• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wiesn eröffnet: OB Reiter zapft erstes Fass an
RSS-Feed
Wetter: Schneefall, -1 bis 0 °C
Feste
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wiesn eröffnet: OB Reiter zapft erstes Fass an

20.09.2014 0 Kommentare

München (dpa) - Mit vier Schlägen hat Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Wiesn-Bier angezapft und die 181. Auflage des Oktoberfestes eingeläutet.

  • Seehofer und Reiter
    Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (l) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter stoßen an. Foto: Peter Kneffel (dpa)

    «Ozapft is! Auf eine friedliche Wiesn», rief das neue Stadtoberhaupt am Samstag nach dem traditionellen Anstich und überreichte dem Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) die erste Maß.

    Bis zum 5. Oktober werden auf dem größten Volksfest der Welt wieder rund sechs Millionen Besucher erwartet. Für die begehrte Maß müssen Besucher bis zu 10,10 Euro zahlen.

    Vom Wetter her stand die Wiesn bei ihrem Auftakt zunächst unter keinem guten Stern. Hatte es an den Vortagen in München noch strahlenden Spätsommer gegeben, setzte am Vormittag Dauerregen ein.

    Doch vom tristen Herbstwetter ließen sich die Wiesn-Fans nicht aufhalten. So verfolgten zahlreiche Zuschauer den traditionellen Einzug der Oktoberfest-Wirte. Am Nachmittag wurde das Wetter besser, sogar die Sonne ließ sich blicken.

    Schon Stunden vor dem traditionellen Anstich hatten sich vor den Zelten lange Schlangen gebildet. Gut eine Stunde vor dem offiziellen Startschuss des Oktoberfestes wurden die ersten Zelte bereits wegen Überfüllung geschlossen. Promis wie Florian Silbereisen oder Heino hatten aber ihren Platz sicher.

    Vier Schläge - für den im Frühjahr zum Nachfolger von Christian Ude (SPD) gewählten Reiter war es eine gelungene Premiere. Damit es keine Blamage gab, hatte er wie sein Vorgänger mit dem erfahrenen Brauer Helmut Huber geübt.

    Und tatsächlich legte Anstich-Novize Reiter unter den kritischen Augen seines Vorgängers einen überzeugenden Auftritt hin. Es hätten wohl auch drei Schläge gereicht, zur Sicherheit setzte der OB aber noch einen obendrauf. «Ich habe ja noch ein paar Jahre zum Üben», sagte er anschließend sichtlich zufrieden.

    Vorgänger Ude hatte zwar zuletzt nur zwei Schläge benötigt. Reiter erinnerte aber vor seinem Auftritt süffisant daran, dass auch Rekordmann Ude einst mit sieben Schlägen gestartet sei.

    An den Eingängen der Bierzelte bildeten sich schon früh Menschentrauben. Die Ordner hatten alle Mühe, die Massen in Schach zu halten. Für manche ging dann doch alles wieder viel zu schnell: Nur 125 Minuten nach Anstich des ersten Fasses behandelten Helfer des Roten Kreuzes um 14.05 Uhr das erste Alkoholopfer. In früheren Jahren hatte es die ersten «Bierleichen» teils bereits am Vormittag gegeben.

    Mit dem «Marstall» gibt es erstmals seit Jahrzehnten ein neues Bierzelt. Die Wirtsleute Siegfried und Sabine Able hatten den Zuschlag bekommen, nachdem der Wirt des Vorgänger-Zeltes Hippodrom, Sepp Krätz, wegen Steuerhinterziehung den Platz hatte räumen müssen.

    Die Geschichte des Oktoberfestes geht auf das Jahr 1810 zurück, als Kronprinz Ludwig in einer prunkvollen Zeremonie Therese von Sachsen-Hildburghausen das Jawort gab.

    Homepage Oktoberfest

    Schlagwörter
    • International
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Außenminister mit Vorstoß: Heiko Maas: Geimpfte in Restaurants und Kinos lassen
    • Laschet wird neuer CDU-Vorsitzender: Appelle zur Einbindung der Merz-Anhänger in der CDU
    • Nach fünf Monaten in Deutschland: Kremlgegner Nawalny nach Rückkehr nach Moskau festgenommen
    • Innerhalb von zehn Tagen: Biden will USA auf neuen Kurs bringen
    • Bis wann geht der Lockdown?: Bund und Länder ringen um weitere Corona-Verschärfungen

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Beirat grollt wegen Querverbindung
    Posaune am 15.01.2021 21:03
    Das hoffe ich auch sehr. Es ist mit zweifelhaften Fahrgastzahlen schöngerechnet worden und es ist sündhaft teuer. Aber für Bremen und Grün gilt: Die ...
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ab
    holger_sell am 15.01.2021 20:51
    Eine Sperrstunde in Bremen, wo es die niedrigsten Zahlen Deutschlands gibt ?
    Das überlassen Sie mal den Bayern und Sachsen.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital