Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Das ist SPD-Innenexperte Michael Hartmann
SPD-Innenexperte Michael Hartmann tritt als Sprecher seiner Partei zurück. Die Sttaatsanwaltschaft ermittelt. Ihm wird ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz vorgeworfen.
1 / 7
Foto: dpa, tba
Michael Hartmann vertritt die SPD seit 2002 als Abgeordneter im Bundestag und machte sich als Fachmann im Innenresoort einen Namen. Im Juli 2014 trat er als innenpolitischer Sprecher zurück, als Drogenvorwürfe laut wurden. Der Bundestag hatte zuvor seine Immunität aufgehoben, um der Staatsanwaltschaft eine Durchsuchung seines Büros zu ermöglichen.
1 / 7
Foto: dpa
Hartmann ist ein SPD-Gewächs aus Rheinland-Pfalz. Geboren wurde er im Mai 1963 in Pirmasens, studierte später in Mainz Politik, Soziologie und Deutsche Volkskunde. Mit 20 trat er in die SPD ein. Seit 1999 ist er 1999 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Mainz-Bingen.
1 / 7
Foto: Screenshot Bundestag
Seiner Homepage im Bundestag ist zu entnehmen, dass er zahlreiche Ämter innehatte. Unter anderem arbeitete er als Obmann des Innenausschusses. Hartmann soll eng mit Sebastian Edathy zusammengearbeitet haben, beide sind Experten für Innenpolitik.
1 / 7
Foto: dpa, fve lre
Seit 2005 ist Hartmann beratendes Mitglied im Arbeitskreis Politische Grundfragen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Hartmann gehört zudem dem Vorstand des Netzwerkes Berlin an - des Reformerflügels der SPD-Bundestagsfraktion
1 / 7
Foto: dpa, fve hpl
Auf einer Plattform zum Kandidatenvergleich bei der Bundestagswahl 2013 hatte sich Hartmann gegen die Forderung ausgesprochen, "weiche Drogen" wie Haschisch und Marihuana zu legalisieren. Offenheit und Toleranz nannte der ledige Politiker dort als wichtige Werte.
1 / 7
Foto: dpa, gam axs
Dieses Schild im Jakob-Kaiser-Haus in Berlin wird Hartmann bald entfernen müssen. Wie es mit ihm weitergeht, ist derzeit unklar.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.