• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Überweisungspanne: KfW kündigt lückenlose Aufklärung an
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
7,6 Milliarden Euro
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Überweisungspanne: KfW kündigt lückenlose Aufklärung an

29.03.2017 0 Kommentare

Eine milliardenschwere Überweisungspanne der KfW sorgt für Aufregung. Auch wenn praktisch kein Schaden entstanden ist, machen Vergleiche mit der Lehman-Überweisung die Runde.

  • Förderbank KfW
    Überweisungspanne: Den Schaden durch Transaktionskosten und Zinsausfälle bezifferte der KfW-Vorstand auf 25 000 Euro. Foto: Frank Rumpenhorst (dpa)

    Die staatliche Förderbank KfW zieht Konsequenzen aus der milliardenschweren Überweisungspanne. "Der gesamte Zahlungsprozess wird auf den Prüfstand gestellt", sagte KfW-Vorstandsmitglied Günther Bräunig am Mittwoch in Frankfurt bei der Vorstellung der KfW-Bilanz 2016.

    Die Förderbank hatte fälschlicherweise 7,6 Milliarden Euro an vier große Banken transferiert. Zunächst war in Finanzkreisen von 5 Milliarden die Rede gewesen.

    Bräunig kündigte eine "lückenlose Aufklärung" an. Dabei holt sich die KfW auch Unterstützung von außen durch ein Beratungsunternehmen. Ein vergleichbarer Fehler dürfe nicht wieder vorkommen. "Der Vorstand nimmt den Vorfall sehr ernst", sagte Bräunig in Vertretung des weiterhin erkrankten KfW-Chefs Ulrich Schröder.

    Auslöser war den Angaben zufolge ein Fehler eines erfahrenen KfW-Programmierers bei Arbeiten an der IT. Infolge einer fehlerhaften Einstellung habe die Zahlungsverkehrssoftware in einer Wiederholungsschleife am 20. Februar automatisch Mehrfachzahlungen an vier Banken ausgelöst. Ein externer Cyberangriff oder vorsätzliches Verhalten sei auszuschließen, betonte Bräunig. Das Geld sei am nächsten Tag wieder zurückgeholt worden. In der Finanzbranche komme es regelmäßig zu Fehlüberweisungen. Den Schaden durch Transaktionskosten und Zinsen bezifferte der Vorstand auf 25 000 Euro.

    "Der Fall schlägt uns reputativ ins Kontor", sei aber nicht mit der Überweisung an die US-Bank Lehman zu vergleichen, sagte Bräunig. Mitten in der Finanzkrise im September 2008 hatte ein bewusst ausgeführter Millionen-Transfer der KfW für Schlagzeilen gesorgt: Eine Überweisung von 320 Millionen Euro an Lehman Brothers am Tag des Insolvenzantrags der US-Investmentbank trug der Förderbank des Bundes und der Länder viel Spott ein.

    Die KfW modernisiert ihre IT derzeit umfassend. Bis Ende 2018 soll das Großprojekt abgeschlossen werden. Wegen Risiken für die IT verlangt die Finanzaufsicht Bafin nach KfW-Angaben einen Ausschlag auf die Eigenkapitalquote des Instituts von zwei Prozent.

    Im vergangenen Jahr erzielte die KfW einen Gewinn gut 2 Milliarden Euro. Zwar fiel der Überschuss damit niedriger aus als 2015 mit 2,17 Milliarden, er lag aber über den ursprünglichen Erwartungen. Der Start ins laufende Jahr sei sehr erfreulich verlaufen, getrieben vor allem von der Nachfrage nach Wohnungsbaufinanzierungen, erklärte das Instituts. Generell rechnet das Institut mit einem niedrigeren nachhaltigen Ergebnis.

    Auch im vergangenen Jahr boomte das Fördergeschäft. Die KfW Bankengruppe sagte Kredite in Höhe von 81 Milliarden Euro zu. Das ist nach der Finanzkrise 2007/2008 der zweithöchste Wert seit dem Rekordjahr 2010 mit einem Fördervolumen von 81,4 Milliarden Euro. Besonders kräftig stieg die Nachfrage nach Wohnungsbaufinanzierungen sowie von Umwelt- und Klimaschutzvorhaben. (dpa)

    Schlagwörter
    • Banken
    • Deutschland
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Börse in Frankfurt: Stimmung an Aktienmärkten trübt sich ein - Dax im Minus
    • Eigenheim-Zuschuss: Fast 310.000 Familien haben bereits Baukindergeld bekommen
    • Corona-Krise: Tausende Pubs und Restaurants in Großbritannien pleite
    • Bilanz von Immobilien-Imperium: Corona-Krise lässt Umsatz von Trumps Unternehmen einbrechen
    • Ausbau hochfahren: Zu wenige Offshore-Anlagen? Die Windbranche macht Druck

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Keine Kleinigkeit
    feldi1864 am 22.01.2021 09:34
    So gibt es unterschiedliche Ansichten zu dem Thema. Ich persönlich finde die Entscheidung Bremens gut. Interessant ist der Vergleich der Sterberaten ...
    Verordnung fürs Homeoffice stößt auf Lob und Kritik
    ExilBremer68 am 22.01.2021 09:32
    Guten Morgen,
    @stefansanders:
    ja, natürlich gibt es genug technische Möglichkeiten, die ein vernünftiges und sicheres HomeOffice ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital