• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Verdi: Flugbegleiter bei Ryanair erhalten Tarifvertrag
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Nach einigen Streiks
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Verdi: Flugbegleiter bei Ryanair erhalten Tarifvertrag

27.03.2019 1 Kommentar

Nach einem harten Arbeitskampf haben sich Verdi und Ryanair auf einen Tarifvertrag für das Kabinenpersonal geeinigt. Es sind aber nicht alle Konflikte gelöst.

  • Streik bei Ryanair
    Ryanair-Streikende am Flughafen Schönefeld 2018. Foto: Bernd Settnik (Bernd Settnik / dpa)

    Beim Billigflieger Ryanair ist der erste Tarifvertrag für deutsche Beschäftigte unter Dach und Fach.

    Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi berichtete vom Tarifabschluss mit der irischen Gesellschaft für die rund 1100 Flugbegleiter an den deutschen Basen der Fluggesellschaft.

    Vereinbart wurden unter anderem ein 600 Euro höheres Monatsgrundgehalt, weitere monatliche Entgeltsteigerungen um bis zu 250 Euro und Sozialplanregeln.

    Im Falle von Stationsschließungen oder der Verlegung einzelner Flugzeuge seien erstmals in Europa Abfindungsregeln vereinbart worden. Auch werde den Beschäftigten eine Mindeststundenzahl im Flugzeug garantiert. Ryanair äußerte sich zunächst nicht zu dem nun abgeschlossenen Tarifvertrag.

    Erstmals werde für die Beschäftigten deutsches Arbeits- und Sozialrecht angewendet, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Christine Behle und sprach von einem „großen Etappensieg“. Die Beschäftigten fielen nun unter den deutschen Kündigungsschutz und erhielten unter anderem Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

    „Mit diesem Gesamtpaket konnten wir die extrem prekären Arbeitsbedingungen stoppen“, sagte Behle einer Mitteilung zufolge. Die erreichten Regelungen gelten Verdi zufolge auch für die rund 700 Leiharbeitnehmer in der Ryanair-Kabine.

    Dem Vertrag war nach einigen Streiks eine Einigung über Eckpunkte vorausgegangen, der die Verdi-Mitglieder mit großer Mehrheit zugestimmt hatten. Auch die Piloten von der Vereinigung Cockpit haben sich mit Ryanair bereits auf Eckpunkte geeinigt, unter anderem mit höheren Fixgehältern. Von einem Abschluss hat die Gewerkschaft bislang aber noch nicht berichtet.

    Verdi kritisierte die weiterhin ablehnende Haltung der Airline gegen einen Betriebsrat, dessen Gründung die Bundesregierung gerade erleichtert hatte. Ryanair versuche erneut, sich der Verantwortung zu entziehen, meinte Behle. Das Unternehmen habe argumentiert, in Deutschland gar keinen eigenständigen Betrieb zu haben. Das sei für Verdi nicht akzeptabel.

    Die irische Ryanair fliegt mehr als 200 Flughäfen in 37 Ländern in Europa und Nordafrika an. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 14.000 Menschen - und steckt in einem tiefgreifenden Wandel, seit sich Piloten und Flugbegleiter zunehmend in Gewerkschaften organisiert und europaweit vernetzt haben. In mehreren Ländern hat sich das Unternehmen inzwischen mit Gewerkschaften geeinigt.

    Im laufenden Geschäftsjahr (bis Ende März 2019) rechnet Ryanair allerdings mit dem ersten Gewinnrückgang seit fünf Jahren. Erst im Januar strich Airline-Chef Michael O'Leary wegen eines Verfalls der Ticketpreise im Winter seine Gewinnprognose von 1,1 bis 1,2 Milliarden auf 1,0 bis 1,1 Milliarden Euro zusammen. Von der Summe gehen allerdings noch die Verluste der österreichischen Ryanair-Tochter Laudamotion ab, die sich nach der jüngsten Prognose auf etwa 140 Millionen Euro belaufen dürften. (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Luftverkehr
    • Ryanair
    • Tarife
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Lieber verbrennen?: Hohe Brexit-Zölle belasten Warenhandel mit EU
    • Unsicherheiten bleiben: VW freut sich über Milliardengewinn trotz Corona
    • Umfrage: Unbeschwerter Urlaub wohl nicht zu Ostern wieder möglich
    • Börse in Frankfurt: Dax verliert kurz vor dem Wochenende ein halbes Prozent
    • Eigenheim-Zuschuss: Fast 310.000 Familien haben bereits Baukindergeld bekommen

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Was Arbeitnehmer bei der Steuererklärung beachten müssen
    sheere am 22.01.2021 16:07
    "Alternativ könnten Masken auch als außergewöhnliche Belastung..."
    Klingt als könne sich der/die Steuerpflichtige aussuchen, ob Werbungskosten ...
    Verordnung fürs Homeoffice stößt auf Lob und Kritik
    juergenkluth am 22.01.2021 16:01
    Mit der Verordnung sollen wenig innovative Unternehmen zu etwas angehalten werden, was in einem modernen Industriestaat langst gang und gebe sein ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital