektromobilität: Immer mehr Ladestationen für E-Autos - Zukunft gesichert?
    • Geschäftszahlen: Allianz Deutschland kommt im Corona-Jahr mit Blessuren davon
    • Neuer Opel-Mutterkonzern: „Fliegender Start“ für Stellantis
    • Metall- und Elektroindustrie: VW: Tarifgespräche fortsetzen
    • Medienmogul: Murdoch wird 90: Der Scharfmacher lässt nicht locker

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Streit um Gesichtsmaske eskaliert in Huchtinger Supermarkt
    oha am 03.03.2021 16:48
    Hmm. Ich war auch schon mal mit einem Cousin einkaufen. Gehöre ich damit zu dem "Klientel" welches sie im Kopf haben?
    AfD wird vom Verfassungsschutz beobachtet
    E-biker am 03.03.2021 16:47
    Wenn ich das schon wieder lese, dass der und der dann aber auch beobachtet werden muss, weil er an der Kreuzung mal links abgebogen ist, dann sage ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital