• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Verbraucher geben mehr Geld für Fisch aus
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Handel verkauft weniger
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Verbraucher geben mehr Geld für Fisch aus

06.09.2017 0 Kommentare

Die Preise für Lachs und andere Fischarten steigen überdurchschnittlich. Die Verbraucher schreckt das kaum - zur Freude der Fischindustrie. Werden die Appelle von Umweltschützern zum bewussten Konsum ernst genommen?

  • Heringsfischer
    Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch stieg im vergangenen Jahr in Deutschland von 13,5 auf 14,2 Kilogramm. Foto: Christian Charisius (dpa)

    Beim Fischverzehr lassen sich die Verbraucher auch von hohen Preisen nicht abschrecken. Nach Angaben des Fisch-Informationszentrums in Hamburg ging die im Einzelhandel verkaufte Menge im vergangenen Jahr von gut 420 000 Tonnen auf knapp 412 000 Tonnen zurück.

    Das ist ein Rückgang von rund 2 Prozent. Die Kunden gaben dennoch mehr Geld für Fisch und Meeresfrüchte aus, nämlich 3,8 Milliarden Euro, wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) herausfand. Im Vorjahr hatten sich die Ausgaben auf 3,7 Milliarden summiert.

    Der Vorsitzende des Fisch-Informationszentrums, Thomas Lauenroth, bezeichnete die Entwicklung als erstaunlich, angesichts der exorbitanten Preisentwicklung gerade bei Lachs und Nordseekrabben. Fisch und Meeresfrüchte hätten sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr um 3,3 Prozent verteuert, Lebensmittel insgesamt aber nur um 0,8 Prozent.

    Das Konsumverhalten zeige eine „intakte Wertschätzung“ für den Fisch, sagte der Geschäftsführer des Informationszentrums, Matthias Keller. Bei vielen Konsumenten spiele das Gesundheitsargument eine große Rolle, sie schätzten die positiven Inhaltsstoffe dieses Nahrungsmittels. „Andere finden es einfach schick, Fisch zu essen.“

    Der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch stieg im vergangenen Jahr in Deutschland von 13,5 auf 14,2 Kilogramm. Fisch und Meeresfrüchte im Fanggewicht von gut 1,16 Millionen Tonnen wurden nach vorläufigen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung verzehrt. Für das Jahr 2015 wurde der Pro-Kopf-Verbrauch von 14,1 auf 13,5 Kilo korrigiert. Weltweit liege dieser Wert nach Berechnung der Welternährungsorganisation FAO bei rund 20 Kilo. Bei diesen Zahlen geht es um die verbrauchten Fangmengen, nicht um die verarbeiteten Produkte im Einzelhandel.

    Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte den Fischkonsum. „Bei den Verbrauchsmengen in Deutschland gibt es nichts zu feiern“, sagte der Meeresbiologe Thilo Maack. „Wir essen mehr Fisch, als die Meere langfristig produzieren.“

    Den Lachs importiert Deutschland zum größten Teil aus Aquakulturen in Norwegen, aber auch in Chile. Auch das wird von Greenpeace nicht gutgeheißen. „Der beliebte Lachs aus konventioneller Aquakultur bedeutet Massentierhaltung mit allen Konsequenzen: giftige Chemikalien, Tierqual, Umweltverschmutzung“, meinte Maack. Er rief zu bewusstem Kaufverhalten auf: „Wir raten Verbrauchern, Fisch als Delikatesse zu betrachten, den man nur zu besonderen Anlässen isst.“

    Keller empfahl den Fischliebhabern zudem, mehr von den heimischen Arten aus Nord- und Ostsee zu essen. Die Bestände von Kabeljau, Seelachs und Scholle hätten sich gut erholt.

    Trotz der hohen Preise ist Lachs weiterhin der beliebteste Speisefisch. Er hatte 2016 einen Marktanteil von 19,2 Prozent. Auf Platz zwei folgte Alaska-Seelachs (18,3 Prozent), der auch zu Fischstäbchen verarbeitet wird. Hering liegt knapp dahinter (17,4), Thunfisch (11,5) und Forelle (5,3) zählen nach den Worten von Lauenroth ebenfalls zu den „Five All Stars“. Süßwasserfische spielen eine untergeordnete Rolle, ebenso Krebs- und Weichtiere.

    Die Deutschen kaufen ihren Fisch am liebsten beim Discounter oder in anderen Supermärkten. Der Anteil der Fischfachgeschäfte am Gesamtumsatz ging von 8,9 auf 8,1 Prozent zurück. Die Kunden greifen vor allem zu Tiefkühlfisch, Konserven und Marinaden. Allerdings wird Frischfisch und aufgetauter Fisch beliebter. (dpa)

    Schlagwörter
    • Agrar
    • Deutschland
    • Fischerei
    • Hamburg
    • Handel
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Rückruf steht im Raum: Behörde prüft Fehlfunktion von Tesla-Bildschirm
    • Corona-Ausbruch im Werk: Quarantäne für rund 500 Airbus-Mitarbeiter in Hamburg
    • Internet statt Davos: Experte: Online-Treffen von Weltwirtschaftsforum kein Ersatz
    • Renovierungstrend durch Corona: Eine Branche schöpft Hoffnung: Tapeten wieder gefragter
    • Gescheitertes TTIP-Abkommen: DIW für neues Freihandelsabkommen mit USA

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Weg frei für verschärfte Maskenpflicht in Bremen
    Neverland am 22.01.2021 21:00
    Ich denke auch, dass viele Leute die verbleibende Zeit noch voll ausnutzen werden, um aus reiner Niedertracht Unsinn mit ihren alten T-Shirt Masken ...
    Beirat Neustadt fordert Kampf gegen Leerstand
    astronaut am 22.01.2021 20:59
    Das neue architektonisch prägende Bremer Haus mit eindrucksvoller Fassade gibt einen tiefen Eindruck in die Bremer Kultur und den Menschen die diese ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital