USA Sohn von Drogenboss „El Chapo“ plädiert auf „nicht schuldig“

Vor seiner Verurteilung war Joaquín „El Chapo“ Guzmán einer der mächtigsten Drogenhändler der Welt. In einem weiteren Prozess geht es nun um die Frage, inwieweit Sohn Ovidio in das Geschäft verwickelt war.
19.09.2023, 00:18 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Der Sohn des in den Vereinigten Staaten inhaftierten mexikanischen Drogenbosses Joaquín „El Chapo“ Guzmán hat nach seiner Auslieferung vor Gericht in den USA auf „nicht schuldig“ plädiert. Der 33-Jährige muss nach der Anklageverlesung gestern in Chicago nun weiter in Haft bleiben, wie das US-Justizministerium mitteilte.

Ovidio Guzmán war im Januar im nordwestlichen Bundesstaat Sinaloa in Mexiko festgenommen worden. „El Chapos“ Sohn werden in den Vereinigten Staaten mehrere Straftaten vorgeworfen, darunter Drogenhandel, organisierte Kriminalität und Geldwäsche als einer der Anführer des berüchtigten Sinaloa-Kartells.

Guzmán war vergangene Woche an die USA ausgeliefert worden. Das Ministerium werde weiterhin jene zur Rechenschaft ziehen, die für die Opioid-Epidemie in den USA verantwortlich seien, teilte US-Justizminister Merrick Garland im Zuge der Auslieferung mit. In den Vereinigten Staaten hat die Schmerzmittel-Krise laut Gesundheitsbehörde CDC in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu fast einer halben Million Toten geführt.

Ovidio Guzmáns Vater war bis zu seiner Festnahme einer der mächtigsten Drogenhändler der Welt. Ihm gelangen mehrere Gefängnisausbrüche, bis er nach seiner letzten Festnahme 2016 in die USA ausgeliefert und dort 2019 zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Seine Söhne übernahmen daraufhin einen Teil des Drogengeschäfts ihres Vaters.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+