• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Corona: Wirtschaft erhofft von Treffen klare Öffnungsstrategie
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -2 bis 5 °C
Unmut ist groß
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wirtschaft erhofft von Corona-Treffen klare Öffnungsstrategie

Andreas Hoenig 14.02.2021 0 Kommentare

Der Unmut in der Wirtschaft über den Corona-Kurs ist groß. Für Dienstag hat Minister Altmaier nun mehr als 40 Verbände zu einem „Wirtschaftsgipfel“ geladen. Die erwarten mehr als nur Trostpflaster.

  • Am kommenden Dienstag findet ein sogenannter Wirtschaftsgipfel statt. 
    Am kommenden Dienstag findet ein sogenannter Wirtschaftsgipfel statt.  (Bernd Thissen)

    Die Wirtschaft hat klare Erwartungen an das Corona-Treffen mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und hofft auf Öffnungsperspektiven und Verbesserungen bei den Hilfszahlungen. „Wenn das nun nur ein Trostgipfel sein soll, macht das keinen Sinn“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland, Stefan Genth. Es müssten am Ende des „Wirtschaftsgipfels“ kommenden Dienstag echte Ergebnisse stehen.

    „Das Gesamtpaket der Hilfsmaßnahmen passt auch nach monatelangen Debatten noch immer nicht. Während die Hilfen im Schneckentempo unterwegs sind, rasen die Insolvenzen durch die Fußgängerzonen.“ Genth sagte, er erwarte von Altmaier echte Perspektiven und wirkungsvolle Hilfspakete für den Einzelhandel. „Nicht mehr und nicht weniger.“

    Mehr zum Thema
    Bremer Stimmen zum Corona-Gipfel: Weitere dreieinhalb Wochen
    Bremer Stimmen zum Corona-Gipfel
    Weitere dreieinhalb Wochen

    Die Friseurbetriebe sehen Licht am Ende des Tunnels, alle anderen müssen weiter durchhalten - wie lange, ist allerdings auch nach dem Corona-Gipfel am Mittwoch nicht ...

     mehr »

    Altmaier lädt mehr als 40 Verbände am Dienstag zu einem „Wirtschaftsgipfel“ ein. Themen sind die aktuelle Lage der Wirtschaft, die Beschlüsse von Bund und Ländern, die Wirtschaftshilfen und mögliche Öffnungsperspektiven. Die Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März war von betroffenen Branchen heftig kritisiert worden. Außerdem beklagen Verbände eine schleppende Auszahlung staatlicher Hilfen und zu viel Bürokratie.

    Handwerk pocht auf Strategie

    Auch das Handwerk pocht auf einen Öffnungsplan. Nötig sei eine „inzidenzbasierte Öffnungsstrategie“, sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Sonntag). Dafür müsse schnellstmöglich ein Öffnungsplan her, der die Schwellenwerte konkretisiere und in dem festgelegt werde, ab welchen
    Werten und unter welchen Bedingungen Betriebe ihre Arbeit wieder aufnehmen können. Notwendig sei zudem „eine Corona-Ampel, die inzidenzbasiert grünes Licht für Öffnungen gibt“.

    Familienunternehmen hoffen beim „Wirtschaftsgipfel“ auf eine offene Diskussion darüber, wie Unternehmen schnell und unbürokratisch an Hilfen kommen. Zudem sei ein verbindlicher, regional flexibler Stufen-Öffnungsplan nötig. „Wer darf wann wieder öffnen beziehungsweise muss eventuell auch wieder schließen, wenn die Infektionszahlen es erfordern“, sagte der Präsident des Verbandes Die Familienunternehmer, Reinhold von Eben-Worlée. Eine regelbasierte Strategie würde unsystematische, willkürliche Einzelfallentscheidungen auch einzelner Bundesländer überflüssig machen. „Es braucht einen Automatismus. Damit würde man den Bürgern und Betrieben zumindest eine Perspektive eröffnen.“

    Mehr zum Thema
    Merkel zur Corona-Lage: „Ich sehe ein leichtes Licht am Ende des Tunnels“
    Merkel zur Corona-Lage
    „Ich sehe ein leichtes Licht am Ende des Tunnels“

    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht in der Corona-Krise Grund zur Hoffnung. Allerdings hat die Regierungschefin am Donnerstag mit Blick auf mögliche Lockerungen ...

     mehr »

    Der Handel fordere schon seit Wochen einen Wirtschaftsgipfel zur Corona-Lage, sagte Genth: „Besser spät als nie.“ Allerdings hätte eine solche Veranstaltung schon in der vergangenen Woche stattfinden sollen. „Denn dann hätte die Wirtschaft ihren Sachverstand im Vorfeld der neuesten Corona-Entscheidungen einbringen können.“

    Gerade mit Blick auf die weitere Verlängerung des Lockdowns dürften Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro nicht weiter von der Überbrückungshilfe ausgesperrt sein. Das „ist nicht nachvollziehbar und richtet im Einzelhandel schweren Schaden an. Und für kleinere Betriebe muss dringend eine Möglichkeit zur Auszahlung eines Unternehmerlohns geschaffen werden. Ansonsten droht hier vielen Inhabern der Gang zum Sozialamt.“

    Branche fordert konkrete Ergebnisse

    Gut sei es, dass es jetzt Abschreibungsmöglichkeiten gebe, jedoch bisher nur für Winterware im Modehandel und nicht allgemein für Saisonware, sagte Genth. „In der Ausgestaltung aber ist das insgesamt deutlich zu kompliziert. Und bei den Dezemberhilfen darf nicht nur die Gastronomie profitieren, mit dieser Ungleichbehandlung muss Schluss sein.“

    Aus Sicht von FDP-Fraktionsvize Michael Theurer müssten Wirtschaftsminister Altmaier und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) den Wirtschaftsgipfel gemeinsam bestreiten. Noch besser wäre es, wenn auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) teilnehmen und damit ein Zeichen pro Wirtschaft setzen würde. Am Ende des „Gipfels“ „müssen konkrete belastbare Ergebnisse stehen, die zu schnellen Verbesserungen bei den betroffenen Unternehmen führen“.

    Schlagwörter
    • Angela Merkel
    • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
    • CDU
    • Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OLAF
    • Michael Theurer
    • Olaf Scholz
    • Peter Altmaier
    • SPD
    • Stefan Genth
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Drei Perspektiven zum Bremer Einzelhandel: „Da werden jetzt einige nicht mehr durchhalten können“
    • Kommentar über Hackerangriffe: Unternehmen sollten zu mehr IT-Schutz verpflichtet werden
    • Kommentar zum Fall der Bremer Greensill Bank: Die Wirtschaftsprüfer machen sich zur Lachnummer
    • Minus von 6,7 Milliarden Euro: Lufthansa macht Rekordverlust
    • Mehr als 15.000 Kunden fürchten um Erspartes: Bafin schließt die Bremer Greensill Bank

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Vorerkrankte haben Vorrang bei Impfungen in Bremen
    danielweitzel am 05.03.2021 20:52
    Guten Abend, ich werde in Kürze Vater, aber mir ist völlig unklar, wie dass Land Bremen dies wissen sollte und mir ist nicht klar, wo ich meinen ...
    Die Miete frisst das Bafög auf
    MaxHeinken am 05.03.2021 20:37
    Letztendlich geht ja nicht um den Einzelfall, sondern um den Bundesvergleich....
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital