Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Fotostrecke Das sind mögliche Papst-Nachfolger
Rom. Bei der Papst-Wahl wünschen sich viele Italiener, dass nach einem polnischen und einem deutschen Pontifex wieder ein Landsmann auf den Stuhl Petri steigt. Allerdings könnte der Nachfolger von Benedikt XVI. auch aus Afrika, Lateinamerika oder Asien kommen - viele sagen, es sei an der Zeit für einen Papst, der nicht aus Europa kommt. Als aussichtsreiche Kandidaten gelten folgende Kardinäle
1 / 13
Foto: dpa
Oft genannt wird der Mailänder Erzbischof Angelo Scola. Der 71-Jährige aus der Lombardei ist ein geschätzter Theologe und vor allem auch ein Mann des interreligiösen Dialogs. Scola steht dem scheidenden Papst Benedikt nahe, der ihn zum Erzbischof im wichtigen Erzbistum Mailand machte. Der Italiener galt bereits 2005 als "papabile" (papsttauglich), als dann Joseph Ratzinger zum Kirchenoberhaupt gewählt wurde. Als Erzbischof hat Scola wohl noch größere Chancen.
1 / 13
Foto: dpa
Auch Kardinal Angelo Bagnasco gilt als möglicher italienischer Papst. Der 70-Jährige ist Erzbischof in der ligurischen Metropole Genua und als Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz allzeit in den Medien Italiens präsent. Papst Benedikt XVI. machte ihn im Jahr 2007 sowohl zum Chef der italienischen Bischöfe wie auch zum Kardinal. Bagnasco wird vor allem Spiritualität bescheinigt. Er stammt aus Pontevico bei Brescia.
1 / 13
Foto: dpa
Dem Wiener Erzbischof Christoph Schönborn (68) werden Außenseiterchancen eingeräumt. In Glaubensfragen zeigt sich der Kardinal konservativ und hält Rom die Treue. Trotzdem gilt er als weltoffen und charismatisch. Dass erneut ein deutschsprachiger Kirchenmann Oberhaupt der Katholiken wird, gilt aber als unwahrscheinlich. Zum Krisenmanager wurde der Theologe bei der Ernennung zum Wiener Erzbischof 1995. Zuvor musste sein Vorgänger wegen Missbrauchsvorwürfen abtreten. Als Redakteur für den Katechismus der Katholischen Kirche machte er sich kirchenintern einen Namen.
1 / 13
Foto: dpa
Peter Erdö (60) aus Ungarn gilt als versierter Theologe konservativer Ausrichtung. Er studierte unter anderem Kanonisches Recht an der Päpstlichen Lateranuniversität zu Rom. Sein Aufstieg an die Spitze des ungarischen Klerus erfolgte schlagartig und überraschend: 2000 weihte ihn Papst Johannes Paul II. zum Bischof, 2002 ernannte er ihn zum Erzbischof von Esztergom-Budapest und ungarischen Primas, 2003 kürte er ihn zum Kardinal. Als Präsident der Europäischen Bischofskonferenz (seit 2006) ist er auch international gut vernetzt. Erdö steht für einen konservativen Katholizismus, dessen Erscheinungsbild er angeblich behutsam modernisieren will.
1 / 13
Foto: dpa
Kardinal Francis Arinze ist im Vatikan hoch geachtet. Der erfahrene, lebenskluge Nigerianer diente schon Johannes Paul II. als Berater. Allerdings ist der Kardinal schon 80 Jahre alt. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, wurde erst auf einer irischen Missionsschule getauft, später Priester und mit 32 Jahren damals der weltweit jüngste Bischof. Der beliebte Geistliche, der früher Fußball und Tennis spielte, ist in Fragen von Familie und Sexualität eher konservativ.
1 / 13
Foto: dpa
Kardinal Peter Kodwo Appiah Turkson (64) aus Ghana gilt als volksnah und mediengewandt. Der selbstbewusste Kardinal, der neben fünf anderen Sprachen auch gut deutsch spricht, ist als Leiter des vatikanischen Büros für Frieden und Gerechtigkeit seit 2009 so etwas wie das soziale Gewissen der Kirche. Der Ghanaer kann kaum als "konservativ" oder "reformorientiert" beschrieben werden. Er ist distanziert zu manchen Emanzipationsbestrebungen von Minderheiten wie Homosexuellen. Seine Skepsis gegenüber dem Islam ist angesichts des Vordringens von Extremisten in Afrika gewachsen.
1 / 13
Foto: dpa
Der Erzbischof von Kinshasa (Demokratische Republik Kongo), Laurent Pasinya, hat politische Erfahrungen wie kaum ein anderer Kardinal. Während der Wirren zum Ende des Mobutu-Regimes im damaligen Zaire übernahm er in den 90er Jahren als Weihbischof Führungsaufgaben, so als Chef des nationalen Rats. Er habe stets nach Kompromissen, Wegen zwischen "Diktatur und Chaos" gesucht, so seine Bewunderer. Andere kritisierten ihn als zu weich gegenüber den Mächtigen. Der 73-Jährige entstammt der königlichen Familie des Basakata-Stammes. Nach dem Philosophiestudium wurde er Priester, lehrte an Hochschulen. Von 2007 bis 2010 war er Präsident der Friedensbewegung Pax Christi. Monsengwo spricht 14 Sprachen.
1 / 13
Foto: dpa
Dom Odilo Pedro Kardinal Scherer leitet in der brasilianischen Millionenmetropole São Paulo als Erzbischof die größte Diözese im zahlenmäßig größten katholischen Land der Welt. Der 63-Jährige gehört zu Lateinamerikas aussichtsreichsten Kandidaten. Er ist Nachkomme deutscher Einwanderer aus dem Saarland, geradlinig, konservativ und hochgebildet. In den Kardinalsstand wurde er im November 2007 berufen. Sein Wappen ziert den Spruch: "In meam commemorationem" ("Tut dies zu meinem Gedächtnis!"). Auf Reisen durchs Land ermuntert "Dom Odilo" die Menschen oft mit den Worten: "Bleibt standhaft. Força! (Kraft)".
1 / 13
Foto: dpa
Der argentinische Kardinal Jorge Bergoglio war der stärkste Kontrahent Joseph Ratzingers beim letzten Konklave. Heute gilt der Erzbischof von Buenos Aires und Primas Argentiniens mit 76 Jahren eher als Außenseiter unter den Favoriten. Bergoglio legte sich mit den Regierungen von Néstor und Cristina Kirchner an und prangerte Korruption und Armut an. Feinde im Regierungslager machte er sich auch mit einer - am Ende erfolglosen - Kampagne gegen die Legalisierung der Homo-Ehe in Argentinien. Bergoglio wurde 2001 zum Kardinal berufen.
1 / 13
Foto: dpa
Kanadas Kardinal Marc Ouellet (68) spricht viele Sprachen, gilt als scheu und in theologischen Fragen als konservativer Hardliner. Er wird Beobachtern zufolge von Papst Benedikt XVI. wegen seiner Intellektualität, seiner Integrität und seiner tiefen Spiritualität enorm geschätzt. Als eines von acht Geschwistern wuchs der Eishockey-Fan im französischsprachigen Teil Kanadas auf und studierte und arbeitete dann unter anderem in Deutschland, Österreich und Kolumbien. Außerdem leitete er die Erzdiözese Quebec und diente in verschiedenen Positionen im Vatikan. Papst zu sein wäre für ihn nach eigenen Angaben ein Alptraum.
1 / 13
Foto: dpa
New Yorks Erzbischof Timothy Dolan gilt als Konservativer mit viel Witz. "Ich kann mich an keinen Moment erinnern, in dem ich nicht Priester werden wollte", sagte er einmal. Das älteste von fünf Kindern eines Flugzeugmechanikers könnte jetzt sogar als erster Amerikaner Papst werden. Der 63-Jährige ist seit 2009 Erzbischof von New York, seit 2010 Vorsitzender der US-Bischofskonferenz und seit 2012 auch Kardinal. Für das Magazin "Time" gehört er zu den "100 einflussreichsten Menschen der Welt". Der Konservative wettert gegen Schwulenehe und Abtreibung, sucht aber auch immer wieder Kontakt zu Menschen anderen Glaubens. Gefragt, ob auch Jesus Humor habe, sagte er: "Na klar. Er hat mich zum Priester erwählt!"
1 / 13
Foto: dpa
Luis Antonio Gokim Tagle (55) ist Erzbischof von Manila und erst seit wenigen Monaten Kardinal. Er gilt als strammer Konservativer und Vertrauter von Benedikt XVI.. Er bezeichnete das im Dezember verabschiedete Gesetz, das Philippinern erstmals Zugang zu Empfängnisverhütungsmitteln garantiert, als tragisch. Als Wortführer in der Debatte um sexuellen Missbrauch durch Priester hat er seine Kollegen in Asien aufgerufen, das Thema anzupacken. Die Philippiner verehren Tagle. Sie sagen, er könne ähnlich gut auf Leute zugehen wie einst Papst Johannes Paul II.. Tagle machte seinen Doktor in Theologie 1991 in Washington in den USA. Seit 2001 ist er Bischof, seit 2011 Erzbischof.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.