• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Aus für niederländische Regierung: Rechtsstaat versagte
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Krise zu Corona-Zeiten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Aus für niederländische Regierung: Rechtsstaat versagte

15.01.2021 0 Kommentare

Zehntausende Eltern wurden als Betrüger dargestellt und in hohe Schulden gestürzt. Jetzt zieht die Regierung die unvermeidliche Konsequenz. Doch mehr als ein Symbol ist es nicht.

  • Mark Rutte
    Die Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte ist laut Medienangaben zurückgereten. Foto: Remko De Waal/ANP/dpa (Remko De Waal / dpa)

    Am Ende war der Druck zu groß. Nach einer beispiellosen Affäre mit Zehntausenden geschädigten Eltern hatte die Regierung von Premier Mark Rutte keine andere Möglichkeit - zwei Monate vor der Parlamentswahl trat sie am Freitag zurück.

    „Der Rücktritt ist unvermeidlich“, sagte Rutte in Den Haag. Der Rechtsstaat habe in ganzer Linie versagt und „Bürger gegen einen mächtigen Staat nicht geschützt“.

    Die Regierungskrise kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt - mitten in der schweren Corona-Krise. Rutte versicherte, dass der Kampf gegen die Pandemie unvermindert fortgesetzt werde. Er wurde von König Willem-Alexander damit beauftragt, die Amtsgeschäfte geschäftsführend fortzusetzen.

    Oppositionspolitiker und auch geschädigte Eltern begrüßten zwar die Entscheidung. Doch vielfach wird sie auch als leeres Symbol gesehen.

    Die linksliberale bisherige Ministerin für Außenhandel, Sigrid Kaag, widersprach. Es sei ein wichtiges Symbol: "Ein Bruch" mit der Vergangenheit ist notwendig, um auf glaubwürdige Weise das Vertrauen in den Staat wieder herzustellen." Doch wie stark ist der Bruch?

    In wenigen Wochen, am 17. März, wird ein neues Parlament gewählt. Doch die Affäre und der Rücktritt werden wohl kaum Spuren auf dem Teflon-Panzer von Rutte hinterlassen. In den Umfragen liegt seine VVD unangefochten vorne. Die Bürger geben ihm bei der Bewältigung der Corona-Krise Bestnoten. Alles deutet daraufhin, dass er als Sieger aus der Wahl hervorgeht und erneut eine Regierung bilden kann.

    Auch die Spitzenvertreter seiner bisherigen Koalitionspartner, zwei christliche Parteien und die linksliberale D66, treten erneut wieder an. Der Rechtspopulist Geert Wilders nannte es „unglaubwürdig, dass die Hauptverantwortlichen dieser Affäre nach den Wahlen so weitermachen, als wäre nichts geschehen.“

    Die sogenannte Beihilfen-Affäre erschütterte das Vertrauen der Bürger in den Staat zutiefst und versetzte den demokratischen Strukturen einen Schlag. Das Unrecht konnte sich jahrelang von 2013 bis 2019 vollziehen, ohne dass Parlament, Beamte, Justiz und Regierung eingriffen - im Gegenteil: Hilferufe der Eltern waren weitgehend ignoriert worden.

    Im Kampf gegen angeblichen Betrug hatten die Steuerbehörden von den über 20.000 Eltern jeweils Zehntausende Euro Kita-Zuschüsse zurückgefordert. Die Eltern hatten sich aber nichts zuschulden kommen lasse. Manche hatten höchstens einen Formfehler gemacht oder aber den falschen Nachnamen. Auffällig viele der geschädigten Personen hatten eine doppelte Staatsangehörigkeit und einen ausländisch klingenden Namen - sie hießen eben nicht Visser oder de Boer.

    Auf einmal mussten sie große Summen zurück zahlen. Ratenzahlung wurde abgelehnt, denn sie galten ja als Betrüger. Dadurch verschuldeten sich Familien hoch und gerieten in Not, finanziell und persönlich. Sie verloren ihre Wohnung und Arbeit, im Stress gingen Ehen in die Brüche. In allen Jahren war Rutte Regierungschef.

    Erst im vergangenen Sommer war das Ausmaß des Skandals deutlich geworden. Beamte und Minister hatten vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss ausgesagt. „Ich hatte oft Bauchschmerzen“, sagte stellvertretend für viele der höchste Beamte der Steuerbehörde, als er mit den Leidensgeschichten konfrontiert wurde. Doch er habe nichts tun können.

    Der Untersuchungsausschuss kam im Dezember mit einem vernichtenden Urteil über Behörden, Politiker und Richter: „Die Basisprinzipien des Rechtsstaates wurden verletzt.“ Den Eltern sei jahrelang „beispielloses Unrecht“ angetan worden. Rutte unterstrich das: „Es ist auf schreckliche Weise schief gelaufen.“ 500 Millionen Euro für Entschädigungen wurden bereits zurückgelegt.

    Zahlreiche Eltern reagierten erleichtert. „Dies ist absolut richtig“, sagte Kristie Rongen dem TV-Sender NOS. „Ich habe zwölf Jahre Elend hinter mir, das Schlimmste war, dass meine kleine Tochter daran beinahe kaputt ging.“ Jahrelang hatte die Steuerbehörde sie als Betrügerin angesehen. Noch immer hat sie Zehntausende Euro Schulden. Für sie kann der Rücktritt nur ein erster Schritt sein. Wie viele Eltern will auch sie strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen. „Ich finde, dass sie ins Gefängnis müssen.“

    © dpa-infocom, dpa:210115-99-39847/5 (dpa)

    Schlagwörter
    • Innenpolitik
    • Niederlande
    • Regierung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Europaparlament: Orbans Fidesz verlässt EVP-Fraktion
    • Proteste nach Militärputsch: Mehrere Tote bei neuer Polizeigewalt in Myanmar
    • Verfassungsschutz: Bundesamt: AfD ist rechtsextremistischer Verdachtsfall
    • Streit mit Brüssel: Deutsche Grenzkontrollen: Berlin weist Kritik zurück
    • Bund-Länder-Beratungen: Entwurf: Lockerungen auch bei Inzidenz bis 100 im Gespräch

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Deutsche Grenzkontrollen: Berlin weist Kritik zurück
    michal-67 am 03.03.2021 12:57
    Wenn man sonst nicht hinbekommt kann man immerhin die Grenzen noch dicht machen.
    Senat erlaubt Terminshopping in Bremen
    bremischbynature am 03.03.2021 12:53
    Und wie lange dürfen sich die Leute dann im Geschäft aufhalten? Bzw. wie viel Zeit gesteht man z.B. jemandem zu, Sachen anzuprobieren? Wie läuft das ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital