• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Polizeigwalt: Macron schockiert über brutales Video
RSS-Feed
Wetter: Regenschauer, -1 bis 7 °C
Musikproduzent wird verprügelt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Polizeigwalt: Macron schockiert über brutales Video

27.11.2020 1 Kommentar

Was die Videoaufnahmen zeigen, wirkt völlig willkürlich. Warum haben es drei Polizisten auf einen Musikproduzenten abgesehen? Die Bilder empören - und heizen die Debatte über Polizeigewalt in Frankreich an.

  • Polizeigewalt in Frankreich
    Musikproduzent Michel (r) spricht zu den Medien. Er wurde von Polizisten verprügelt. Foto: Thibault Camus/AP/dpa (Thibault Camus / dpa)

    Faustschläge. Immer wieder. Gedränge. Drei gegen einen. Verstörende Szenen. Was passiert da?, fragt sich ganz Frankreich.

    Es ist das Video eines Polizeieinsatzes, das fassungslos und wütend macht. Ein Musikproduzent wird im Eingang seines Pariser Tonstudios von drei Polizisten brutal attackiert - am Ende ist es er, der in Polizeigewahrsam landet.

    Sein Glück: Eine private Überwachungskamera filmt den Vorfall. Sogar Präsident Emmanuel Macron reagiert - es heißt, er sei „sehr schockiert“. Reicht das?

    Es ist das zweite Mal innerhalb einer Woche, dass brutales Vorgehen der Polizei Frankreich erschüttert. Vor ein paar Tagen waren es Videoaufnahmen von der aggressiven Räumung eines Migrantencamps in Paris, die viele sprachlos machten. Die Vorfälle heizen die Debatte um ein Sicherheitsgesetz an, mit der die Regierung die Polizei besser schützen will und gleichzeitig Videoaufnahmen von Polizeieinsätzen einschränken möchte.

    Immer wieder kommt es in Frankreich zu Polizeigewalt - oft aufgedeckt durch Videoaufnahmen. Es reicht ein Blick in die jüngste Vergangenheit. Während der „Gelbwesten“-Proteste machten Bilder brutaler Polizeieinsätze die Runde. Die Sicherheitskräfte gingen mit Hartgummigeschossen auch gegen friedliche Demonstrierende vor, mehrere Menschen wurden schwer im Gesicht verletzt, verloren ein Auge. Es gab internationale Kritik.

    Im Januar starb ein Rollerfahrer nach einer Polizeikontrolle - seine Autopsie ergab einen Kehlkopfbruch. Auch hier zeigt ein Video den Vorfall. Im Sommer demonstrierten Tausende gegen Rassismus und Polizeigewalt. Organisiert wurden die Proteste von der Schwester eines jungen Schwarzen, der 2016 bei einer Festnahme starb. Viele sehen ein strukturelles Problem bei der französischen Polizei.

    Auch der Musikproduzent Michel Z. ist schwarz. Er gibt an, von den Beamten mehrmals rassistisch beleidigt worden zu sein. Er schildert, dass er in der Nähe seines Studios im 17. Arrondissement ohne Corona-Maske unterwegs gewesen sei, obwohl dies Pflicht ist. Dann sei ein Polizeiauto gekommen, er sei in das wenige Meter entfernte Studio gegangen. Die Polizisten seien ihm gefolgt. Dann beginnt die Aufnahme der Überwachungskamera, achteinhalb Minuten etwa.

    Die Bilder zeigen, wie die Beamten Z. in den Eingang drängen, schlagen. „Ich habe mir immer gesagt: Wenn du jetzt zu Boden fällst, bleibst du dort. Dann kommst du nicht mehr hoch“, schildert der Produzent dem Magazin „Loopsider“, das die Aufnahmen veröffentlicht hat. Mithilfe von Musikern aus dem Studiokeller kann er die Polizisten schließlich aus dem Studio drängen. Wenige Minuten später fliegt eine Tränengaskartusche in das Studio. Berichten zufolge geben die Beamten an, Z. habe sie angegriffen.

    Die Aufnahmen zeigen anderes. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Die drei beteiligten Beamten und einer ihrer Kollegen wurden suspendiert und am Freitagnachmittag zur Befragung selbst in Polizeigewahrsam genommen. Innenminister Gérald Darmanin gerät unter Druck. Er fordert die Entlassung der Beamten, sollte sich das Fehlverhalten bestätigen. Sie hätten „die Uniform der Republik beschmutzt“. Dennoch wirkt er eher trotzig. Darmanin gilt als konservativer Hardliner, als Gesicht von Recht und Ordnung. Er verteidigt die Polizei. Und ja, diese steht auch wegen der Terroranschläge im Land unter Druck.

    Darmamin ist es auch, der trotz massiver Kritik das neue Sicherheitsgesetz verteidigt. Es solle „diejenigen schützen, die uns schützen“. Ein umstrittener Artikel sieht vor, dass die Veröffentlichung von Bildern von Sicherheitsbeamten im Einsatz, die das Ziel verfolgt, die körperliche oder seelische Unversehrtheit von Polizistinnen oder Polizisten zu verletzen, bestraft wird. Eine butterweiche Formulierung mit riesigem Interpretationsspielraum. Viele Medien fürchten um die Pressefreiheit.

    Die Regierung behauptet zwar immer wieder, dass die Pressefreiheit nicht in Gefahr gerate - überzeugen tut das kaum. Premierminister Jean Castex wollte nun, dass eine „unabhängige Kommission“ an der Formulierung des Artikels arbeitet - das Parlament ging auf die Barrikaden, Castex machte einen Rückzieher. Einen Demonstrationszug gegen das Gesetz an diesem Samstag in Paris hat die Polizei verboten. Nur eine Versammlung auf der Place de la République ist erlaubt. Dort ist die Lage gerade erst eskaliert - bei der Räumung des Migrantencamps.

    © dpa-infocom, dpa:201127-99-489675/3 (dpa)

    Schlagwörter
    • Flüchtlinge
    • Frankreich
    • Gesellschaft
    • Kriminalität
    • Migration
    • Polizei
    • Rassismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Debatte um Grundrechte: Lambrecht: Einschränkungen für Geimpfte möglichst aufheben
    • Warten auf 007: Neuer James-Bond-Film soll nun im Oktober starten
    • EU-Impfpass kommt: EU-Staaten wollen Reisen bremsen - Frankreich verlangt Tests
    • Merkel schließt nichts aus: Gibt es bald neue Grenzkontrollen wegen Corona?
    • Nach dem Machtwechsel: Merkel verspricht Biden mehr Verantwortung Europas

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Ehemaliger Werder-Trainer „Dixie“ Dörner wird 70
    ostwest am 22.01.2021 07:45
    Gratulation auch aus Berlin. Großartiger Spieler und Mensch.

    Ich habe eben darüber nachgedacht, ob er oder Kohfeldt als der schlechteste ...
    Erste Entwürfe für Wohnen im Tabakquartier
    MajorP am 22.01.2021 07:44
    Mal wieder so hässlich, dass man auch Container dahinstellen kann. Die Architekten von Grosse mit ihrem bnalen und hässlichen Klötzen. Sieht aus wie ...
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital