• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Märkte nach Wahlen in Athen und Paris auf Talfahrt
RSS-Feed
Wetter: Schneeschauer, 0 bis 5 °C
Börsen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Märkte nach Wahlen in Athen und Paris auf Talfahrt

07.05.2012 0 Kommentare

Aktienkurse fallen kräftig, der Euro sackt ab - nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland wächst die Sorge, wie es mit der Euro-Rettung weitergeht.

  • Frankfurt/Paris (dpa) - Der Ausgang der Wahlen in Griechenland und Frankreich hat die Finanzmärkte am Montag massiv unter Druck gesetzt. Vor allem die sehr schwierige Regierungsbildung in Athen drückte die Aktienkurse in den Keller und belastete den Euro. Der Sieg des Sozialisten François Hollande bei der französischen Präsidentenwahl war hingegen von den Märkten bereits erwartet worden. Insgesamt dürfte der Kampf gegen die Schuldenkrise aber schwieriger werden.

    Besonders heftig reagierte der griechische Aktienmarkt auf das Wahlergebnis. Der Leitindex in Athen büßte mehr als 7 Prozent an Wert ein. Der FTSE/ASE 20, der die 20 größten börsennotierten Unternehmen des Landes umfasst, brach sogar um mehr als 9 Prozent ein. Damit markierte er den tiefsten Stand seit Oktober 2008. Am schlimmsten traf es die griechischen Finanzwerte, die prozentual zweistellige Kursverluste erlitten.

    In Deutschland sackte der Dax auf ein Dreimonatstief. Der Leitindex erholte sich allerdings im Handelsverlauf etwas von seinen noch deutlicheren Verlusten im frühen Handel. Gegen Mittag sank er um relativ moderate 1,03 Prozent auf 6494 Punkte. Kurz nach Börseneröffnung hatte der Dax mehr als 2,3 Prozent an Wert verloren.

    Auch an anderen Finanzplätzen ging es abwärts: Die Wahlergebnisse drückten den EuroStoxx 50 auf den tiefsten Stand seit Ende Dezember. Doch immerhin konnte der Leitindex der Eurozone seine Anfangsverluste etwas eindämmen. Gegen Mittag notierte er noch 0,68 Prozent tiefer bei 2233,03 Punkten und setzte damit den Sinkflug der vergangenen zwei Handelstage mit gebremstem Tempo fort. In Paris ging es für den französischen Leitindex Cac 40 um 0,59 Prozent auf 3143,29 Punkte nach unten. Die Börse in London blieb feiertagsbedingt geschlossen.

    Auch in Asien setzten die Aktienmärkte die zuletzt schwache Entwicklung fort: Der MSCI Asia Apex 50, der die Aktienkurse der 50 größten Unternehmen Asiens exklusive Japan abbildet, büßte mehr als 2 Prozent ein. An der Börse in Hongkong verlor der Hang-Seng-Index mehr als 2 Prozent. Der Shenzhen CSI 300 Index, der die Aktien der 300 größten Unternehmen vom chinesischen Festland mit einer Börsennotierung in Shanghai oder Shenzhen enthält, schaffte indes als einer der wenigen Gewinner ein kleines Plus. In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 nach einer zweitägigen Handelspause jedoch um 2,78 Prozent schwächer bei 9119,14 Punkten. Er sank damit auf den tiefsten Stand seit Mitte Februar.

    Die Sorgen an den Aktienmärkten drehten sich vor allem um die ungewisse Lage nach dem Wahlausgang in Griechenland: Konservative und Sozialisten können in Athen weder alleine noch zusammen weiter regieren. Bisher hat sich auch noch keine weitere Partei bereit erklärt, eine neue Regierung zu ermöglichen. "Im neuen griechischen Parlament gibt es keine Mehrheit mehr für den mit IWF und EU vereinbarten Konsolidierungskurs", sagte Commerzbank-Experte Christoph Weil.

    Stark unter Druck geriet der Eurokurs. Die Gemeinschaftswährung fiel im asiatischen Handel zeitweise bis auf 1,2962 US-Dollar, nachdem der Kurs am Freitag noch deutlich über der Marke von 1,31 US-Dollar notiert hatte. Zuletzt erholte sich der Euro jedoch etwas und wurde mit 1,3011 Dollar gehandelt.

    Die Reaktion an den Anleihemärkten blieb eher verhalten. So legten die französischen Kurse sogar zu, die Rendite der zehnjährigen französischen Staatsanleihe fiel leicht. In Italien und Spanien sorgte die zunehmende Verunsicherung hingegen für steigende Risikoaufschläge bei den Anleihen. Besonders deutlich war die Reaktion jedoch am griechischen Anleihemarkt, wo die Rendite für Zehnjahrespapiere um fast zwei Prozentpunkte auf zeitweise über 22 Prozent stieg. Dagegen gab die Rendite der als besonders sicher geltenden zehnjährigen Anleihe Deutschlands um 0,01 Prozentpunkte auf 1,570 Punkte nach.

    Nach den Wahlen sieht Berenberg-Chefvolkswirt Holger Schmieding die Euro-Rettung vor neuen Hürden. "Es ist eine prekäre Situation, die vor allen Dingen erfordert, dass Deutschland und Frankreich möglichst rasch auf eine gemeinsame Linie kommen und den Märkten signalisieren, dass sie die Lage in Europa unter Kontrolle halten werden - und zwar egal, wie es in Griechenland ausgehen wird", sagte Schmieding am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt.

    Trotz der Misstöne im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahl rechnet Schmieding damit, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Sozialist Hollande gut zusammenarbeiten werden. Anders als Deutschland plädiert Hollande für einen deutlich weniger harten Sparkurs in der Schuldenkrise und für Wachstumspläne.

    Die Unsicherheit an den Märkten dürfte zunächst anhalten. Während sich in Griechenland noch keine handlungsfähige Regierung abzeichnet, geht in Frankreich der Wahlkampf weiter. Im Juni stehen dort die wichtigen Parlamentswahlen an.

    Schlagwörter
    • International
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Neue Corona-Maßnahmen?: Merkel beklagt Trägheit im Kampf gegen Corona
    • Aktion gegen 65 Tatverdächtige: Razzia gegen Kinderpornografie in 10 Bundesländern
    • Impfstoff-Produzent dementiert: Berichte über schwache Astrazeneca-Wirksamkeit bei Senioren
    • Neuwahl oder neue Koalition?: Italiens Regierungschef tritt zurück
    • Zehn Polizisten verletzt: Niederlande erleben erneute Krawallnacht

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Die wichtigsten Antworten zu den Coronavirus-Mutationen
    Gierschlund am 26.01.2021 19:41
    @Mitdenker: Ich denke nicht, dass man bestimmte Menschen dafür konkret verantwortlich machen kann. Der Super-Spreader in Heinsberg, was kann der ...
    Die wichtigsten Antworten zu den Coronavirus-Mutationen
    Gierschlund am 26.01.2021 19:30
    Was bedeutet das konkret mit der höheren Ansteckungsgefahr? Kann ich schon Corona bekommen, wenn ein Jogger 2 Meter an mir vorbeiläuft und ich einen ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital