• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Analyse: Waffenruhe bringt Hoffnung auf Normalität
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Konflikte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Analyse: Waffenruhe bringt Hoffnung auf Normalität

12.04.2012 0 Kommentare

Beirut. Syrien atmet auf. Mit dem Morgengrauen - dem Beginn der Waffenruhe - ist die Hauptstadt Damaskus am Donnerstag zu neuem Leben erwacht. Menschen saßen in Cafés, besuchten Märkte, lasen am Straßenrand Zeitung und diskutierten die jüngsten Ereignisse.

  • Auch in den Protesthochburgen kehrte zaghaft Normalität ein. "Einige Kinder haben Fußball gespielt", berichtete aus Homs der Aktivist Omar Homsi der Nachrichtenagentur dpa. "Ein Anblick, den ich seit langem vermisst habe."

    Über ein Jahr lang beherrschte die blutige Unterdrückung der regierungsfeindlichen Proteste Syrien. Nun hoffen die Menschen, dass die Waffenruhe den Weg für ein Ende des Blutvergießens bereiten wird. Mehr als 9000 Menschen wurden nach UN-Angaben bislang getötet.

    "Seit Sonnenaufgang war ich wach, habe BBC geschaut und darauf gewartet, dass die Feuerpause umgesetzt wird", sagte Nadra Sabagha der dpa. "Für mich als Mutter war das Leben im vergangenen Jahr von Angst bestimmt", berichtete sie aus Damaskus. "Ich war stets von der Sorge getrieben, dass eine Bombe auf dem Schulweg meiner Kinder explodieren und sie verletzen könnte."

    Auch das geschäftige Treiben rund um den beliebten Hamidija-Markt in Damaskus schien am Donnerstag wieder Normalität einzuläuten. "In den vergangenen Monaten pflegten die Kunden ihre Einkäufe auf dem Markt nicht am Morgen zu erledigen. Heute sieht es anders aus", sagt Ladenbesitzer Abu Mohammed. "Die Menschen lächeln, das habe ich seit Monaten nicht mehr gesehen."

    Bei mindestens drei Bombenanschlägen in der Gegend rund um den Markt starben in diesem Jahr etwa 90 Menschen. "Die Leute haben zuletzt diese Gegend gemieden. Sie hatten Angst vor neuen Anschlägen", erzählte Abu Mohammed.

    In den Vororten von Damaskus waren die Menschen am Donnerstag noch etwas vorsichtiger, berichteten Augenzeugen. Bis vor kurzem hatten sich dort Regierungstruppen heftige Kämpfe mit der Opposition geliefert. "Die Menschen sind noch immer vorsichtig. Aber immerhin konnten sie heute Morgen in Bäckereien gehen und Brot kaufen - ohne Angst, dabei von einem Scharfschützen erschossen zu werden", sagte der Aktivist Haitham al Abdullah der dpa.

    In Arbeen, einem Vorort von Damaskus, saßen die Menschen zum ersten Mal seit vielen Monaten auf ihren Balkonen und tranken Kaffee. "Heute konnte ich erstmals mit meiner Familie auf dem Balkon sitzen und die Sonne genießen. Bisher hatten wir uns in einem Zimmer des Hauses eingesperrt, aus Angst, dass Scharfschützen der Regierung uns erschießen könnten", zitierte Abdullah einen Bewohner namens Hanadi.

    Bei aller Erleichterung, leise Zweifel bleiben. Viele Syrer fragen sich, ob der Waffenstillstand dem Land dauerhaft Ruhe bringen wird. "Wird er andauern? Oder bietet er beiden Seiten bloß eine Verschnaufpause?", fragt Rami Abdel Rahman, Leiter der in London ansässigen syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte. "Die kommenden Tage werden eine Antwort bringen und zeigen, wie sich die Dinge in Syrien entwickeln werden." (dpa)

    Schlagwörter
    • International
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Außenminister mit Vorstoß: Heiko Maas: Geimpfte in Restaurants und Kinos lassen
    • Laschet wird neuer CDU-Vorsitzender: Appelle zur Einbindung der Merz-Anhänger in der CDU
    • Nach fünf Monaten in Deutschland: Kremlgegner Nawalny nach Rückkehr nach Moskau festgenommen
    • Innerhalb von zehn Tagen: Biden will USA auf neuen Kurs bringen
    • Bis wann geht der Lockdown?: Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital