Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Bronislaw Komorowski - früher ein Radikaler
Bronislaw Komorowski wird Polens neuer Präsident. Auf der politischen Bühne gilt er eher als Langeweiler. Aber es scheint, das Land sehnt sich nach einem Versöhner. So wird seine zurückhaltende Art als Politiker des Konsenses zu seiner Stärke. Er steht für ein pro-europäisches Polen.
1 / 8
Foto: AFP
Bronislaw Komorowski wird Polens neuer Präsident. Auf der politischen Bühne gilt er eher als Langeweiler. Aber es scheint, das Land sehnt sich nach einem Versöhner. So wird seine zurückhaltende Art als Politiker des Konsenses zu seiner Stärke. Er steht für ein pro-europäisches Polen.
1 / 8
Foto: AFP
Was man ihm jetzt nicht mehr ansieht: Schon in seiner Jugend hatte er gegen die Staatsführung gekämpft. Ich war ein Radikaler, sagte der Liberale erst kürzlich über seine Zeit als Anti-Kommunist. Ich habe alles gelernt über die Gummiknüppel der Polizei und deren Einsatz.
1 / 8
Foto: APN
Er stammt aus einer Adelsfamilie. Der studierte Historiker ist verheiratet und Vater von fünf Kindern. Im Hintergrund steht seine Frau Anna.
1 / 8
Foto: AFP
Mit der Auflösung des Ostblocks und dem Zerfall der Sowjetunion schlug Komorowski einen moderaten Weg ein. Nach den ersten freien Wahlen im Juni 1989 wurde er Berater des ersten nicht-kommunistischen Ministerpräsidenten Tadeusz Mazowiecki.
1 / 8
Foto: AFP
Seit 1991 ist er Abgeordneter im polnischen Parlament, in den 90ern amtierte er als Verteidigungsminister.
1 / 8
Foto: APN
Der amtierende Regierungschef Donald Tusk (Foto) und Komorowski gelten als Verbündete. Durch seine Unterstützung kam Komorowski im Jahr 2007 ins Amt des Parlamentspräsidenten.
1 / 8
Foto: AP
Nach der Tragödie von Smolensk fand er sich plötzlich an der Spitze Polens wieder: Als Parlamentspräsident rückte er wie in der Verfassung vorgesehen zum Übergangspräsidenten auf. Nun ist er auch offiziell sein Nachfolger als Präsident aller Polen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.