• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » VW setzt auf den schnellen Erfolg von E-Autos
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 0 bis 13 °C
Fertigung wird hochgefahren
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

VW setzt auf den schnellen Erfolg von E-Autos

16.09.2018 0 Kommentare

VW gibt für den Aufbau seiner Elektroauto-Palette Milliarden aus - das ist seit langem der Plan. Nun konkretisiert der Vorstand die Modell- und Investitionsziele. Profitieren wird vor allem das Werk Zwickau. Und das „Dieselgate“-Erbe beschäftigt den Konzern weiter.

  • Volkswagen
    VW steckt mehr Geld in seine Abteilung «Integrität und Recht». Foto: Julian Stratenschulte (dpa)

    Volkswagen will den Wandel zum E-Autobauer beschleunigen und hat seine Produktionsziele dafür enger festgezurrt. Die insgesamt 27 Modelle von vier Konzernmarken, die auf Basis der neuen Elektro-Plattform anlaufen sollen, werden für das Jahr 2022 angepeilt.

    Dies kündigte E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich unternehmensintern an, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Es geht um den modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB), den VW ab Montag in Dresden vorstellt. Zur weiteren Aufarbeitung der Dieselkrise und Vorbeugung künftigen Fehlverhaltens steckt das Unternehmen außerdem mehr Geld in seine Abteilung für „Integrität und Recht“.

    Ulbrich kündigte an, rund 10 Millionen Fahrzeuge aus den Konzernmarken sollten auf dem MEB basieren. Das erste vollelektrische Modell der ID-Familie rollt Ende 2019 in Zwickau vom Band. Der Standort in Sachsen soll mit Investitionen von 1,2 Milliarden Euro zum ersten reinen E-Auto-Werk ausgebaut werden. Aus Braunschweig sollen bis zu eine halbe Million Batteriesysteme jährlich kommen. In Salzgitter entsteht eine Pilotlinie zur Batteriezell-Fertigung.

    Im vorigen Jahr hatte Volkswagen angekündigt, in die Entwicklung von E-Autos, autonomem Fahren, Mobilitätsdiensten und Digitalisierung sollten bis 2022 über 34 Milliarden Euro fließen. Bis 2025 bringen die Konzernmarken mehr als 80 neue Modelle mit E-Motor auf den Markt. Bis 2030 soll die Modellpalette elektrifiziert werden. Konzernchef Herbert Diess warnte jüngst aber, dass die E-Strategie teurer werden könnte als zunächst gedacht. Daher müsse man effizienter werden: „Wir brauchen höhere Gewinne, um unsere Zukunft finanzieren zu können.“

    Das „Zukunftspakt“ genannte Reformprogramm soll schon Einsparungen in Milliardenhöhe bringen. Den Geschäftsbereich „Integrität und Recht“ baut VW jedoch aus. „Seit Jahresbeginn hat der Vorstand für solche Projekte, die Compliance, Risikomanagement, Integrität, Kultur und angrenzende Sachverhalte unterstützen, auch im Rechtswesen, zusätzliche Mittel in Höhe von rund 170 Millionen Euro bewilligt“, sagte die zuständige Vorständin Hiltrud Werner der Fachzeitung „Automobilwoche“ (Montag). Zudem seien mehr als 150 weitere Planstellen genehmigt worden. „Damit ist mein Bereich allein hier in Wolfsburg auf jetzt 540 Mitarbeiter von 255 Anfang 2017 gewachsen.“

    Wichtigster Einzelmarkt für VW ist China. Dort wird die Produktion ausgeweitet. Das Unternehmen eröffnete mit seinem lokalen Partner FAW drei neue Fabriken in Qingdao, Foshan und Tianjin sowie ein neues Komponentenwerk in Tianjin. Vorstand Jochem Heizmann sagte, dies stärke auch die „SUV- und Elektromobilitäts-Offensive“ des Konzerns. (dpa)

    Schlagwörter
    • Auto
    • China
    • Deutschland
    • E-Autos
    • Niedersachsen
    • Sachsen
    • VW
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Zahlen der Bundesagentur: Arbeitslosigkeit im Februar leicht gestiegen
    • Börse in Frankfurt: Dax verteidigt starken Monatsbeginn
    • Klimawandel: Analyse: Europas Firmen steuern auf 2,7 Grad Erderwärmung zu
    • Arbeit niedergelegt: Warnstreiks in norddeutscher Metall- und Elektroindustrie angelaufen
    • Kräftige Zuwächse erwartet: Zoom arbeitet an Zukunft nach Pandemie

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 13 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Warum die Kosten für den Stadthaus-Tunnel in Vegesack explodierten
    Beirats-Kritiker am 02.03.2021 09:45
    Dieser "Ortsamtsleitertunnel" ist doch ein "Realer Irrsinn". Nach Blauem Band ...
    Debatte um Pop-up-Radwege
    christasilva am 02.03.2021 09:41
    Der geplante Fahrradstreifen am Wall zeigt um was es geht:

    Am Wall gibt es auf der Parkseite seit langem einen breiten geplasterten ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital