• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wirtschaft
  • » Wirtschaftsethiker: Corona-Verlierer im Blick behalten
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 5 bis 16 °C
Solidarität geboten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wirtschaftsethiker: Corona-Verlierer im Blick behalten

20.01.2021 0 Kommentare

Mit Milliarden stützt der Staat die Wirtschaft im Corona-Tief - könnten die Unternehmen selbst mehr tun? Haben die Gewinner der Krise gar eine moralische Verpflichtung, den Schwachen zu helfen?

  • Hendrik Müller
    Hendrik Müller, Wirtschaftsethiker an der Hochschule Fresenius in Hamburg. Foto: Hendrik MJr./-/dpa (Hendrik MJr. / dpa)

    Unternehmer sollten die Corona-Krise nach Ansicht von Wirtschaftsethikern zum Anlass für eine Neuausrichtung nehmen. „Solidarität ist das Stichwort der Stunde - auch in der Wirtschaft“, sagte Hendrik Müller, Wirtschaftsethiker an der Hochschule Fresenius in Hamburg, der Deutschen Presse-Agentur.

    „Unternehmen sollten die Zeit nutzen, ihre Geschäftsmodelle jetzt zu überdenken und zu überarbeiten oder sofern erlaubt kreative Lösungen wie die Abholung bestellter Waren anzubieten. Den Laden zusperren und darauf warten, dass die staatlichen Hilfsgelder fließen, ist zu wenig“, sagte Müller.

    Wie in jeder Krise gebe es Gewinner und Verlierer. Während etwa der Online-Handel boomt, kämpfen viele kleine Einzelhändler um ihre Existenz. Der Staat versucht, das Corona-Tief mit Hilfsmilliarden abzufedern. Sollten die Unternehmen sich auch untereinander mehr helfen? „Eine Abgabe der starken Unternehmen für die schwachen klingt zu schön, um wahr zu sein“, meint Müller. „Aber Solidarität geht auch anders: So können zum Beispiel erfolgreiche Unternehmen kleineren Händlern ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen.“

    Irina Kummert, Präsidentin des Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft, hält es für schwierig, überhaupt zwischen Gewinnern und Verlierern einer Krise zu unterscheiden. „Wirtschaftliche Aktivitäten sind immer zyklisch. Mal stehen die einen besser da, mal die anderen“, sagte Kummert im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt. „Es gibt Geschäftsmodelle, die in bestimmte globale Umstände, die sich auch wieder ändern können, besser passen als andere. Und da frage ich mich schon, ob es tatsächlich eine gute Idee wäre, eine Art Branchensoli einzuführen.“

    Sollten Unternehmen in bestimmten Branchen auf freiwilliger Basis einander unterstützen wollen, „könnte das eine gute Idee sein“, sagte Kummert. „Aber oktroyierte Solidarität halte ich nicht für sinnvoll.“

    Dem darbenden Einzelhandel in den Städten könnte nach Kummerts Ansicht besser auf anderen Wegen geholfen werden: „Ich glaube, wir sollten eher Ideen entwickeln, wie wir Menschen wieder vom Rechner wegholen und zum Einkaufen in die Innenstädte bekommen. Darauf würde ich eher setzen als auf die Wirksamkeit moralischer Appelle bei Onlinehändlern“, sagte Kummert. „Man könnte die Nachfrage in den Städten zum Beispiel unterstützen, indem man unterschiedliche Mehrwertsteuersätze ansetzt: einen niedrigeren für das Einkaufen im Laden, einen höheren für Lieferungen.“

    Der Hamburger Wirtschaftsethiker Müller betonte: „Aus ethischer wie aus wirtschaftlicher Sicht ist es wünschenswert, dass die Verlierer nicht vollkommen auf der Strecke bleiben.“ Der Wettbewerb müsse erhalten bleiben. „Auch die Großen haben ein Interesse daran, dass es den kleinen Händler an der Ecke weiterhin gibt“, sagte Müller.

    © dpa-infocom, dpa:210120-99-96141/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • COVID-19
    • Corona
    • Deutschland
    • Konjunktur
    • Wirtschaftspolitik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Karlsruhe: BGH verhindert „Widerrufsjoker“ beim Kilometer-Leasing
    • Finanzaufsicht: Bafin im Visier der Staatsanwaltschaft
    • Tierbedarfs-Händler: Fressnapf, Zooplus und Co. mit kräftigem Wachstum
    • Hitze, Stürme, Dürren: EU: Besser wappnen gegen Klimafolgen
    • Preisanstieg: Benzinpreis auf höchstem Stand seit Januar 2020

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Yoga nur für Männer
    ArGol3 am 24.02.2021 21:17
    "Wenn Yoga Sport ist, ist es kein Yoga!“

    Authentisches Yoga hat mit Sport absolut nichts zu tun. Dieser Artikel ist sehr bedenklich auf ...
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    susanneundjens am 24.02.2021 20:47
    Sie können ja gerne denken, dass die Fahrradbrücken Egoprojekte sind. Außerhalb des Wutbürgerklientels sieht das ein klein wenig anders aus. Da ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital