• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Weniger CO2-Ausstoß, mehr Diesel-Verbote
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, 0 bis 3 °C
Unsicherheit für Autofahrer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Weniger CO2-Ausstoß, mehr Diesel-Verbote

10.10.2018 2 Kommentare

Die Autokonzerne sind über ihre Lobby eng mit der Politik vernetzt, in Brüssel wie Berlin. Schärfere Klimaschutzregeln und neue Risiken beim Diesel bringen sie aus Sicht von Kritikern aber gleich von zwei Seiten in Zugzwang. Was bedeutet das für Verbraucher und Hersteller?

  • Stau
    Der Druck auf die Autoindustrie steigt: Sie sollen den CO2-Ausstoß ihrer Modelle senken und schmutzige Diesel nachrüsten. Foto: Paul Zinken (dpa)

    Verschärfte Vorgaben zum Klimaschutz und weitere Diesel-Fahrverbote setzen die Industrie unter Druck - und erhöhen zugleich die Unsicherheit für Millionen Autobesitzer.

    Einem umstrittenen Kompromiss der EU-Umweltminister zufolge müssen die Hersteller den Ausstoß des Treibhausgases CO2 aus ihren Fahrzeugen deutlich senken. Dieselfahrern in Deutschland drohen nach dem Urteil zu Streckensperrungen in Berlin zudem mehr Einschränkungen. Aus der Politik kommen Forderungen, den Konzernen notfalls hohe Bußgelder aufzubrummen, sollten sie die Auto-Emissionen nicht weiter senken.

    Nach langen Verhandlungen hatten sich die EU-Staaten darauf verständigt, dass Neuwagen im Jahr 2030 im Schnitt 35 Prozent weniger CO2 ausstoßen sollen als 2020. Deutschland - vertreten durch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) - trug dies mit, obwohl es über die ursprünglichen Ziele der Bundesregierung hinausging. Diese wollte nur 30 Prozent Minderung, wobei Schulze aber die abgestimmte Linie der Koalition wiedergeben musste und selbst mehr Klimaschutz wollte.

    Beim Kohlendioxid (CO2) hatte die EU-Kommission eine Senkung um 30 Prozent gegenüber 2020 vorgeschlagen - ein Wert, den die deutsche Autoindustrie als machbar erachtete. Andere Länder wollten aber eine Reduktion um 40 Prozent und mehr. Österreich, das den EU-Vorsitz führt, plädierte als Kompromiss für 35 Prozent und setzte dies letztlich durch. Bis 2025 sollen mindestens 15 Prozent erreicht sein.

    Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nannte die Einigung am Mittwoch in Berlin ein „vertretbares Ergebnis“. Andernfalls hätte es keine Berechenbarkeit für Europas Autoindustrie gegeben. Schulze meinte, der 35-Prozent-Kompromiss sei „auf jeden Fall verträglich“.

    Kritischer gab sich der Bundesverband der Verbraucherschutzzentralen. Dessen Chef Klaus Müller erklärte: „Für Verbraucher und das Klima ist eine deutlichere Senkung des CO2-Ausstoßes der Neuwagenflotte möglich.“ Denkbar seien auch minus 45 Prozent bis 2030. „EU-Parlament und Rat müssen sich auf einen mutigeren Kompromiss verständigen.“

    Die neuen Vorgaben sollen helfen, die Klimaziele der EU insgesamt zu erreichen und die Emissionen aus dem Straßenverkehr zu drücken. Bisher ist festgelegt, dass Neuwagen 2020 im Flottendurchschnitt nicht mehr als 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen sollen.

    Offen ist, ob durch einen allzu raschen Wandel von Verbrennern zu alternativen Antrieben mehr Jobs verloren gehen als hinzukommen. VW-Chef Herbert Diess warnte in der „Süddeutschen Zeitung“: „Die Transformation in der Geschwindigkeit und mit den Auswirkungen ist kaum zu managen.“ Sollte gar das 40-Prozent-Ziel angepeilt werden, dürfte „etwa ein Viertel der Jobs in unseren Werken wegfallen“.

    Gleichzeitig werde Geld, das Volkswagen in den Fonds für Stickoxid-belastete Städte eingezahlt habe, „überhaupt nicht abgerufen“. „Ich bin schon sehr enttäuscht über die Haltung, die einem da oft begegnet“, sagte Diess etwa zur schleppenden Umrüstung alter Busse. Daimler und Opel äußerten sich nicht zu den EU-Zielen.

    Auch aus dem Branchenverband VDA kam Kritik: Der Kompromiss sorge nicht für eine „Balance zwischen Klimaschutz und Beschäftigung in Europa“, sagte VDA-Präsident Bernhard Mattes im RBB. Im Bayerischen Rundfunk ergänzte er: „Es geht uns gar nicht darum, dass wir gegen die Transformation sind. Sondern wir sind gegen eine zu schnelle Transformation, in der wir notwendige Veränderungen der Strukturen und Arbeitsabläufe nicht schnell genug berücksichtigen können.“

    Bis 2030 sind indes noch zwölf Jahre Zeit - das umfasst etwa zwei volle Modellzyklen. Thomas Schlick, Partner der Unternehmensberatung Roland Berger, meinte immerhin: „Positiv ist für die Autobauer, dass nun langfristig klare Rahmenbedingungen abgesteckt wurden.“

    Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), zog eine gemischte Zwischenbilanz. „Es war wichtig, dass Deutschland sein Gewicht für den ausgewogenen Vorschlag der EU-Kommission in die Waagschale geworfen hat“, sagte er. Aber er mahnte zugleich: „Die Regierungen stehen nun in der Verantwortung, in den Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament auf Lösungen zu dringen, die kurzfristige gravierende Strukturbrüche vermeiden.“

    Neben der Klimaschutz-Frage bewegt die Branche auch die Aussicht auf weitere Fahrverbote für Diesel. Dabei gibt es ein Grundsatzproblem: Einerseits ist der CO2-Ausstoß vieler älterer Diesel im Vergleich zu Benzinern ähnlicher Motorleistung geringer, andererseits aber ist ihre Stickoxid-Belastung tendenziell höher - was Gesundheitsrisiken erhöht und die Debatte um gerissene Schadstoff-Grenzwerte anheizt.

    Nach dem Diesel-Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin wurden Zweifel am Sinn kleinteiliger Fahrverbote für wenige Straßen laut. Gegen die Bundesregierung und Autobauer richtet sich der Vorwurf, zu spät und längst nicht ausreichend auf die Abgasprobleme reagiert zu haben. „Es droht ein Flickenteppich von Fahrverboten in deutschen Städten“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, der dpa. Hersteller müssten Hardware-Nachrüstungen finanzieren.

    Die SPD brachte Bußgelder gegen Autobauer ins Spiel, das CSU-geführte Bundesverkehrsministerium will davon aber erst einmal absehen. Deutsche und ausländische Hersteller müssten sich zu Nachrüstungen von Dieselautos bekennen und für Städte mit drohenden Verboten die Kosten übernehmen, forderte SPD-Fraktionsvize Sören Bartol. Bei Weigerung sollte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) für jedes Auto mit Schummelsoftware ein Bußgeld von 5000 Euro verhängen.

    Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die auch das Fahrverbot in Berlin per Gericht durchgesetzt hat, pocht weiter auf eine „Blaue Plakette“ an sauberen Fahrzeugen. In der Hauptstadt sollen für mindestens elf Straßenabschnitte bis Mitte 2019 Diesel-Fahrverbote verhängt werden.

    Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer meinte: „Das wird jetzt Stadt für Stadt so weiter gehen, dass die Gerichte Fahrverbote verhängen.“ Die Bundesregierung müsse ein neues Paket erarbeiten. „Das Ergebnis des letzten Dieselgipfels ist bei den Richtern durchgefallen.“

    Unklar bleibt, ob die Berliner Variante mit streckenbezogenen Verboten wirksam ist, wenn nur kurze Abschnitte gesperrt werden. „Es ist anzunehmen, dass die Autofahrer andere Strecken nehmen, die nicht betroffen sind“, sagte der Verkehrswissenschaftlers Gernot Sieg. „An den Messstellen werden zwar die Grenzwerte erreicht, aber es wird einfach anders verteilt.“ FDP-Experte Oliver Luksic sagte: „Einzelne Sperrungen für wenige Meter in Berlin führen zu direkten Umgehungen und bringen nur Bürokratie, Wertverluste und Verunsicherung.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Auto
    • CO2
    • Diesel
    • EU
    • Europa
    • Klima
    • Umwelt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Lücke in Corona-Verordnung: Bremen will nun doch keinen Hausbesuch von Friseur erlauben
    • Knapp zwölf Milliarden Dollar: Boeing erleidet Rekordverlust
    • Schwierige Zeiten erwartet: Lockdown lässt Konsumklima erneut einbrechen
    • Neue Arbeitsschutzverordnung: Neue Homeoffice-Vorgaben in Kraft - was jetzt gilt
    • Weniger Wachstum: Bundesregierung: Weg aus der Wirtschaftskrise wird mühsamer

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch verbieten
    IhrenNamen am 27.01.2021 15:22
    Als ob es Handwerker die Hausbesuche machen erst seit gestern gibt.

    Wo ist da bitte der Unterschied zu allen anderen Handwerkern? Auch ...
    Bremen will Friseur-Hausbesuche doch verbieten
    L.Jaeger am 27.01.2021 15:07
    es ist so ähnlich wie bei den Glühweinbuden, erst 2 Tage bevor der Lockdown anfing, machte das Ordnungsamt dann vorzeitig 2 Buden zu, wegen nicht zu ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital