Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Ehrung für Spiele-Entwickler Die Gewinner des Deutschen Computerspielepreises
Im Rahmen einer großen Preisverleihungsgala in München wurden am Donnerstagabend die besten Spiele-Entwickler und Publisher mit dem Deutschen Computerspielpreis 2014 ausgezeichnet. Aus 140 Einreichungen wurden 20 digitale Spiele in sieben Kategorien nominiert, die in den Wettbewerb um die heißbegehrten Auszeichnungen gingen. Nun stehen die Gewinner fest.
Von Christina Witte
1 / 9
Foto: Deutscher Computerspielpreis
Bestes Deutsches Spiel 2014: The Inner World (Studio Fizbin, Headup Games GmbH & Co. KG).
Umgeben von unendlichem Erdreich wird das Land Asposien durch drei große Windbrunnen beatmet. Hier lebt Robert, der ein beschauliches Leben als Hofmusiker führt. Als jedoch ein Windbrunnen nach dem anderen seinen Dienst versagt, macht sich Robert zusammen mit der mysteriösen Diebin Laura auf, das Geheimnis um das Verschwinden des Windes zu lüften.
1 / 9
Foto: Deutscher Computerspielpreis
„The Inner World" ist als typisches Point & Click-Adventure aufgebaut. Der Spieler löst viele Rätsel, meistens per Gegenstandskombinationen oder Suchaufgaben. Er trifft dabei auf viele skurrile Bewohner und stolpert von einer spannenden und komischen Situation in die nächste.
1 / 9
Foto: Deutscher Computerspielpreis
Bestes Browsergame: Anno Online (Blue Byte, Ubisoft GmbH).
ANNO Online ist eine Free-to-Play-Strategiesimulation und führt das aus der preisgekrönten ANNO-Serie bekannte, detaillierte Wirtschaftssystem fort. Es lädt Spieler dazu ein, ihre eigenen blühenden Metropolen zu erbauen und zu verwalten. Es wird kein Download benötigt, die komplexe Städtesimulation kann direkt im Browser erlebt werden.
1 / 9
Foto: Deutscher Computerspielpreis
Bestes Jugendspiel: Beatbuddy Tale of the Guardians (THREAKS GmbH).
Symphonia ist in Gefahr! Der gierige Prince Maestro schmiedet einen finsteren Plan, um die Quelle aller Musik an sich zu reißen. Doch es gibt Hoffnung. Um das musikalische Gleichgewicht aufrecht zu erhalten, erwacht Beatbuddy aus seinem Schlaf und begibt sich auf ein fantastisches Abenteuer. Die Spieler müssen ihm auf seinem Weg durch sechs handgezeichnete Levels helfen und dabei unzählige musikalische Hindernisse überwinden, um den Sound auf Symphonia für alle Zeit zu retten.
1 / 9
Foto: Deutscher Computerspielpreis
Bestes Kinderspiel: Malduell (Cribster UG).
Das Malduell ist eine bunte Mal-Action-App für zwei Spieler. Hier gilt es, schnell und genau zu malen – entweder in liebevoll gestalteten Themenwelten, oder mit eigenen Motiven, die die Spieler selbst frei gestalten können.
Die App passt die Schwierigkeit automatisch dem Geschick der Spieler an. So bleiben ungeübtere Spieler motiviert und für Langzeitspass ist gesorgt. Nicht zuletzt deshalb wurde Malduell mit dem Pädi Gütesiegel für pädagogisch wertvolle Multimedia-Produkte ausgezeichnet und erhielt jetzt den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie Kinderspiel.
1 / 9
Foto: Deutscher Computerspielpreis
Bestes mobiles Spiel: CLARC (Golden Tricycle / Hahn Film AG).
CLARC ist ein actiongeladenes Puzzle-Adventure. Sein gleichnamiger Protagonist arbeitet als Hausmeister-Roboter in einer verfallenden Nuklearwaffenfabrik auf dem Mars. Die anderen Arbeitsroboter der Anlage widmen sich seit geraumer Zeit nicht mehr dem Bau von Waffen, sondern dem Betrinken mit Diesel und sind eher in Feier- als in Arbeitslaune. Als ein feindliches Raumschiff droht, die Fabrik abzurüsten, liegt es am nüchtern gebliebenen Clarc, seine beschwippsten Kollegen vor der Demontage zu bewahren und seine neue Liebe, die zuckersüße Atomrakete Clara, zu retten.
1 / 9
Foto: Deutscher Computerspielpreis
Bestes Nachwuchskonzept: Scherbenwerk – Bruchteil einer Ewigkeit (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg).
„Scherbenwerk – Bruchteil einer Ewigkeit" ist ein 3D-Adventure in einer liebevoll gestalteten Welt voller Rätsel und Geheimnisse. Der Spieler schlüpft in die Rolle des jungen Kester Federstein, um die Geheimnisse der Stadt Rubikons Tiefe zu ergründen. Zu Beginn wird Kester durch das Zerbrechen einer magischen Miniatur aus dem Gefüge der Welt gerissen und gelangt in eine Parallelwelt – die Welt der Gediegenen.
Scherbenwerk entführt in ein Abenteuer, das eine einzigartige Atmosphäre vermittelt. Die Spielwelt ist mit papierartigen Kulissenbauten gefüllt und mit eigens komponierter Musik untermalt.
1 / 9
Foto: Deutscher Computerspielpreis
Sonderpreis: The Day the Laughter Stopped (Hypnotic Owl UG).
„The Day the Laughter Stopped" ist eine interaktive Kurzgeschichte, die versucht mittels einfacher, binärer Entscheidungsmöglichkeiten dem Spieler einen kleinen Einblick in ein schweres und wichtiges Thema zu gewähren. Es ist die Nacherzählung tatsächlicher Erfahrungen einer engen Bekannten der Entwickler.
Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos registrieren »