Kommentar Komplett ungeeignet

Michael Lambek zu den Folgen der Ramsauer-Reform Der ehemalige Chef der Wasser- und Schifffahrtsdirektion (WSD) Nord in Kiel ist nun Generaldirektor der WSD mit Sitz in Bonn und zuständig für alles. Sein Abteilungsleiter für Seeschifffahrtsstraßen kommt aus Mainz von der WSD Süd-West und kennt beruflich bisher eigentlich nur den Main samt ein paar Nebenarmen und Binnenhäfen.
01.02.2014, 00:00 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Komplett ungeeignet
Von Michael Lambek

Michael Lambek

zu den Folgen der Ramsauer-Reform

Der ehemalige Chef der Wasser- und Schifffahrtsdirektion (WSD) Nord in Kiel ist nun Generaldirektor der WSD mit Sitz in Bonn und zuständig für alles. Sein Abteilungsleiter für Seeschifffahrtsstraßen kommt aus Mainz von der WSD Süd-West und kennt beruflich bisher eigentlich nur den Main samt ein paar Nebenarmen und Binnenhäfen. Er soll nun von Bonn aus entscheiden, ob Geld für eine neue Fahrwassertonne auf der Außenweser ausgegeben wird oder nicht.

Die Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, die auf Zentralisierung und Personaleinsparung zielt, ist reich an solchen absurden Details. Vorbei die Zeiten, in denen WSD-Mitarbeiter, die sich in ihren Reviere mit geschlossenen Augen auskannten, Entscheidungen schnell und auf dem kurzen Dienstweg treffen konnten. Die Stimmung in den ehemaligen Direktionen, die jetzt zu Ämtern oder Außenstellen abgestuft wurden, ist auf dem Nullpunkt angelangt. Und es ist sicher nicht allzu gewagt, vorauszusagen, dass der anvisierte Sparerfolg durch aufwendige Abstimmungsverfahren zwischen weit auseinanderliegenden Dienststellen ausbleiben wird. Die Zeitverluste, die einfach deshalb entstehen, weil jede Entscheidung durch den Flaschenhals Bonner Generaldirektion muss, sind mit Händen zu greifen.

Für ein effektives Wasserstraßenmanagement an der Küste, das den hiesigen regionalen Besonderheiten Rechnung tragen muss, ist eine Zentralbehörde im entfernten Bonn komplett ungeeignet. Schließlich kommt auch niemand auf die Idee, das nächste Lawinenforschungsinstitut in Flensburg anzusiedeln, weil man wegen des milderen Klimas im Winter ein paar Euro Energiekosten sparen kann.

Sehr weit ist der sogenannte Reformprozess noch nicht vorangetrieben. Der neue Verkehrsminister Dobrindt hat weiter alle Möglichkeiten, unterhalb eines zentralen Verwaltungsdachs Zuständigkeiten regional zu gliedern. Die gewachsene Vernetzung zwischen transportabhängiger Wirtschaft, regionaler Verkehrspolitik und einem effizienten Wasserstraßenmanagement ist unverzichtbar. Sie sichert die Konkurrenzfähigkeit einer zu großen Teilen exportabhängigen Ökonomie.

michael.lambek@weser-kurier.de

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+