• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Deutschland & Welt
  • » Wachsende Forderungen nach mehr Flexibilität beim Impfen
RSS-Feed
Wetter: heiter, 2 bis 17 °C
Coronavirus
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wachsende Forderungen nach mehr Flexibilität beim Impfen

17.03.2021 1 Kommentar

Wie soll es beim Impfen gegen das Coronavirus weitergehen? Die Erwartungen richten sich auf die EU-Arzneimittelbehörde und den verschobenen Impfgipfel. Es gibt aber auch noch andere Ideen.

  • Armin Laschet
    Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, spricht während einer Pressekonferenz. Seiner Ansicht nach müsse man von der Impfbürokratie herunterkommen. Foto: Marcel Kusch/dpa (Marcel Kusch / dpa)

    Nach der Aussetzung der Impfungen mit dem Astrazeneca-Stoff in Deutschland richten sich die Hoffnungen nun auf die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). Von ihr wird am Donnerstag eine Empfehlung zur Sicherheit des Impfstoffs erwartet. Danach wollen Bund und Länder auf einem Impfgipfel das weitere Vorgehen beraten. Dieser sollte am Mittwoch stattfinden, wurde aber verschoben. Er könnte nun am Freitag nachgeholt werden. Den Termin nannte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet am Dienstagabend in einem ARD-„Extra“. Ein Regierungssprecher hatte zuvor von „möglicherweise schon am Freitag“ gesprochen.

    • Unser Corona-Liveticker: Aktuellen Nachrichten aus Bremen, Niedersachsen und Deutschland

    In Deutschland hatte das für die Impfstoff-Sicherheit zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) eine Aussetzung der Impfungen mit Astrazeneca empfohlen. Dem folgte am Montag das Gesundheitsministerium. Nach Angaben aus dem Ressort von Minister Jens Spahn (CDU) wurden in Deutschland bis Dienstagabend insgesamt acht Fälle mit Thrombosen (Blutgerinnseln) in den Hirnvenen in zeitlichem Zusammenhang zur Impfung gemeldet. Die Zahl der Fälle ist demnach statistisch signifikant höher als in der Bevölkerung ohne Impfung. Laut PEI waren die Betroffenen vor allem Frauen. Ob ein kausaler Zusammenhang zwischen Impfung und Thrombose besteht, wird derzeit untersucht.

    Impfgipfel soll offene Fragen klären

    Wie es mit den Impfungen weitergeht, soll ein Impfgipfel klären. CDU-Chef Laschet betonte in der ARD, man müsse von der Impfbürokratie herunterkommen und schneller werden. CSU-Generalsekretär Markus Blume forderte, bei einer Entwarnung für Astrazeneca sollte es mehr Flexibilität beim Impfen geben. Wenn es eine Gruppe von Menschen gebe, die bereit sei, sich diesen Impfstoff impfen zu lassen, sollte man sie nicht ausbremsen, sondern mit den Hausärzten dafür sorgen, diesen Impfstoff so schnell wie möglich an die Bevölkerung zu bringen, sagte Blume in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“.

    Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, sagte bei „Markus Lanz“, wenn mehr Impfstoff da sei und die Fragen bei Astrazeneca beantwortet seien, müsse man auch in Arztpraxen impfen und dort die Impfpriorisierung lockern. „Wir bleiben bei bestimmten Prinzipien, aber wir sollten sie etwas lockerer, flexibler und mutiger anwenden.“

    • Alles zur Corona-Pandemie finden Sie auf unserer Sonderseite

    Bundesfinanzminister Olaf Scholz hofft auf ein positives Signal der EMA, Astrazeneca weiter zu nutzen. Gleichwohl werde der verfügbare Impfstoff bald immer mehr werden, sagte der SPD-Kanzlerkandidat in einem ZDF-„spezial“. Im Juni/Juli könnten es in Deutschland „vielleicht“ zehn Millionen Impfdosen pro Woche sein. Dann müsse alles vorbereitet und geklärt sein, was Impfzentren, was Hausärzte und was Betriebsärzte schaffen können. Daher sei der Impfgipfel „eine ganz wichtige Beratung“.

    Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erneuerte im ZDF-„heute journal“, er hätte sich anders als Spahn gegen eine Aussetzung des Impfens mit Astrazeneca entschieden. Zwar seien die Komplikationen schwerwiegend, aber sehr rar. Man hätte ohne die Aussetzung aber etliche schwerere Fälle von Covid-19 in den nächsten Wochen verhindert, argumentierte Lauterbach. Er erwarte, dass die EMA empfehle, Astrazeneca weiter zu verimpfen. „Danach werden wir für den Impfstoff werben müssen“, machte Lauterbach deutlich.

    Mehr zum Thema
    Die aktuelle Corona-Lage: Liveblog: Knapp 5000 Covid-Fälle auf Intensivstationen bundesweit
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: Knapp 5000 Covid-Fälle auf Intensivstationen bundesweit

    Wir berichten im Liveblog über die wichtigsten Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie in Bremen, Niedersachsen, Deutschland und der Welt.

     mehr »

    Das taten mehrere Politiker. Er würde sich damit impfen lassen, sagte Kretschmann im ZDF. Er glaube, wenn er Covid bekomme, seien die Nebenwirkungen weit gravierender als er sie bei der Impfung überhaupt bekommen könne. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sagte der „Bild“ (Mittwoch) ebenfalls: „Ich habe Vertrauen in diesen Impfstoff und würde mich jederzeit damit impfen lassen!“

    • Corona-Impfung: Alle Infos über Impfstoffe, (Neben-)Wirkungen und den Impfplan der Bundesregierung

    FDP-Vize Wolfgang Kubicki sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Mittwoch): „Wir hätten ohne Unterbrechung mit Astrazeneca weiterimpfen sollen.“ Bei Einbeziehung der Hausärzte in die Impfkampagne sollten diese entscheiden, welcher Impfstoff verabreicht werde. Der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, drängte auf Impfungen in den Praxen. Impfen sei Vertrauensfrage, entscheidend sei, dass „der Nutzen die Risiken deutlich überwiegt“. Hausärzte könnten dies ihren Patienten besser erklären als „anonyme Impfzentren“. Daher müsse der flächendeckende Impfstart in den Praxen so schnell wie möglich erfolgen, forderte Weigeldt in den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwoch). 

    Ärzte verlangen Änderung der Strategie

    Der Bundesvorsitzende des Virchowbundes der niedergelassenen Ärzte, Dirk Heinrich, verlangte Änderungen an der Impfstrategie. „Wir müssen jetzt viel mehr Biontech für die Jüngeren nehmen“, sagte Heinrich dem „Tagesspiegel“ (Mittwoch). Zudem sei Astrazeneca „der Impfstoff, der für die ältere Bevölkerung der geeignetste ist“.

    Der CDU-Gesundheitspolitiker Peter Liese regte einen sparsameren Einsatz von Impfstoffen vor. Es sei möglich, aus den Ampullen von Biontech/Pfizer sieben statt sechs Dosen und jenen von Moderna elf statt zehn Dosen zu entnehmen, sagte der Europaabgeordnete dem „Handelsblatt“ (Mittwoch). Liese schlug ferner vor, Impfwilligen Antikörpertests anzubieten. Diese Tests können einen Infektionsschutz anzeigen, der durch eine Corona-Infektion aufgebaut wurde. Wer diesen Infektionsschutz habe, könne freiwillig auf eine frühe Impfung verzichten, sagte Liese. Somit könnten andere früher geimpft werden. (dpa)

    Schlagwörter
    • COVID-19
    • Corona
    • Deutschland
    • Gesundheit
    • Impfungen
    • Krankheiten
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Schwere Vorwürfe: Ermittlungen gegen BKA-Beamte wegen Rassismus-Verdachts
    • Kanzlerkandidatur: Laschet dankt Söder und der CSU für die Unterstützung
    • Internationale Beziehungen: Kreml beklagt „massenhafte antirussische Psychose“ im Westen
    • Konflikt mit Rebellen: Armeesprecher: Tschads Präsident Déby ist tot
    • Reporter ohne Grenzen: Pressefreiheit: Lage in Deutschland nicht mehr „gut“

    Jobs in Bremen
    : Wie gut kennen Sie Werner? Wie gut kennen Sie Werner?
    : Schnacken Sie Bremisch? Schnacken Sie Bremisch?
    : Wie gut kennen Sie „Die drei ???“? Wie gut kennen Sie „Die drei ???“?
    : Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen? Das Roland-Quiz: Wie gut kennen Sie Bremens Wahrzeichen?
    job4u - Das Ausbildungsportal
    job4u - Das Ausbildungsportal

    job4u ist die regionale Plattform, wenn es um Lehren und Lernen geht. Neben dem WESER-KURIER, der Handelskammer und der Handwerkskammer Bremen machen sich hiesige Firmen für junge Leute stark. 

    Zum job4u-Portal »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/sonnig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    WESER-KURIER Kundenservice
    WESER-KURIER Plus:
    Startseite » E-Paper » Archiv » Apps »

    WESER-KURIER als Tageszeitung:
    Abo & Service » AboCard » Hörzeitung » Historische Zeitung »
    Leserkommentare
    Laschet freut sich über „Vertrauensbeweis“
    Mitdenker am 20.04.2021 15:33
    Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat der CSU und insbesondere Parteichef Markus Söder seinen Dank für die Unterstützung für seine Kanzlerkandidatur ...
    Erste Identitäten von Umweltaktivisten ermittelt
    Mitdenker am 20.04.2021 15:27
    Sollten die sogenannten "Umweltaktivisten" nicht für ihre "Aktion" zur Rechenschaft gezogen werden, wäre das die Kapitulation des Rechtsstaates.
    Anzeige

    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital