• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Papst wirbt für Dialog zwischen Islam und Christentum
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 2 bis 12 °C
Papst Franziskus im Irak
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Papst wirbt für Dialog zwischen Islam und Christentum

06.03.2021 0 Kommentare

Fratelli Tutti - alle sind Geschwister: Im Sinne dieser Enzyklika ist Papst Franziskus in den Irak gereist. Er will den Dialog zwischen den Religionen stärken. Dazu trifft er den höchsten schiitischen Geistlichen des Landes.

  • Papst Franziskus im Irak
    Papst Franziskus im Gespräch mit einem irakischen Geistlichen. Foto: Ameer Al Mohammedaw/dpa (Ameer Al Mohammedaw / dpa)

    Der Papst will eine Brücke schlagen: Franziskus hat auf seiner Irakreise weiter für den Dialog zwischen dem Islam und dem Christentum geworben. Der Samstag markierte den interreligiösen Höhepunkt seiner Reise in das Land im Nahen Osten.

    Morgens machte sich das Oberhaupt der katholischen Kirche zum höchsten schiitischen Geistlichen, Großajatollah Ali al-Sistani, in die südliche Stadt Nadschaf auf. „Ihr seid alle Geschwister“ stand auf Plakaten mit den Konterfeis der beiden, die in den Straßen Bagdads an großen Verkehrskreuzungen aufgestellt wurden.

    Papst Franziskus zu Besuch im Irak
    Papst Franziskus (M) spricht bei einem interreligiösen Treffen im sumerischen Stadtstaat Ur mit religiösen Klerikern verschiedener Sekten. Der Stadtstaat Ur wird in der Bibel als Heimat des Propheten Abraham erwähnt, dem Vater der drei monolithischen Glaubensrichtungen Judentum, Christentum und Islam. Foto: Ameer Al Mohammedaw/dpa (Ameer Al Mohammedaw / dpa)

    Das Gespräch der beiden fand hinter verschlossenen Türen im Wohnsitz Al-Sistanis statt. Erst im Anschluss wurde bekannt, worüber der 84 Jahre alte Argentinier und der 90-jährige Iraker gesprochen hatten. Franziskus dankte Al-Sistani dafür, dass er sich für die Verfolgten einsetze, und warb für die Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaften. Von Al-Sistanis Seite wurde mitgeteilt, der Großajatollah habe über Unterdrückung, Armut und Verfolgung vieler Völker im Nahen Osten gesprochen. Er habe zudem ein Augenmerk auf die Lage der Palästinenser gelegt.

    Al-Sistani hat Millionen Anhänger und genießt auch politisch Einfluss. Seine Reden finden im Irak große Resonanz. Er lebt jedoch zurückgezogen von der Öffentlichkeit. In der Vergangenheit hatte er sich schon als Mediator erwiesen. Nach dem Sturz Saddam Husseins 2003 und den Wirren um die neue Regierung habe Al-Sistani zwischen den Parteien vermittelt und so einen innerschiitischen Konflikt verhindert, sagte der Islamwissenschaftler Thomas Würtz. „Das ist sicher seine größte diplomatische Leistung, mit der er auch über die schiitischen Reihen hinaus bekanntgeworden ist.“

    Papst Franziskus
    Nach dem Empfang durch Iraks Präsidenten Barham Salih trifft Papst Franziskus Großajatollah Ali al-Sistani. Foto: Ameer Al Mohammedaw/dpa (Ameer Al Mohammedaw / dpa)

    Eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten der Papst und der Großajatollah jedoch nicht. Es wäre ein Erfolg für Franziskus' Reise gewesen. 2019 hatte er bei seinem Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein gemeinsames Dokument mit dem Großimam Ägyptens und hohen Religionsvertreter des sunnitischen Islams, Ahmed al-Tajjib, unterschrieben. Es trug den Titel „Die Brüderlichkeit aller Menschen - Für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“.

    Nach dem Gespräch mit dem Großajatollah flog der Pontifex in die Ebene von Ur zum interreligiösen Treffen und damit dem nächsten Höhepunkt des Tages. Die Gegend blickt auf eine Jahrtausende alte Kulturgeschichte zurück. Mitten in der Wüste hatten die Veranstalter eine Bühne aufgebaut - im Hintergrund die Ausgrabungen von Jahrtausende alten Siedlungen der Sumerer.

    Franziskus im Irak
    Papst Franziskus (r) unterhält sich bei seinem Besuch in Najaf mit dem Großajatollah Ali al-Sistani. Foto: Vatican Media/AP/Vatican media/dpa (Vatican Media/AP / dpa)

    Der biblischen Überlieferung aus dem Alten Testament zufolge stammte Abraham aus dieser Region. Der Ort hat daher für Muslime, Juden und Christen eine große Bedeutung, da alle drei Religionen Abraham als Stammvater betrachten.

    Franziskus prangerte in seiner Rede vor zahlreichen Religionsvertretern die Zerstörung während des Krieges im Irak an. „Als der Terrorismus im Norden dieses werten Landes wütete, zerstörte er auf barbarische Weise einen Teil des wunderbaren religiösen Erbes, darunter Kirchen, Klöster und Gebetsstätten verschiedener Gemeinschaften“, sagte er. Zu dem Treffen waren Christen, Muslime und Jesiden geladen. Juden nahmen anders als zunächst geplant nicht teil.

    Der 84-Jährige zeigte sich beeindruckt von der Geschichte der beiden jungen Männer Dawud und Hassan. Der Christ und der Muslim eröffneten zusammen ein Geschäft, um sich unter anderem ihr Studium finanzieren zu können - obwohl sie nicht derselben Religion angehören. Träume junger Menschen dürften nicht von den Konflikten der Vergangenheit zerstört werden, sagte der Argentinier.

    Franziskus reiste als erster Papst in den Irak. Vor allem die Christen, die in dem Land mit 38 Millionen Einwohnern eine kleiner werdende Minderheit stellen, haben seinen Besuch lange herbeigesehnt. Sie will er am Sonntag treffen, wenn er in den Nordirak reist und dort unter anderem die Städte Mossul und Karakosch besucht. Samstagabend (Ortszeit) wollte Franziskus noch eine Messe in Bagdad feiern.

    © dpa-infocom, dpa:210306-99-710604/9 (dpa)

    Schlagwörter
    • Ali al-Sistani
    • Franziskus
    • Großajatollah
    • Irak
    • Konflikte
    • Papst
    • Religion
    • Vatikan
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kremlkritiker: Mehr als 100 Festnahmen bei Pro-Nawalny-Demos in Russland
    • Kampf gegen die Pandemie: Bundestag beschließt bundeseinheitliche Corona-Notbremse
    • Mit 77 Jahren: Schauspieler Thomas Fritsch gestorben
    • Reduzierung der Treibhausgase: Einigung auf EU-Klimaziel für 2030: Minus 55 Prozent
    • Corona-Politik: Heftiger Schlagabtausch über Corona-Notbremse im Bundestag

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Maskenpflicht für Grundschüler vorläufig außer Kraft gesetzt
    muttimulle am 21.04.2021 19:19
    @schlaumayer

    Warum sollte alterwaller das tun? Er schreibt doch gar nichts von „Querdenker“.

    Ich kann Ihnen aber helfen: ...
    Bundestag beschließt bundesweite Corona-Notbremse
    philidor am 21.04.2021 19:18
    gvl825

    Und dann mal andere machen lassen.

    Was lässt Sie annehmen, dass es dann aus Ihrer Sicht besser läuft?
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital