• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Taxi-Ruf bundesweit per App: Traditionsbranche im Umbruch
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 3 bis 14 °C
100 000 Rufe im Monat
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Taxi-Ruf bundesweit per App: Traditionsbranche im Umbruch

05.11.2017 0 Kommentare

Hallo Taxi: Mehr als eine Millionen Mal am Tag rufen die Deutschen ein Taxi. Das traditionelle Gewerbe steht vor Veränderungen - nicht nur wegen möglicher Dieselfahrverbote in Innenstädten.

  • Taxis
    «Als Mobilitätsdienstleister stellen wir uns den Trends. Dazu gehört auch der Taxi-Ruf per App, der bundesweit möglich ist», sagt der Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes. Foto: Ole Spata (dpa)

    Deutschlands Taxi-Gewerbe setzt beim Umstieg auf Elektroautos auf staatliche Unterstützung und testet derzeit neue Modelle wie Taxi zum Teilen. „Als Mobilitätsdienstleister stellen wir uns den Trends. Dazu gehört auch der Taxi-Ruf per App, der bundesweit möglich ist.“

    Das sagte der Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes, Michael Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Vertreter der Branche mit bundesweit rund 36 000 Unternehmen treffen sich an diesem Dienstag zu einer Verbandstagung in Jena. Laut Müller rufen die Deutschen pro Tag etwa 1,2 Millionen Mal ein Taxi - rund 430 Millionen Taxi-Fahrten gebe es jährlich.

    Bei der Tagung geht es unter anderem um Konsequenzen aus der Dieselabgasdebatte sowie die Zukunft von E-Taxis. Müller geht davon aus, dass das Taxi-Gewerbe auf Elektrofahrzeuge umstellt, wenn die Voraussetzungen besser werden. Dazu gehöre, dass die Industrie mehr für diesen Einsatz geeignete Autos mit entsprechender Fahrleistung anbiete und die Infrastruktur mit Ladestationen ausgebaut werde. Viele der Elektroautos, die derzeit auf dem Markt sind, seien als Taxi zu klein.

    Bisher gebe es bundesweit erst wenige Testprojekte für E-Taxis. „Das ist noch kein wirtschaftlicher Betrieb“, sagte Müller. Der Verband setze sich dafür ein, dass die Mehrkosten bei der Anschaffung von E-Taxis sowie die Einschränkungen im Betrieb durch die Akkuladezeiten zumindest teilweise durch eine staatliche Förderung ausgeglichen werden. „Wir brauchen eine Förderung, die es möglich macht, auf E-Mobilität umzustellen. Es sollte einen Anreiz geben“, sagte der Verbandspräsident.

    Die derzeitige Diesel-Diskussion sowie die noch fehlende Infrastruktur für Elektroautos sorgten bei den Unternehmen für eine Investitionszurückhaltung. Druck auf die Branche kommt zudem von Vermittlungsanbietern wie Mytaxi.

    Was Apps angehe, habe das Taxigewerbe eigene Systeme in Betrieb. „Wir sind bereits digitaler, als viele denken.“ Bei der App-Nutzung erwartet Müller einen kontinuierlichen, leichten Anstieg in den nächsten Jahren. Bisher gebe es mehr als 100 000 Taxirufe per App im Monat in Deutschland. Noch würden jedoch etwa 70 Prozent der Fahrten telefonisch bestellt, Buchungssysteme im Gastgewerbe oder in Arztpraxen hätten einen Anteil von 10 bis 12 Prozent. Und es werde auch noch nach Taxen am Straßenrund gewinkt. „In Berlin ist das beispielsweise noch weit verbreitet.“

    Beim Taxi zum Teilen würden Fahrstrecken so gelegt, dass mehrere Kunden mit verschiedenen Zielen auf dem Weg zu- und aussteigen können. Die Fahrgäste teilen sich die Kosten, die Koordination erfolge über eine Taxizentrale. „Am Ende werden die Kunden entscheiden, ob sie das annehmen.“

    Die wirtschaftliche Situation des Taxi-Gewerbes bewertete Müller als befriedigend. Es gebe durch die demografische Entwicklung eine steigende Nachfrage. „Eine alternde Gesellschaft hat Bedarf an Mobilitätsdienstleistungen.“ Die Zahl der Unternehmen, die bundesweit rund 93 000 Taxen betrieben, sei recht stabil. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Taxi-Gewerbe
    • Thüringen
    • Verbände
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Autobauer: BMW verdient im ersten Quartal mehr als gedacht
    • Corona-Krise: Schwere Zeiten für Fitnessstudios
    • Lebensmittel-Einzelhandel: Verbraucher greifen häufiger zu Bio- und Weidemilch
    • Mahnung von Steinmeier: Jüngste Skandale beschädigen Vertrauen in Finanzbranche
    • US-Videospielhändler: Vorstandschef von Gamestop tritt zurück

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Baerbock als Kanzlerkandidatin der Grünen nominiert
    weser am 19.04.2021 20:48
    Warum dem Bürger noch Entscheidungen überlassen, welche die grüne Basis viel besser zu treffen weiß?
    Baerbock als Kanzlerkandidatin der Grünen nominiert
    weser am 19.04.2021 20:46
    Sie sind ein Relikt aus vergangenen, binären Zeiten!
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital