• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Griechenlands Rentner drängen zu den Banken
RSS-Feed
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
EU
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Griechenlands Rentner drängen zu den Banken

01.07.2015 0 Kommentare

Athen (dpa) - In der strahlenden Athener Sonne wartet Polina Masuritou in einer Menschentraube auf Einlass in eine Eurobank-Filiale.

  • Vor der Bank
    Griechische Renter strömen zu den Banken. Foto: Orestis Panagiotou (dpa)

    «Europa will uns ins Grab treiben», sagt die 62-jährige frühere Sopran-Sängerin, die heute wie alle Rentner Griechenlands trotz der «Bankenferien» etwas Geld abheben darf. Sie ist davon überzeugt, dass die EU die griechischen Renten auf 300 Euro kürzen wolle. «Wie stellt sich die EU das vor, wo doch der Strom schon pro Monat schon 390 Euro kostet», rechnet die Künstlerin vor. Von ihren derzeit 800 Euro Rente muss sie auch ihre beiden arbeitslosen erwachsenen Kinder ernähren.

    Bis vor einigen Jahren hatte Masuritou noch monatlich 1400 Euro auf dem Konto. Für sie ist es klar: Beim Referendum am Sonntag will sie mit «Oxi» stimmen, also für ein Nein zu dem von Griechenlands Gläubigern verlangten Sparkurs. An dem Schlamassel im Land sei der linke Ministerpräsident Alexis Tsipras nicht schuld, sondern die Vorgängerregierungen. Tsipras sei der erste Politiker, «der versucht hat, den Menschen zu helfen».

    Während die Auseinandersetzungen zwischen Athen und den internationalen Geldgebern andauern, öffnen die Banken am Tag drei der Kapitalverkehrskontrollen - allerdings nur für Rentner. Viele von ihnen besitzen nämlich keine Bankautomatenkarte. Also sollen sie bis Freitag Gelegenheit haben, dennoch an etwas Geld zu kommen: maximal 120 Euro, die für eine Woche reichen sollen. An den Automaten dürfen alle Griechen seit Montag täglich maximal 60 Euro abheben. Generell gilt nach jetzigem Stand, dass die Banken bis Anfang nächster Woche geschlossen bleiben sollen.

    Im Einzelhandel zeigen sich erste Folgen: Der Gyros-Laden um die Ecke in Kallithea im Großraum Athen beklagt einen Rückgang der Kundschaft um zehn Prozent, beim Heimwerker-Laden im Stadtteil Monastiraki sind es 90 Prozent Minus. Essen muss der Mensch, während die Wohnungsrenovierung warten kann.

    Schon am frühen Morgen bildeten sich im ganzen Land vor den Kreditinstituten lange Schlangen älterer Menschen. Für kleine Tumulte sorgte zunächst die kurzfristige Entscheidung vieler Banken, die Kunden in alphabetischer Reihenfolge an die Schalter zu lassen. Viele kamen in Begleitung jüngerer Verwandter. Zwar finanzieren statistisch gesehen zwei berufstätige Griechen je einen Rentner. Andererseits liefern die Rentner in dem von hoher Arbeitslosigkeit gebeutelten Land oft das einzige Einkommen einer Großfamilie.

    Nach tiefen Einschnitten haben die Pensionäre seit 2009 mehr als 30 Prozent ihrer Bezüge verloren. Heute beträgt die Durchschnittsrente nach Angaben des Sozialministeriums 664,69 Euro. 44,8 Prozent der Rentner erhalten Bezüge, die unter der Armutsgrenze liegen.

    Obwohl die Syriza-Regierung den Eindruck erwecken will, dass es ihr im Streit mit den Geldgebern auch um das Schicksal der Rentner geht, sind längst nicht alle Betroffenen davon überzeugt. Konstantin P.(79), früher Frachtschiffskapitän, hat selbst nach den Kürzungen mit 1500 Euro immer noch mehr auf dem Konto als der Durchschnitt seiner Altersklasse. Eben hat auch er seine 120 Euro aus einer Bank in der Nähe des Syntagma-Platzes abgeholt. Er ist wütend auf Tsipras: «Diese Regierung gehört auf den Müll».

    Der größte Fehler sei es gewesen, den Euro überhaupt einzuführen, noch dazu auf der Basis falscher Wirtschaftsdaten, sagt Konstantin. Ein Zurück zur Drachme sei aber auch keine Lösung. «Wir brauchen eine große Koalition des nationalen Zusammenhalts, die an den Euro glaubt.»

    Schlagwörter
    • International
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kritik aus der Wirtschaft: Bundesarbeitsministerium plant Homeoffice-Vorgaben
    • Corona-Krisenbewältigung: Weit weniger Schulden für Pandemie als gedacht
    • Nach dem digitalen Parteitag: Merz wirbt für CDU-Chef Laschet und bedauert Irritationen
    • Vor der virtuellen Anhörung: Noch immer Streit - Meghan, Harry und die britische Presse
    • Bund-Länder-Treffen: Lockdown wird wohl verlängert und verschärft

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    „Mutationen sind besorgniserregend“
    michal-67 am 19.01.2021 19:43
    Ist halt die Frage wie die Zahlen aussehen würden wenn man dem Wellenbrecher Lockdown vom Anfang November beibehalten hätte.

    Ich rate ...
    Die Angst vor Ansteckung fährt mit
    rocketman am 19.01.2021 19:36
    Ich vermisse die Kommentare der Autohasser. Hat die Pandemie denen etwa die Sprache verschlagen?
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital