• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » EURO 2016
  • » Klima der Angst
RSS-Feed
Wetter: wolkig, 3 bis 14 °C
Hooligans in Frankreich und Bremen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Klima der Angst

Ronny Blaschke 18.06.2016 6 Kommentare

Seit einer Woche berichten Medien weltweit über die Hooliganrandale bei der EM in Frankreich. Aber Gewalt und Einschüchterungsversuche waren nie verschwunden, die Hooligans haben sich bloß Nischen gesucht.

  • Fussball-EM 2016: Prügelei zwischen englischen und russischen Fussballfans
    Zu den bisher schwersten Auseinandersetzungen bei der Fußball-Europameisterschaft kam es vor dem Spiel England gegen Russland in Marseille. Dort prügelten englische, russische und französische Fans aufeinander ein. (Craig Hibbert, action press)

     

    Elf Männer mit Sturmmasken und schwarzer Kleidung laufen um das Stadion herum. Sie fotografieren und filmen sich, kleben Sticker auf Wände, Türen und Fenster, mit Motiven gegen Flüchtlinge und antifaschistische Gruppen. Zweihundert Meter weiter findet kurz darauf ein Turnier mit Flüchtlingen statt, unterstützt von Fans und Sozialarbeitern. Sie glauben, dass es sich bei den Vermummten um rechte Hooligans gehandelt habe, die seit Monaten wieder in die Offensive gehen und Angst verbreiten. Sie befürchten einen körperlichen Angriff.

    Diese Kulisse stammt nicht aus Marseille oder Lille, sondern aus dem Umfeld des Bremer Weserstadions, dokumentiert am vergangenen Sonntagmorgen. Seit einer Woche berichten Medien weltweit über Hooligans bei der EM in Frankreich. Mehrere Hundert Russen, Engländer und Deutsche gingen an verschiedenen Orten aufeinander los. Sie zündeten Feuerwerkskörper, warfen Flaschen, posierten mit rechten Symbolen wie der Reichskriegsflagge. In den Reaktionen mischte sich Empörung mit Verwunderung, schließlich waren vergleichbare Gruppen bei einem großen Turnier seit der Jahrtausendwende selten zu sehen gewesen. „Die Gewalt kehrt zurück in den Fußball“, lautete eine häufige Schlagzeile.

    Doch der Vorfall in Bremen macht deutlich: Gewalt und Einschüchterungsversuche waren nie verschwunden, die Hooligans haben sich bloß Nischen gesucht. Die Subkulturen des Fußballs haben die politischen Entwicklungen ihrer Gesellschaften stets wie unter einem Brennglas deutlich gemacht. Inzwischen kommt ihnen das allgemeine Klima wieder entgegen. Sie predigen das Gesetz des Stärkeren. Wir gegen die anderen. Was sind die Ursachen dafür, dass sich Hooligans wieder mehr aus der Deckung trauen? Und was verbindet die Vorfälle in Frankreich und Bremen?

    Viele Jahre hatten sich die Hooligans zurückgehalten. Der Auslöser: Die Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich, als deutsche Schläger den französischen Gendarmen Daniel Nivel fast zu Tode prügelten. Viele Hooligans stellten ihre Adrenalinstöße infrage. Sicherheitskonzepte wurden verbessert. Einige Hooligans kämpften fortan in der Abgeschiedenheit gegeneinander, auf Äckern und Wiesen. Sie trainierten in Kampfsportstudios und organisierten ihre Prügeleien in sozialen Medien. Sie drehten Videos und schmiedeten Allianzen mit rivalisierenden Gruppen. Innerhalb der Szene verbündeten sich Hooligans auch mit Neonazis und Rockern, die Grenzen waren fließend. Die öffentliche Aufmerksamkeit war ihnen lange egal. Das scheint sich nun zu ändern. 

    Seit fünf, sechs Jahren beanspruchen rechte Hooligans in Deutschland wieder den öffentlichen Raum: Die „Borussenfront“ in Dortmund, die „Standarte“ in Bremen, die „Rotfront“ in Kaiserslautern. Sie gehen weniger in den Stadien in die Offensive, sondern vielmehr im Umfeld der Arenen: auf Bahnhofsplätzen, in Sonderzügen und Kneipen. Auch bei Länderspielen in Polen oder Georgien. Im Hintergrund entstand ein Klima der Angst: In Braunschweig veröffentlichten Hooligans die Adressen von antirassistischen Aktivisten. In Aachen zogen sich linke Anhänger zum eigenen Schutz aus dem Stadion zurück, nach Drohungen, Überfällen und „Hausbesuchen“ von Hooligans. Und in Dortmund wurden Fanbetreuer mehrfach angegriffen. Es war wie so oft: Eine Minderheit bedroht eine Mehrheit durch Gewalt.

    Die Vereine schwiegen – oder wollten Opfer und Täter an einen Tisch bringen, also auf Augenhöhe. Die Lokalpolitiker hielten sich zurück, weil sie schlechte Schlagzeilen für ihre Kommunen befürchteten. So blieb die politische Dimension der Hooligan-Angriffe meist unerwähnt. In einer Zeit, in der bundesweit intensiv über die NSU-Morde diskutiert wurde, konnten sich Rechtsextreme im Fußball-Milieu unbeobachtet fühlen. Daraus schöpften die Hooligans Zuversicht und Machtansprüche. Sie schlossen sich zu „HoGeSa“ zusammen, Hooligans gegen Salafisten. Im Oktober 2014 randalierten mehr als 4000 von ihnen im Zentrum von Köln. Das Bündnis zerstritt sich schnell, doch die Aggressionen blieben in der Gesellschaft.

    Die Entwicklungen in Fanszenen und Politik unterscheiden sich mitunter enorm, doch die Vorfälle in Köln symbolisierten die neue Brücke zwischen Hooligans in Europa: die Feindseligkeit gegen den Islam als Selbstermächtigung zur Gewalt. In Brüssel störten 400 Hooligans die Trauerfeier für die Opfer des islamistischen Terrors. In der ungarischen Stadt Szeged patrouillierten Fans an der Grenze, um Flüchtlinge zu stoppen. Im Herzen von Stockholm machten Hooligans Jagd auf Einwanderer. In Breslau zeigten Ultras eine Choreografie: Darauf verteidigt ein Kreuzritter Europa mit dem Schwert. Kürzlich in Marseille, wo rund 200 000 meist arabischstämmige Muslime leben, brüllten englische Fans: „Isis – Where are you?“ Sie verglichen die Einwohner mit den mordenden Terroristen des sogenannten Islamischen Staates.

    In Russland hat die Nichtregierungsorganisation „Sova“ in jüngerer Vergangenheit mehr als 200 Vorfälle von Diskriminierung dokumentiert: Affenlaute gegen schwarze Spieler, Fans mit Hakenkreuz-Tätowierungen. Regelmäßig gehen Schläger aus Moskau und St. Petersburg aufeinander los. Viele Russen feiern ihren „Sieg“ gegen englische Hooligans mit Fotos von erbeuteten Fahnen.  Es gibt Verbindungen zwischen russischen Fanbetreuern und rechtsextremer Szene.

    In vielen Betrachtungen werden Hooligans als widersprüchliche Nebendarsteller des Fußballs dargestellt, die außerhalb der Stadien keine Existenz haben. Doch Gewalt, Bürgerlichkeit und Politik sind nicht vonein-ander zu trennen. Politisch wollen sich die Hooligans offiziell nicht vereinnahmen lassen, doch auf Kundgebungen von rechten Parteien lassen sie sich umgarnen, bei den Schwedendemokraten, bei „Recht und Gerechtigkeit“ in Polen, bei „Jobbik“ in Ungarn, bei Pegida in Dresden. Vor allem in Osteuropa sind Fankurven oft die sichtbarste Ausdrucksform des gesellschaftlichen Rechtsrucks. Auf dieser Basis können Parteistrategen leichter ihre Arbeit verrichten.

    Und sie erhalten indirekt Unterstützung: In Polen veröffentlichte Fußball-Verbandschef Zbigniew Boniek auf Twitter ein Foto von Jacek Purski, einem Gründer des Antirassismus-Netzwerks „Nie Wieder“. Dazu platzierte Boniek den Verweis zu einem rechten Magazin, es folgten Drohungen gegen Purski. In Paris sagte Marine Le Pen, die Vorsitzende des Front National, dass das multikulturelle Team Frankreichs nicht den Werten ihrer Heimat entspreche. Und In Deutschland äußerte AfD-Politiker Alexander Gauland eine diffuse Kritik gegen den schwarzen Abwehrspieler Jérôme Boateng. Wie weit ist es von solchen Ressentiments bis zum ersten Fausthieb nationalistischer Fans?

    Im deutschen Fußball jedenfalls gibt es weit mehr antirassistische als rechte Fangruppen. Das liegt vor allem an der Ultra-Bewegung, deren Ursprung eigentlich im Italien der Sechziger Jahre liegt. Fans in Rom, Mailand oder auch Turin hatten ihre farbenfrohe und lautstarke Unterstützung früh mit sozialen Aktivitäten verbunden. Sie sammelten Spenden für Kinderheime oder nahmen an antifaschistischen Demonstrationen teil.

    In Deutschland übernehmen Ultras nun eine Brückenfunktion zwischen Jugendlichen und Politaktivisten. Die „Schickeria“ in München bewahrte Kurt Landauer vor dem Vergessen, unter dem jüdischen Präsidenten hatte der FC Bayern 1932 seine erste Meisterschaft gewonnen. Auch „Caillera“ in Bremen, die „Kohorte“ in Duisburg oder „Stradevia“ in Fürth organisieren Lesungen, Benefizkonzerte, Sammlungen für afrikanische Kinderheime und Gedenkstättenfahrten.

    Die Gruppen bereichern die Zivilgesellschaft ihrer Städte, deren Jugendzentren meist unter dem öffentlichen Sparzwang leiden müssen. Laut einer Shell-Studie von 2015 äußern 41 Prozent der deutschen Jugend ein Interesse an Politik, 2002 lag dieser Wert noch bei dreißig Prozent. Allerdings: Das Interesse an den Parteien ist kaum vorhanden. Mehr Vertrauen bringen die Befragten zum Beispiel Menschenrechtsgruppen entgegen. Die Ultras folgen diesem Trend und halten sich nicht an starre Strukturen. Durch das Medium Fußball erhalten sie eine Aufmerksamkeit, die sich so manche Nichtregierungsorganisation seit Langem wünscht. In Russland, Polen oder Ungarn allerdings ist davon kaum etwas zu sehen.

    Schlagwörter
    • Fußball
    • Sport
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Fußball: Merkel gratuliert Fußball-Europameister Portugal
    • Nach dem EM-Finale: Portugal-Sieg: Ironie des Schicksals
    • EM: Portugiesen bereiten ihren EM-Siegern großen Empfang
    • Internet: 14,2 Millionen Tweets zum EM-Finale #PORFRA
    • Terrorismus: Frankreich bleibt auch nach EM ohne Terror vorsichtig

    EM 2016: tippen und gewinnen!

    Sie haben richtig Ahnung, eine untrügliche Intuition oder einfach nur immer Glück? Dann machen Sie mit bei unserem EM-Tippspiel und gewinnen Sie tolle Preise!

    Hier geht's zum EM-Tippspiel. »

    Ergebnisse, Live-Ticker und Statistiken – alles zur Europameisterschaft 2016 in Frankreich (10. Juni – 10. Juli) im Überblick.

    Hier geht’s zum Live-Center »
    TOP
    • Gelesen
    • Gesehen
    EM
    Vardy-Story: Kautabak, ...
    EM-Tagebuch von Marc Hagedorn (27)
    Letzte Warnung
    Fußball-Europameisterschaft 2016
    Kommentar: Was die Hooligan-Probleme ...
    DFB-Teamarzt Tim Meyer erklärt
    Warum es sinnvoll ist, sich minutenlang ...
    EM-Teilnehmer im Check
    Ehemalige Stars des rumänischen ...
    Fußball-Europameisterschaft 2016
    Das Schweizer "Trikotgate"
    EM-Quiz
    : Das EM-Quiz Das EM-Quiz
    Die EM-Starter im Überblick

    Wir stellen die Mannschaften, die bei dem Turnier in Frankreich (10.06. - 10.07.) antreten, ausführlich vor. In diesem Dossier können Sie die Folgen unserer Serie "Die EM-Starter" nachlesen.

    Hier geht´s zu den EM-Startern. »
    Der WESER-KURIER bei Twitter
    Tweets by weserkurier
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital