• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Studien sehen nur geringe Einkommenseinbußen durch Corona
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
Auch durch Kurzarbeitergeld
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Studien sehen nur geringe Einkommenseinbußen durch Corona

10.12.2020 0 Kommentare

In der Corona-Krise haben viele Menschen Einbußen etwa beim Gehalt erlitten. Zwei Studien zufolge haben das Kurzarbeitergeld und die staatlichen Hilfen das meiste davon ausgeglichen. Es gibt aber auch eine andere Sicht von Forschern auf die Einkommensverteilung.

  • Kurzarbeitergeld
    Kurzarbeitergeld hat laut Studien oft die erhoffte Wirkung erzielt. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa (Jens Büttner / dpa)

    Das Kurzarbeitergeld und staatliche Hilfen wie der Kinderbonus und Steuererleichterungen für Alleinerziehende haben in der Corona-Krise zwei neuen Studien zufolge die erhoffte Wirkung.

    Die teilweise erheblichen Einkommensverluste vieler Arbeitnehmer seien weitgehend ausgeglichen worden. Zu diesem Ergebnis kommen am Donnerstag veröffentlichte Untersuchungen des Münchner Ifo-Instituts und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sowie des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.

    Die Krise wirkt sich den Ergebnissen der Forscher zufolge zudem nicht als Treiber der Einkommensungleichheit aus. „Ein Anstieg der Ungleichheit in den verfügbaren Haushaltseinkommen dürfte sich durch die Krise in diesem Jahr nicht zeigen“, betonte IW-Direktor Michael Hüther. In der Ifo/IAB-Studie heißt es, die Auswirkungen der Krise auf die Einkommen seien bisher so gering, „dass die Einkommensungleichheit nahezu unverändert bleibt“.

    Das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung war dagegen kürzlich in einer eigenen Untersuchung zu dem Schluss gekommen, dass der Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland infolge der Corona-Krise in diesem Jahr weiter wachsen dürfte. Zwar begrenzten Sozialversicherungen und Tarifverträge auch in der Krise Einkommensverluste. „Doch werden gerade Erwerbstätige mit ohnehin niedrigen Einkommen nur unvollständig davon erfasst“ betonte die wissenschaftliche Direktorin des WSI, Bettina Kohlrausch, am Donnerstag.

    Der IW-Untersuchung zufolge ging das sogenannte Markteinkommen, das die Einkünfte vor Abzug von Steuern und Sozialabgaben und staatlichen Transferzahlungen umfasst, um durchschnittlich 107 Euro pro Person und Monat zurück. Durch die diversen Ausgleichsmaßnahmen sei bei den verfügbaren Einkommen aber nur ein Rückgang um 12 Euro festzustellen. Der Politik sei es gelungen, die mittleren und unteren Einkommen zu stabilisieren, betonten die Forscher.

    Laut Ifo/IAB-Studie ist das verfügbare Einkommen über alle Einkommensklassen und auf die Gesamtbevölkerung bezogen durchschnittlich nur um 0,1 Prozent gesunken. Durch die diversen Ausgleichsmechanismen steige das verfügbare Einkommen der einkommensschwächsten 20 Prozent sogar minimal. In den oberen Einkommensklassen gebe es dagegen einen Rückgang.

    In beiden Studien, die auf Simulationen zurückgreifen, sind die aktuellen Einschränkungen der Wirtschaft noch nicht berücksichtigt, „gleichwohl dürften sich die Verteilungsergebnisse, auch aufgrund der November- und Dezemberhilfen, nicht wesentlich ändern“, heißt es von den Ifo/IAB-Forschern. Das IW verwies darauf, dass mit Beginn des kommenden Jahres durch die Teilabschaffung des Solis, durch einen Ausgleich der kalten Progression und durch die Erhöhung des Kindergelds viele Haushalte entlastet würden.

    © dpa-infocom, dpa:201210-99-642686/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • Arbeit
    • Deutschland
    • Einkommen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • 750 Mrd. für Corona: Scholz: Hilfen aus EU-Milliarden-Fonds rasch verplanen
    • Erst ab Ende März: Wiesbadener Prozess um „Cum-Ex“-Aktiendeals erneut verzögert
    • Kaum noch Geld in der Kasse: Maredo entlässt seine Belegschaft - Betrieb wird stillgelegt
    • Einfacheres System: Im Coronahilfen-Dickicht: Was die Bundesregierung plant
    • Sanierungs-Tarifvertrag: Arbeitsplätze bei Fluggesellschaft Eurowings gesichert

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    So viele Kinder gehen derzeit in Bremen zur Schule
    daa2011 am 18.01.2021 18:51
    wie sollen die Eltern das denn sonst machen? Das Angebot steht, da wird das natürlich angenommen. Wir sind in der komfortablen Situation, dass wir im ...
    Flucht zu Fenerbahce: Özil hofft auf Neuanfang in Istanbul
    Luguri am 18.01.2021 18:48
    Dann hat er es ja nicht weit zu seinem Freund Erdogan.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital