• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Wirtschaft der Eurozone gewinnt 2017 deutlich an Stärke
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Deutliches Wachstum
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wirtschaft der Eurozone gewinnt 2017 deutlich an Stärke

30.01.2018 0 Kommentare

Die Euro-Länder legen weiter kräftig zu, und ein Ende des Konjunkturbooms ist nicht in Sicht. Was zugleich die Notenbanker der Währungsunion mit ihrer Geldflut zur Ankurbelung der Wirtschaft zunehmend unter Druck setzt.

  • Euro
    Seit fünf Quartalen in Folge zeigt sich im europäischen Währungsraum ein starker Aufschwung mit vergleichsweise hohen Wachstumsraten. Foto: Uli Deck/Symbolbild (dpa)

    Die Wirtschaft der Eurozone hat die Krisenjahre hinter sich gelassen und einen robusten Wachstumspfad eingeschlagen. Für das Jahr 2017 meldete die Statistikbehörde Eurostat ein Wachstum der Wirtschaftsleistung um 2,5 Prozent.

    Das ist deutlich mehr als ein Jahr zuvor, als das Bruttoinlandsprodukt im gemeinsamen Währungsraum nur um 1,7 Prozent gewachsen war.

    Seit fünf Quartalen in Folge zeigt sich im Währungsraum ein kräftiger Aufschwung mit vergleichsweise hohen Wachstumsraten. Zuletzt habe das Plus im vierten Quartal 0,6 Prozent betragen, wie Eurostat mitteilte. Im Vorquartal war die Wirtschaft der Eurozone noch um 0,7 Prozent gewachsen. Etwa zeitgleich mit den Daten für die Eurozone hatten wichtige Volkswirtschaften des Währungsraums robuste Wachstumszahlen geliefert.

    So ist Frankreichs Wirtschaft im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt legte 2017 um 1,9 Prozent zu, wie das Statistikamt Insee nach einer ersten Schätzung mitteilte.

    Damit kann die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone das kräftigste Plus in einem Jahr seit 2011 verbuchen. Gegenüber dem Vorjahr gewann die Konjunktur deutlich an Tempo, damals hatte die Wirtschaft um 1,1 Prozent zugelegt. Das Wachstum wird gestützt durch mehr Investitionen von Unternehmen und durch einen vergleichsweise starken privaten Konsum.

    In Deutschland legte das Bruttoinlandsprodukt 2017 um 2,2 Prozent zu, nach 1,9 Prozent im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt bereits Mitte Januar anhand vorläufiger Zahlen bekanntgegeben hatte. Die größte Volkswirtschaft der Euro-Zone wuchs damit das achte Jahr in Folge und so kräftig wie seit 2011 nicht mehr. Ökonomen erwarten eine Fortsetzung des Booms in diesem Jahr.

    In Spanien, der viertgrößten Volkswirtschaft der Eurozone, hat sich das Wachstum in den Monaten Oktober bis Dezember allerdings etwas abgeschwächt, auf 0,7 Prozent. Im dritten Quartal war die spanische Wirtschaft noch um 0,8 Prozent gewachsen. Im zweiten Quartal war mit 0,9 Prozent das stärkste Wachstum seit Ende 2015 verzeichnet worden.

    Ende des vergangenen Jahres habe sich der Aufschwung in einem „gesunden Tempo“ fortgesetzt, kommentierte Experte Stephen Brown vom britischen Analysehaus Capital Economics. Und der Ökonom Christoph Weil von der Commerzbank lieferte einen optimistischen Ausblick: „Ein Ende des Aufschwungs ist nicht in Sicht.“

    Vor dem Hintergrund des robusten Aufschwungs gerät die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer Geldflut zur Ankurbelung der Wirtschaft immer mehr unter Druck. „Für die EZB stellt sich einmal mehr die Frage, ob die ultralockere Geldpolitik noch angemessen ist“, kommentierte Experte Patrick Boldt von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). (dpa)

    Schlagwörter
    • Europa
    • Konjunktur
    • Wirtschaft
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Bilanzskandal: Merkel soll Ende April im Wirecard-Ausschuss aussagen
    • Elektromobilität: Immer mehr Ladestationen für E-Autos - Zukunft gesichert?
    • Geschäftszahlen: Allianz Deutschland kommt im Corona-Jahr mit Blessuren davon
    • Neuer Opel-Mutterkonzern: „Fliegender Start“ für Stellantis
    • Metall- und Elektroindustrie: VW: Tarifgespräche fortsetzen

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Mein Haus, mein Auto, mein Boot
    butterbeidiefische am 03.03.2021 21:08
    Aber Ja Frau Hellwig ! Mit Flächen muß sorgsam umgegangen werden. Deshalb liebe Hühner , es ist aus mit Freilauf rund um eure Stallungen. Alle wieder ...
    Sozialhilfebetrug mit Bewährungsstrafe geahndet
    Lebewesen am 03.03.2021 21:00
    Menschlich betrachtet ist dies logisch. Die Führung des Sozialbereichs möchte keinen Skandal. Denn dann müsste die Führung sich an die eigene Nase ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital