Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Die ersten MH17-Opfer kommen in den Niederlanden an
Im niederländischen Eindhoven sind am Mittwochnachmittag zwei Flugzeuge mit den Überresten von Insassen der Boeing der Malaysia Airlines eingetroffen, die am vergangenen Donnerstag im Osten der Ukraine abgestürzt war.
An dem Flughafen der Stadt im Zentrum der Niederlande landeten gegen 15.50 Uhr ein niederländisches und ein australisches Militärflugzeug. Neben Hinterbliebenen der Absturzopfer warteten am Flughafen der niederländische Regierungschef Mark Rutte und König Willem-Alexander. Die beiden Maschinen transportierten 40 Opfer des Absturzes, der mit großer Wahrscheinlichkeit durch einen Angriff mit einer Rakete verursacht wurde.
1 / 9
Foto: dpa, kim pt
In Eindhoven sind am Nachmittag des 23. Juli zwei Flugzeuge mit den Überresten von Insassen der Boeing 777 der Malaysia Airlines eingetroffen, die in der Ukraine abgestürzt war. Soldaten heben die Särge in Leichenwagen.
1 / 9
Foto: afp, JT/LE
Neben Hinterbliebenen der Absturzopfer warteten am Flughafen der niederländische Regierungschef Mark Rutte (2.v. rechts) und König Willem-Alexander (links) mit Gattin Maxima.
1 / 9
Foto: dpa, kim pt
An dem Flughafen der Stadt im Zentrum der Niederlande landeten gegen 15.50 Uhr ein niederländisches und ein australisches Militärflugzeug.
1 / 9
Foto: afp, Pelin/le
Die beiden Maschinen transportierten 40 Opfer des Absturzes. Jeweils acht Soldaten trugen einen Sarg.
1 / 9
Foto: dpa, kim pt
Die Maschinen kamen aus dem ukrainischen Charkiw.
1 / 9
Foto: dpa, kim pt
Ehrenformationen standen an den Flugzeugen bereit.
1 / 9
Foto: dpa, karin lb
Am Flughafen Schiphol in Amsterdam stand eine Minute alles still: Im Gedenken an die Opfer gab es in ganz Holland eine Schweigeminute.
1 / 9
Foto: dpa, karin lb
Auch diese Stewardessen ehren die Opfer mit einer stillen Minute.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.