Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt. Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.
Hans-Lothar Domröse leitet den Afghanistan-Abzug
Für dieses hochrangige internationale Kommando ist Hans-Lothar Domröse (60) genau der richtige Mann: Der schlanke Niedersachse mit dem markanten Schnurrbart und vier goldenen Generalssternen auf seiner Uniformjacke hat als Befehlshaber das Joint Force Command der Nato in Brunssum übernommen – und gleich eine schwere Aufgabe vor sich, die weltweit beobachtet wird. Sein Stab führt nämlich den Isaf-Einsatz in Afghanistan und koordiniert damit die Rückverlegung aller Kampfverbände bis 2014, eine der größten Truppenbewegungen der jüngeren Geschichte.
1 / 9
Foto: Helmut Michels
Hans-Lothar Domröse beim feierlichen Kommandowechsel in Brunssum: Der Viersterne-General ist nur Deutschlands ranghöchster Nato-Kommandeur.
1 / 9
Foto: Helmut Michels
Das Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg begrüßte die internationalen Gäste mit „Des großen Kurfürsten Reitermarsch“. Deutschland stellte auch das von Staatsempfängen bekannte Wachbataillon als Ehrenformation für die Veranstaltung.
1 / 9
Foto: Helmut Michels
Viele Uniformen, aber keineswegs einheitlich: Das Hauptquartier des Allied Joint Force Command in Brunssum (Niederlande), das unmittelbar an der deutschen Grenze gegenüber Geilenkirchen liegt, umfasst inklusive der Familienangehörigen rund 5000 Menschen aus 30 verschiedenen Nationen.
1 / 9
Foto: Helmut Michels
Dem Musikkorps der Bundeswehr gehören auch Frauen an. Gespielt wird gerade der US-Marsch „Anchors aweigh“ (Die Anker gelichtet), die inoffizielle Hymne der United States Navy als Referenz an den anwesenden Nato-Oberbefehlshaber, Admiral James Stavridis.
1 / 9
Foto: Helmut Michels
Zu den ranghohen Gästen aus vielen Nationen gehörte auch General John Allen (Mitte, hier mit einem Adjutanten). Allen wird vermutlich demnächst doch neuer Nato-Oberbefehlshaber Europa. Die Ernennung war ins Stocken geraten, weil US-Präsident Barack Obama eine Untersuchung angeordnet hatte. Allen hatte aus dem Afghanistan-Einsatz angeblich „unangemessene“ E-Mails an eine verheiratete Frau geschrieben, was im Zusammenhang mit dem Sex-Skandal um den Ex-General und CIA-Chef David Petraeus bekannt geworden war.
1 / 9
Foto: Helmut Michels
Die Fahnen der Afghanistan-Schutztruppe ISAF, des Joint Force Commands und der Schnellen Eingreiftruppe NRF des Bündnisses (von links) werden der Marschformation von britischen, amerikanischen, französischen und kanadischen Soldaten vorangetragen. ISAF und NRF unterstehen dem Stab in Brunssum.
1 / 9
Foto: Helmut Michels
Ungewöhnlich herzlich verabschiedet der amtierende Nato-Oberbefehlshaber, der amerikanische Admiral James Stavridis, den scheidenden Befehlshaber des Joint Force Commands, General Wolf-Dieter Langheld.
1 / 9
Foto: Helmut Michels
Einen rassigen Sportwagen hatten General Langhelds Soldaten heimlich besorgt, um ihren Boss stilecht zum letzten Mal aus dem Hauptquartier fahren zu können. Doch der scheidende General setzte sich kurzerhand selbst ans Steuer und brauste davon – und hatte die Lacher auf seiner Seite. Admiral Stavridis betonte vor den Gästen augenzwinkend, der Wagen gehöre leider nicht zum Fahrpark der Nato und sei auch nicht vom Bündnis gemietet worden. Man müsse ja sparsam sein.
Liebe Leserinnen, liebe Leser. Das Erfassen von Kommentaren ist nur Montag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr möglich.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Krise erreichen uns aktuell sehr viele Fragen unserer Leserinnen und Leser. Um diese bearbeiten zu können, steht die Kommentarfunktion aktuell an Wochenenden nicht zur Verfügung. Sie können uns aber Feedback auf unseren Kanälen bei Facebook und Twitter oder per E-Mail hinterlassen.
Community-Regeln.
Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.