Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Schlagerstar Bilder aus Udo Jürgens' Leben
Udo Jürgens ist tot. Der Sänger und Komponist starb an Herzversagen. Erst im September wurde sein 80. Geburtstag mit einem Rückblick auf Jürgens' lange Karriere gefeiert. Von "Ich war noch niemals in New York" bis "Aber bitte mit Sahne" - wir haben große Momente seines Lebens in unserer Fotostrecke gesammelt.
1 / 16
Foto: dpa
Anfang September 2014 feierte das ZDF Udo Jürgens mit einer großen Gala, die unter dem Motto „Mitten im Leben“ stand - Im Hintergrund ein Jugendfoto. Erste Erfolge hatte Jürgens schon in den 1960er-Jahren gefeiert.
1 / 16
Foto: dpa
Als dieses Foto Mitte der 1960er Jahre entstand, hatte die Karriere von Jürgen Udo Bockelmann, alias Udo Jürgens, schon Fahrt aufgenommen. Als Komponist schrieb er unter anderem für Shirley Bassey, als Sänger hatte er u.a. mit "Jenny" Erfolg.
1 / 16
Foto: afp
Beim Grand Prix Eurovision de la Chanson war Jürgens bereits 1964 angetreten und wurde Sechster. Im Jahr darauf erreichte der Österreicher den fünften Platz. 1966 konnte er schließlich den Preis von der Vorjahressiegerin France Gall entgegennehmen.
1 / 16
Foto: dpa
Das Siegerstück war "Merci, Chérie". Der Song erreichte in Deutschland immerhin Platz 4 der Single-Charts. In Österreich kam er bis auf Platz 2.
1 / 16
Foto: dpa
1966 wurde Udo Jürgens auch für für "Siebzehn Jahr, blondes Haar" mit den Goldenen Löwen von Radio Luxemburg ausgezeichnet. Den zweiten Platz teilten sich übrigens Drafi Deutscher (l.) für "Marmor, Stein und Eisen bricht" und Roy Black (r.) für "Du bist nicht allein".
1 / 16
Foto: dpa
Auch in den 1970er-Jahren feierte Jürgens weitere Erfolge - etwa mit "Griechischer Wein", "Der Teufel hat den Schnaps gemacht" und "Aber bitte mit Sahne".
1 / 16
Foto: dpa
Ein sicheres Zeichen dafür, dass "Aber bitte mit Sahne" mittlerweile zum musikalischen Allgemeingut gehört, ist sicher Udo Jürgens' Auftritt in der "Sesamstraße".
1 / 16
Foto: Heinrich / Bundesarchiv Bild (CC BY-SA 3.0 DE)
Auch in der DDR war Udo Jürgens beliebt. 1987, zur 750-Jahr-Feier Berlins, trat er im Ost-Berliner Friedrichstadtpalast auf.
1 / 16
Foto: dpa
Die Platin-Auszeichnung für sein "Best-Of" Album von 2009 ist nur eine von vielen Auszeichnungen, die der Sänger für verkaufte Alben erhielt. Ähnliches gilt für das Album selbst: Im Laufe seiner Karriere erschienen mehr als zehn "Greatest Hits"-Alben von Udo Jürgens.
1 / 16
Foto: dpa
Auch mit der deutschen National-Elf sang Jürgens: "Buenos dias, Argentina" von 1978 hielt sich 18 Wochen in den deutschen Charts.
1 / 16
Foto: dpa
1990 sang er mit den späteren Fußball-Weltmeistern "Sempre Roma".
1 / 16
Foto: dpa
Konstanten bei Udo Jürgens' Konzerten sind bis heute sein durchsichtiger Konzertflügel ...
1 / 16
Foto: dpa
... und die Zugaben, die er stets im weißen Bademantel singt.
1 / 16
Foto: dpa
In dem Bestseller "Der Mann mit dem Fagott" erzählt Udo Jürgens seine Familiengeschichte. 2011 wurde der Roman verfilmt. In den Teilen, die in der Gegenwart angesiedelt sind, spielt Jürgens sich selbst. Die Rolle des jungen Udo übernimmt Schauspieler David Rott.
1 / 16
Foto: dpa
Auch ein Musical mit den Liedern von Udo Jürgens gibt es mittlerweile: "Ich war noch niemals in New York" feierte 2007 in Hamburg Premiere.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.